x
Expertenrat

Kann ich Polysterol-Kügelchen als Zwischensparrendämmung im bestehenden Obergeschoss verwenden?

Frage von Gerd S. am 01.06.2025 

Es geht um die Hohlraumschüttung mit Polystyrol-Partikelschaum-Granulat. Auf der Verpackung des Materials (Hersteller: Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG, Castrop-Rauxel) ist angegeben, im Falle einer Steildachdämmung sei innenseitig eine Dampfbremse anzubringen. Bei meinem Hausdach (Sattelform, Neigung 50°) sind oben auf den Dachsparren 20 mm starke Weichfaserplatten befestigt. Der obere Teil des Dachraums (sog. Spitzboden) ist nicht ausgebaut. Der untere Teil der Dachfläche überdeckt die Kniestockwohnräume, deren schräge Wandteile aus innen verputzten Heraklit-Platten (55 Jahre alt) bestehen, die auf den Dachsparren befestigt sind. Die senkrechten Wandteile sind gemauert. Ich hatte daher vor, die Leerräume zwischen den Sparren und die Abseitenräume mit diesem Granulat vom Spitzboden aus zu befüllen. Ist aber die beschriebene Wandkonstruktion als Dampfbremse ausreichend? Für Ihre fachkundige Auskunft danke ich im Voraus.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die Möglichkeit, dass an Haarrissen, Abplatzungen oder Anschlüssen zu anderen Bauteilen Undichtigkeiten vorhanden sind. Durch diese kann Feuchtigkeit in die Dämmebene gelangen. Das Polysterol-Granulat ist zwar diffusionsoffen, hat aber kaum kapillare Eigenschaften. Es würde Feuchtigkeit also aufnehmen, dafür aber nur sehr schlecht abtrocknen. Folglich besteht die Gefahr, dass es zur Kondensation und zur Schimmelbildung kommt.

Auch wenn durch die effektive Außendämmung vermutlich kaum Feuchtigkeit anfällt, besteht immer ein Restrisiko. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Innenwand mit einer luftdichten Ebene zu belegen. Ist das Anbringen der Dampfbremse nicht möglich, könnten Sie alternativ auf kapillar aktive Dämmstoffe wie Holzfaser oder Zellulose setzen. Diese lassen sich ebenfalls von oben in die Zwischenräume einbringen.

Unser Tipp: Besprechen Sie die Maßnahme mit einem Energieberater aus Ihrer Region, um bauphysikalisch auf der sicheren Seite zu sein. Der Experte kann das Vorhaben vor Ort prüfen und die erforderliche Qualität der Folie rechnerisch ermitteln. Das ist aus der Ferne leider nur eingeschränkt möglich.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo