x
Expertenrat

Was lohnt sich mehr: Rollladenkästen verschließen oder Rollläden herunterlassen?

Frage von Kai U. am 28.05.2025 

Ich saniere derzeit einen Altbau von 1950. Der Einbau neuer Fenster soll erst in ein paar Jahren erfolgen, wenn (Dämm-)Maßnahmen an der Fassade (aktuell noch sehr guter Zustand) notwendig werden. Aktuell stehe ich vor der Frage, ob ich die alten und sehr schwer zu dämmenden Rollladenkästen nicht generell verschließe, d.h. die Rollläden ausbaue und den Kasten bereits von außen verschließe.

Zwar hätte ich in diesem Fall nicht mehr die dämmende Wirkung von heruntergelassenen Rollläden im Winter, jedoch wären die Kästen luftdicht und gedämmt, sodass diese Kältebrücken entfallen würden. Was wäre aus Ihrer Sicht die bessere Vorgehensweise (Rollladen oder nicht)?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der Fenster sparen Sie mit heruntergelassenen Rollläden im Winter zwischen 5 und 70 W/m² (5 bis 15 W/m² bei Dreifachverglasung; 20 bis 40 W/m² bei Doppelverglasung und 40 bis 70 W/m² Einfachverglasung). Die Einsparungen treten dabei nur abends und nachts auf, wenn die Rollläden tatsächlich verschlossen sind.

Die Verluste durch wenig oder ungedämmte Rollladenkästen liegen hingegen bei 15 bis 100 W/m² ( < 15 W/m² wenn gut gedämmt; 30 bis 50 W/m² bei einfacher Dämmung; 60 bis 100 W/m² ohne Dämmung). Verschließen und dämmen Sie die Rollladenkästen, sparen Sie dauerhaft Energie ein.

Ein Beispiel: Sind die Rollläden von Oktober bis März täglich 10 Stunden geschlossen, sparen Sie pro Quadratmeter Fensterfläche zwischen 70 und 130 kWh (angenommen Doppelverglasung). Verschließen und dämmen Sie bisher ungedämmte Rollladenkästen, sparen Sie in der gleichen Zeit 260 bis 400 kWh pro Quadratmeter Rollladenkasten.

Bei einer Fensterfläche von etwa 30 m² sparen Sie in unserem Beispiel mit den Rollläden also zwischen 2.000 und 4.000 kWh. Mit den gedämmten Rollläden würden Sie im gleichen Zeitraum bei 3 m² Rollladenkastenfläche zwischen 800 und 1.200 kWh sparen. Das heißt: Die Einsparungen, die Sie durch konsequent geschlossene Rollladen erreichen würden, wären im Beispiel höher.

Bitte beachten Sie, dass das ein exemplarisches Beispiel ist. Abhängig von der Art Ihrer Fenster, der Fensterfläche und vom Zustand der Rollladenkästen kann das Ergebnis individuell auch anders ausfallen. Ein Energieberater aus Ihrer Region kann das prüfen und fundiert beurteilen.

Denken Sie daran, auch Fördermittel für Ihr Vorhaben zu beantragen. Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die Sanierung. Benötigen Sie Unterstützung? Dann empfehlen wir Ihnen eine Online-Energieberatung mit unseren Energie-Effizienz- und Förder-Experten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo