x
Expertenrat

Welchen U-Wert haben die Lehmwände in meinem Haus?

Frage von Sandro D. am 29.12.2024 

Ich muss zur Sanierung eines Hauses (ca.1960) die Heizlast berechnen (Wärmepumpe). Die Außenwände sind aus Lehm in einer Stärke von 55 cm und teilweise 45 cm. Meine Frage wäre, welchen U-Wert kann ich da ansetzen?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Abhängig von den genauen Materialeigenschaften liegt der U-Wert von Wänden aus Lehmsteinen in den genannten Stärken voraussichtlich zwischen 1,0 und 1,2 W/m²K. Da eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich ist, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft die Wandaufbauten. Auf dieser Basis berechnet der Experte die U-Werte sowie die Heizlast nach DIN EN 12831. Alternativ kann auch ein versierter Heizungsbauer diese Aufgabe übernehmen, um Fördermittel für die neue Wärmepumpe zu erhalten. Wie Sie die Mittel richtig beantragen, erklären wir im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die neue Heizung.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Newsletter-Abo