x
Expertenrat

Wie oft und wie lange sollte man bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen Stoßlüften?

Frage von Ramona K. am 01.06.2025 

Es funktioniert super! Wie oft und wie lange muss ich bei hoher Luftfeuchtigkeit, wenn es draußen zu feucht ist, stoßlüften? Ich habe auch im Bad kein Fenster. Ich würde mich über einen Rat von Ihnen freuen.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die verbrauchte Luft mit hoher Feuchtigkeit absaugen. Aus anderen Räumen strömt dann frische und trockenere Luft nach. Das hat zwei Vorteile: Zum einen dringen Schadstoffe, Feuchte und Gerüche nicht in andere Räume ein. Zum anderen lässt sich die relative Luftfeuchte im fensterlosen Bad regulieren.

In Bezug auf die Feuchtigkeit ist zwischen relativer und absoluter Feuchtigkeit zu unterscheiden. Die relative Feuchtigkeit gibt an, wie viel der Speicherfähigkeit der Luft aufgebraucht ist. Die absolute Feuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser die Luftmassen tatsächlich mitführen (in g/m³). Der Hintergrund: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Ist es draußen frisch und feucht, kann die Luft drinnen, wenn sie sich erwärmt hat, dennoch viel Wasser aufnehmen und abtransportieren. Ist die Luft warm und feucht, funktioniert das nicht mehr. Hier kommt es eher zur Kondensation, wenn sich die Luft innen abkühlt und ihre relative Feuchte zunimmt (typisch für Keller mit kalten Wänden). 

Für das Stoßlüften bedeutet das: Lüften Sie zwei bis vier Mal täglich. Im Sommer sollten Sie dabei in den frühen Morgen- und den späten Abendstunden die Fenster öffnen. Dann ist die Luft kühler sowie trockener und kann mehr Wasserdampf aus den Wohnräumen aufnehmen. Im Winter lohnt es sich, zu etwas wärmeren Zeiten zu lüften, um Heizkosten zu sparen. Wie lange das Stoßlüften nötig ist, hängt von der Temperatur ab. An kalten Tagen genügen oft schon etwa 5 bis 10 Minuten, wohingegen Sie an warmen Tagen eher 10 bis 20 Minuten alle Fenster öffnen sollten. Achten Sie aber darauf, nicht bei Nebel oder Nieselregen zu lüften, um nicht zu viel Feuchtigkeit in die Innenräume zu bekommen.

Unser Tipp: Stellen Sie ein Hygrometer in der Wohnung auf. Dieses zeigt die relative Luftfeuchtigkeit und hilft, beim Stoßlüften die optimale Länge zu finden. Günstig sind Werte von 40 bis 60 Prozent.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo