Die richtige Planung
Kein Traum in Grün ohne eine gute Planung! Denn das schöne Grün ist auch eine Belastung für die Fassade. Vor der Fassadenbegrünung gibt es deshalb einige Fragen zu klären: Ist die Fassade belastbar und tragfähig? Zuallererst sollte ein Fachbetrieb einbestellt werden, um Konstruktion und Beschaffenheit der Fassade zu überprüfen. Danach unterstützt die Planungshilfe vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. bei der Auswahl und Umsetzung der Begrünung.
Die richtige Konstruktion
Es gibt zwei Arten der Fassadenbegründung, die boden- und die wandgebundene Begrünung. Die bodengebundene ist die klassische Variante. Bei ihr ranken die Pflanzen entweder direkt an der Wand oder an einer Kletterhilfe empor. Bei der wandgebundenen Grünfassade werden bepflanzte Vliestaschen, Substratkästen oder Ähnliches an einer Unterkonstruktion befestigt. Sie stellt weniger Ansprüche an die Tragfähigkeit der Fassade. Bewässerung, Pflege und Nährstoffversorgung sind jedoch kostenintensiver. Dafür bietet sie mehr Freiraum bei der Wahl der Pflanzen.
Die richtigen Pflanzen
An wandgebundenen Grünfassaden finden sogar farbenprächtige Frühlingsblüher wie Krokus, Hyazinthe und Narzisse ein Plätzchen. Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Eigentümer neben der Optik auch den Pflegeaufwand und die Standortbedingungen im Blick haben. Geeignet sind verschiedene mehrjährige, aber auch einjährige Pflanzen, die für Abwechslung an der Fassade sorgen. Eines muss die Pflanze natürlich können: gut klettern. Viele Kletterpflanzen wie Kapuzinerkresse, Duftwinde, Rose oder Hopfenstauden benötigen dazu eine belastbare und tragfähige Kletterhilfe. Das können Seile, Stäbe oder Gitter sein.
Efeu und wilder Wein kommen ohne aus: Dank ihren Haftwurzeln oder Haftscheiben krallen sie sich an der Wand fest und erklimmen so langsam, aber sicher die Fassade.
Die richtige Pflege
Ohne Pflege geht es bei der Fassadenbegrünung nicht. Einmal im Jahr sollte die Grünfassade zurückgeschnitten werden. Wildwuchs sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern kann an der Fassade auch Schäden verursachen. Werden die Pflanzen nicht rechtzeitig gebändigt, suchen sie sich Halt in Rissen und Löchern des Putzes und hinterlassen bei der Entfernung ihre Haftorgane - ein unansehnlicher Albtraum in Braun. Deshalb ist es auch sehr wichtig, Pflanze und Kletterhilfe aufeinander abzustimmen.
Die wichtigsten Vorteile: Grünfassade verbessert Wärme- und Schallschutz
Wer diese Tipps beachtet, wird an der Fassade sicher sein grünes Wunder erleben. Eine Grünfassade ist übrigens nicht nur ein optisches Highlight, sondern hilft auch beim Energiesparen und dient als Schutz gegen Verwitterung und Lärm, da die Pflanzenschicht - ähnlich einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade - wie eine zusätzliche Dämmung wirkt. Nur, dass in der "Biofassade" auch zahlreiche Insekten und Kleintiere ein Zuhause finden.
Geht es um die Dachsanierung, bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 15 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Ob Sie den Effizienzhausstand erreichen, hängt immer vom individuellen Gebäude ab. Dämmen Sie die Wände sehr gut und wählen Sie Fenster mit ...
Antwort lesen »Rentner können den Nachweis auch ohne Einkommensteuerbescheid erbringen, wenn sie die Erklärung nicht mehr abgeben müssen. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Vergeben Sie einen Auftrag, handelt es sich dabei in aller Regel um einen Liefer-/Leistungsvertrag und Sie können die Förderung nicht mehr ...
Antwort lesen »Haben Sie kein Baudenkmal, keine erhaltenswerte Substanz und kein Sichtfachwerk, gilt ein U-Wert von 0,20 W/m²K. Erreichen Sie diesen, ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau der Wand im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Tatsächlich ermöglicht der Luftspalt auf ...
Antwort lesen »Bei Nießbrauch kommt die BEG-EM-Förderung für Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (gilt nicht für Heizungstausch) infrage. Außerdem ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie können die anfangs beantragten förderbaren Kosten nachträglich allerdings nicht mehr anheben. Das heißt: ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung, können Sie sowohl für die Kellerdeckendämmung als auch für die Dämmung des Anbaus Fördermittel in Anspruch ...
Antwort lesen »Im § 35 C des EStG heißt es: "(2) Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Steuerpflichtige das ...
Antwort lesen »Die Maßnahmen sind als Einheit zu betrachten. Denn das Nachrüsten der Fußbodenheizung ist nicht einzeln förderbar. Finanzielle ...
Antwort lesen »Erst einmal ist nichts zu unternehmen. Denn mit einer Brennwerttherme sind Sie von der Austauschpflicht alter Heizungen befreit. Ist aus ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass sich hier auch im kommenden Jahr nichts wesentlich ändert. Eine verbindliche Antwort können wir Ihnen jedoch ...
Antwort lesen »Die Pflicht zum Gasheizungs-Check betrifft in aller Regel den Vermieter. In der "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über ...
Antwort lesen »Aktuell ist das Programm bis zum Jahr 2030 ausgelegt. Durch teils spontane Änderungen, Kürzungen und Streichungen in der Förderlandschaft ...
Antwort lesen »Wie das Gebäude zu bilanzieren ist, hängt davon ab, ob im Dachgeschoss eine neue Wohneinheit entsteht, die keine zuvor beheizten Flächen ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus, von dem eine Wohnung vermietet wird, geht die KfW generell von einem Mehrfamilienhaus aus. Sie können daher ...
Antwort lesen »Heizölanlagen sind amtlich gemeldet und registriert. Legen Sie die Anlage still ist daher auch eine Meldung an das entsprechende Amt ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches in nur einem Raum ist grundsätzlich möglich, allerdings mit einigen Herausforderungen bzw. Risiken verbunden. So ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung ist in diesem Fall einzeln zu betrachten. Das heißt: Sie können 60.000 Euro an Kosten pro Wohneinheit und Jahr ...
Antwort lesen »Wiederholen ist in diesem Fall nicht möglich. Sie können den Fachbetrieb allerdings um eine Korrektur der Rechnung bitten. Denn, wenn die ...
Antwort lesen »In Punkt 8.6 der BEG-EM-Richtlinie ist dazu Folgendes zu lesen: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der steuerlichen Förderung nach § 35a und ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von Maßnahmen am Haus oder an der Technik (gilt nicht für Heizungstausch) stehen Ihnen pro Jahr förderbare Kosten ...
Antwort lesen »Ob hier eine Dampfbremse erforderlich ist, hängt davon ab, welche Räumlichkeiten sich über der Decke befinden. Sind dort beheizte Räume, ...
Antwort lesen »Wir empfehlen, hier zunächst einen Fachhandwerker oder einen Sachverständigen zu beauftragen. Dieser prüft das Problem und stellt die ...
Antwort lesen »Geht es Ihnen um die Förderung der Heizung und Sie haben diese nicht vor Maßnahmenbeginn beantragt, können Sie nachträglich nur einen ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Maßnahme am Sondereigentum, können Sie die Heizungsförderung allein beantragen. Sind auch Arbeiten am ...
Antwort lesen »Für das BAFA-Förderprogramm zugelassene Energieberaterinnen und Energieberater, die alleinige Eigentümer, Nießbrauchsberechtigte, Mieter ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung für Einzelmaßnahmen ist geteilt. Mittel für Maßnahmen an Haus und Technik (außer Heizungstausch) bekommen Sie beim BAFA. ...
Antwort lesen »Generell können Sie die gesamte Anlage verkaufen, auch wenn Sie Fördermittel für die Wärmepumpe in Anspruch nehmen möchten. Planen Sie, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort