Warum ist der Balkonanschluss überhaupt so eine problematische Stelle?
Auskragungen wie Balkone sind eine der kritischen Wärmebrücken am Haus und daher mit besonderer Aufmerksamkeit zu betrachten. Bei ungedämmten auskragenden Bauteilen wie beispielsweise Stahlbetonbalkonen oder Stahlträgern ergibt das Zusammenwirken des Kühlrippeneffekts der Auskragung (geometrische Wärmebrücke) sowie der Durchdringung der Wärmedämmebene mit Stahlbeton oder Stahl (materialbedingte Wärmebrücke) einen starken Wärmeabfluss. Die Folge ungedämmter Auskragungen können, im Vergleich zur gedämmten Ausführung, um das 5-fache erhöhte Wärmeverluste und eine signifikante Absenkung der Oberflächentemperatur (von 5 bis 10°C) sein. Dies führt zu deutlich erhöhten Heizkosten. Im Anschlussbereich der Auskragung entsteht das Risiko für Schimmelpilzbildung. Weitere Folgen sind die Gefahr von Tauwasserausfall und eine Schädigung der Bausubstanz.
Welche Möglichkeiten haben Eigentümer, die Wärmebrücke am Balkonanschluss zu beseitigen?
Im Falle einer Sanierung ist es vor allem zu beachten, dass die Mindestanforderungen an die Innenoberflächentemperaturen erreicht werden müssen, um Schimmelpilzbildung und Tauwasserausfall zu verhindern. Dazu muss der Energieverlust durch den Balkonanschluss reduziert werden. Hierfür bestehen mehrere Möglichkeiten. Der Balkon kann von oben und unten mit Dämmung "eingepackt" werden. Diese Methode birgt aber zum einen das Problem, dass die Balkonplatte nach oben zu dick wird, da das Niveau der Balkontür nicht überschritten werden kann. Zum anderen gehört die Balkonplatte somit zum beheizten Gebäudevolumen und damit muss Energie für die Beheizung der Balkonplatte aufgebracht werden. Schneidet man die Balkonplatte dagegen ab, ergeben sich die Möglichkeiten, eine Konstruktion komplett vorzuständern oder einen neuen Balkon mit einem tragenden Wärmedämmelement anzuschließen. Während die erste Variante besonders im städtischen Raum aus Platzgründen häufig nicht umsetzbar ist, kann mit einem tragenden Wärmedämmelement bei Bestandsgebäuden auch ein frei auskragender Balkon thermisch getrennt werden. Dabei wird der Bestandsbalkon abgeschnitten und durch den thermisch getrennten Anschluss ersetzt. Hierfür wird von außen in die Bestandsdecke eingebohrt, das Tragelement befestigt und der neue Balkon angeschlossen. Die Oberflächentemperatur steigt, das Risiko der Schimmelpilzbildung wird reduziert und ein Balkonanschluss gewährleistet, der wärmedämmtechnisch dem eines Neubaus entspricht.
Was für einen Handwerksbetrieb spricht man für eine Balkonsanierung am besten an?
Für eine Balkonsanierung sind speziell ausgebildete Unternehmen zu empfehlen. Dabei kommt die Qualifikation ganz auf die Ausführungsart des Balkonanschlusses an. Fällt die Entscheidung bei einer Betondecke, den Bestandsbalkon abzuschneiden, so kann ein neuer Balkon von außen in der Decke befestigt werden. Dafür ist die Ausführung durch einen Hilti-zertifizierten Betrieb erforderlich. Ist die Anwendung dieses Systems aus statischen Gründen nicht möglich, kann auch die Öffnung der Bestandsdecke und das Einbringen einer tragenden Wärmedämmkonstruktion erfolgen. Für eine genauere Planung ist dann ein Statiker hinzuzuziehen.
Wenn ich mich für eine Fassadendämmung entscheide, sollte die Wärmebrücke am Balkon damit doch automatisch verschwinden oder ist das dann immer noch ein Thema?
Häufiges Problem bei Sanierungen ist, dass Fenster und Fassade energetisch verbessert, aber die Wärmebrücken vernachlässigt werden. Dies ist besonders für Balkonanschlüsse von Bedeutung, da diese an sanierte Fenster und Türen angrenzen. Auch wenn durch einen ungedämmten Balkon im Altbau bisher keine Bauschäden (Schimmelbildung) aufgetreten sind, ist es notwendig, diesen im Zuge einer energetischen Sanierung thermisch zu trennen. Da durch eine energetische Sanierung Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperaturen beeinflusst werden, kommt es bei einer teilweisen energetischen Sanierung daher durch verbleibende Wärmebrücken oft zu Bauschäden.
Ursache ist, dass bei einer energetischen Sanierung die Dichtheit der Gebäudehülle verbessert wird. Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit im Gebäude, die durch den normalen Gebrauch verursacht wird (z.B. Duschen oder Kochen). Das im Altbau herrschende Gleichgewicht zwischen relativ niedriger Luftfeuchte und niedriger Oberflächentemperatur wird dadurch verschoben. Bei steigender Luftfeuchtigkeit muss nun auch die Oberflächentemperatur angehoben werden, um Tauwasserausfall zu vermeiden. An sanierten Fenstern und Wände sind die Oberflächentemperaturen nun hoch. Da im Bereich eines ungedämmten Balkons die Oberflächentemperatur aber niedrig bleibt, kann sich an der kalten Oberfläche nun Kondenswasser bilden. Das Risiko der Schimmelpilzbildung steigt. Bei einer vollständigen energetischen Sanierung, bei der auch der Balkon thermisch getrennt wird, steigt die Oberflächentemperatur innenseitig. Hierdurch befindet sich das komplette Bauteil in einem thermisch unkritischen Bereich.
Was kostet meine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Den Nachlass gibt es für steuerbare Verbrauchseinrichtungen, wozu unter anderem Wärmepumpen mit einer Anschlussleistung ab 4,2 kW zählen. ...
Antwort lesen »Den Einkommensbonus können Sie ohnehin nur für die selbst genutzte Wohneinheit nutzen. Im Einfamilienhaus sind das 30 Prozent von 30.000 ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die Kombination von BEG-Zuschüssen und Steuerboni nach § 35 a/c EStG ist bei derselben Maßnahme nicht ...
Antwort lesen »Geht es um eine Einzelraumfeuerungsanlage, ist die Förderung leider nicht möglich. Hier können Sie nur den Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Nach Angaben im Merkblatt zur Verwendungsnachweiserklärung über das BAFA-Portal müssen Sie erst einmal keine Zahlungsnachweise einreichen. ...
Antwort lesen »In Punkt 8.6 der aktuell gültigen BEG-EM-Richtlinie heißt es dazu: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der steuerlichen Förderung nach § 35a ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist hier nur möglich, wenn Sie Darlehen (KfW 261) und Zuschüsse (KfW 458 oder BAFA) für unterschiedliche Maßnahmen nutzen. ...
Antwort lesen »Richtwerte geben wir Ihnen im Beitrag "Was kostet die Fassadendämmung?". Eine konkrete Preisauskunft bekommen Sie darüber hinaus nur mit ...
Antwort lesen »In den Auslegungsfragen /Vollzugsempfehlungen / Hinweisen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen der LAI ist eine genaue ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein unbeheiztes Treppenhaus handelt, können Sie die BEG-EM-Förderung für den Austausch der Tür nutzen. Mit diesem ...
Antwort lesen »Die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung sind in der BEG-EM-Richtlinie unter Punkt 8.3.1. separat aufgeführt. Sie lassen sich also ...
Antwort lesen »Ändert sich die Anzahl der Wohnungen, müssen Sie den Antrag aller Voraussicht nach stornieren und neu stellen. Den Effizienzbonus könnten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können die Fassaden des Gebäudes unterschiedlich stark dämmen und auch nur für einen Teil der Maßnahme ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich bei dem Buderus Heizkessel G115-21 RE um einen Niedertemperaturkessel. Als solcher ist er ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie die Arbeiten selbst erledigen. Sie benötigen allerdings die Abnahme von einem Schornsteinfeger. Außerdem empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine Energiesparmaßnahme mit hoher Wirtschaftlichkeit und daher sehr sinnvoll. Allerdings ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung der Heizung allein beantragen. Sie beantragen die Basisförderung (30 %), den Effizienzbonus für ...
Antwort lesen »Bei einem Spalt von zwei bis drei Zentimetern sind vor Ort weitere Untersuchungen nötig. Nur so lässt sich feststellen, ob eine ...
Antwort lesen »Nachträglich ist das bei einem Neubau leider nicht mehr möglich. Wir empfehlen Ihnen daher den Kontakt zu Ihrer Bank. Unter Umständen ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Fördermittel vom BAFA oder vom Finanzamt. Über das BAFA erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung zu einem Effizienzhaus-Standard (40, 55, 70, 80 oder Denkmal) kommt die KfW-Förderung 261 infrage. ...
Antwort lesen »Als Vermieter können Sie die über die Förderung hinausgehenden Kosten steuerlich geltend machen. Wir empfehlen, das mit Ihrem Steuerberater ...
Antwort lesen »Laut Paragraf 17 des Hamburger Klimaschutzgesetzes müssen Sie 15 Prozent des Wärmebedarfs regenerativ decken. Der Wärmebedarf ist dabei der ...
Antwort lesen »In der beschriebenen Konstellation handelt es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft mit zwei Wohnungen. Die Förderung sollten Sie ...
Antwort lesen »Grundsätzlich müssen Sie bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung Eigentümer sein. Den Grundbuchauszug können Sie dabei nach Fertigstellung ...
Antwort lesen »Bleibt die Dachbodendecke oben offen und ist der Dachraum belüftet, benötigen Sie in der Regel keine Dampfbremse unter der ...
Antwort lesen »Verschiedene Hersteller haben Propan-Wärmepumpen im Angebot, die Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreichen. Die Innenaufstellung ...
Antwort lesen »Ganz gleich, ob Sie eine neue Pelletheizung oder eine Wärmepumpe einbauen: In beiden Fällen bekommen Sie die Heizungsförderung in Höhe von ...
Antwort lesen »Nein. In dieser Kombination kommt es nicht zu einer Pflicht der Dachdämmung. Losgelöst von der neuen Heizung kann die Dämmung der obersten ...
Antwort lesen »Die Nachtspeicherheizung von AEG ist in der Asbest-Liste nicht aufgeführt. Bei AEG enthalten Heizgeräte bis einschließlich Baujahr 1974 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort