Wie viel Energie (Strom) ist notwendig, wenn man 1 m³ warmes Wasser mit einer Großwärmepumpe von 25 °C auf 80 °C erwärmen muss. Und wie viel weniger Energie braucht man, wenn die Wasserausgangstemperatur 45 °C beträgt.
Im ersten Fall müssen Sie insgesamt 63,5 kWh Energie in den Speicher einbringen, um den Temperaturanstieg zu realisieren. Im zweiten Fall genügen 17,5 kWh, da der Temperaturunterschied deutlich geringer ist. Wie viel Strom die Wärmepumpe dafür benötigt, lässt sich ohne weitere Informationen nicht sagen. Denn das hängt von den Umgebungstemperaturen (Wärmequelle Luft, Erdreich oder Wasser) und der Leistungszahl am Betriebspunkt ab.
Ein Beispiel: Gehen wir von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus, wird die Leistungszahl im ersten Fall (80 °C) an einem kalten Tag bei etwa 2 liegen. Das heißt: Vernachlässigen wir alle Verluste, hätte das einen Strombedarf von rund 31,75 kWh zur Folge. An einem warmen Tag läge die Leistungszahl eventuell bei 2,5, was einen Strombedarf von nur noch 25,4 kWh bedeuten würde. Genügen 45 °C Warmwassertemperatur, kommen Sie auf Leistungszahlen von 3 (0° C außen) bis 5 (20 °C außen). Der Strombedarf liegt damit zwischen 3,5 (warmer Tag) 5,8 kWh (kalter Tag).
Zu bedenken ist außerdem, dass nicht jede Wärmepumpe ohne weiteres eine Temperatur von 80 °C zur Verfügung stellen kann. Zudem benötigen Sie mindestens 60 °C einmal am Tag, um in Großanlagen einen ausreichend hohen Schutz vor Legionellen gewährleisten zu können.
Geht es um eine Investitionsentscheidung, empfehlen wir Ihnen, diese mit einem Energieberater aus Ihrer Region zu treffen. Der Experte prüft die Ausgangslage und ermittelt die zu erwartenden Energiekosten eines Jahres, um eine fundierte Aussage treffen zu können.
Entscheiden Sie sich für eine neue Wärmepumpe, denken Sie auch daran, rechtzeitig eine Förderung für die Wärmepumpe zu beantragen. Im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's" erklären wir, wie das funktioniert. Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die neue Heizung.