Ich habe vor, in meinem Dach eine Zwischensparrendämmung einzubauen. Meine Frage dazu ist, muss ich nach neuestem Stand der Technik immer noch an eine Hinterlüftung der Dämmung denken? Mein Spitzdachaufbau ist von außen nach innen folgendermaßen: (von 1. bis 6. vorhanden) 1.Decra Dachplatte 2.Konterlattung 3.Lattung 4.Elastomerbitumen Schalungsbahn 5.Schalungsbretter 6.Sparrenfelder 7.Dämmung (komplett an die Schalung anliegend oder Hinterlüftung?) 8.Dampfsperre (Folie mit Tacker an Sparren/Stöße und Anschlussstellen mit Band verkleben) 9.Unterlattung 10.Dämmung zwischen der Lattung 11.Gipskartonplatte
Der von Ihnen beschriebene Dachaufbau ist relativ dicht. Sie sollten auf der Innenseite (Position 8) keine Dampfsperre sondern eine so genannte feuchteadaptive Dampfbremse anbringen. Diese Folien können den Wasserdampf in beiden Richtungen durchlassen. Mit einer solchen Folie können Sie dann den Sparren in seiner vollen Höhe ohne Hinterlüftung dämmen.