So einfach scheint es nicht zu sein. Hier gibt es diese Danfoss-Thermostate mit Madenschrauben. Nach dem Herausschrauben der Madenschrauben werden sie abgezogen, nicht geschraubt. Welche Austauschgeräte gibt es dafür?
Ein Heizungsinstallateur hat einmal dieses Gerät eingebaut. Ich kann nicht die Art der Befestigung erkennen. Wie heißt es? Es könnte auch der Ventilstift festsitzen. Wie erkennt man das und kann man das auch selbst beheben?
Ob der Ventilstift fest sitzt, lässt sich nach dem Abnehmen des Thermostatkopfes feststellen. Denn dann ist der kleine Stift direkt zu sehen. Im Normalfall sollte er sich mit ein wenig Kraft hereindrücken lassen und ohne Druck wieder herausspringen. Sitzt der Stift fest, ist er entweder bereits im Ventil oder er rutscht nach dem Hereindrücken nicht mehr (richtig) heraus. Hier hilft es, den Stift mit Öl oder Fett einzureiben und dann vorsichtig mit einer Zange herein und heraus (nicht zu weit) zu bewegen, bis er wieder frei sitzt.
Der Thermostatkopf von Ihrem Heizungsbauer könnte von Heimeier sein. Ohne das Ventilunterteil bzw. den Heizkörperanschluss im Detail zu kennen, können wir Ihnen leider kein Austausch-Gerät empfehlen. Es gibt inzwischen aber für alle gängigen Varianten Adapter, sodass sich handelsübliche Thermostatköpfe anbauen lassen. Auch die Installation von digitalen und programmierbaren Thermostaten ist damit möglich. Diese werden häufig sogar mit einem Set an Adaptern ausgeliefert.
Unser Tipp: Sind Sie unsicher, empfehlen wir den Kontakt zu einem Heizungsbauer aus Ihrer Region. Dieser zeigt, welche Adapter oder Thermostate infrage kommen. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie dazu über unser Online-Angebots-Tool. Dieses können Sie kostenfrei und unverbindlich auch nutzen, um Beratungstermine zu vereinbaren.