Im Gegensatz zum Unterputz ist der Oberputz in der Regel ein Dünnschichtputz. Ausnahme ist nur der so genannte Edelkratzputz, der im Vergleich zu anderen Oberputzen dickschichtig aufgetragen wird. Der Oberputz soll eine dekorative, optische und Struktur gebende Funktion erfüllen und muss gleichzeitig bauphysikalischen Anforderungen entsprechen. So muss er als Witterungsschutz der Fassade gegenüber physikalischen, chemischen und biologischen Angriffen resistent sein und den darunter liegenden Unterputz sowie den Putzträger (in der Regel das Mauerwerk) schützen.
Die Eigenschaften eines Oberputzes hängen im Wesentlichen von seinem Bindemittel ab. Das Bindemittel bestimmt die Härte und Festigkeit, die Diffusionsfähigkeit und die Witterungsbeständigkeit, die Elastizität und Rissüberbrückung, den pH-Wert und die Farbtonstabilität sowie letztendlich auch, welcher Putz sich für den jeweiligen Untergrund der Fassade eignet. Es gibt organisch gebundene und mineralische (anorganische) Oberputze in weiß und getönt sowie in verschiedenen Korngrößen und Putzstrukturen.
Silikon-, Kunstharz oder mineralischer Putz?
Zu den organisch gebundenen Oberputzen gehören die Kunstharz- und Siliconharzputze. Kunstharzputze sind in ihrer Druck- und/ oder Zugfestigkeit nicht schlechter als ein mineralischer Oberputz. Ihr großer Vorteil ist die Elastizität und große Farbtonauswahl sowie Wasserabweisung, dafür muss die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit schlechter eingestuft werden. Siliconharzputze bestehen aus einer Dispersion und einem Siliconharz, wobei es zwischen den Herstellern große Unterschiede gibt. Siliconharzputze besitzen eine hohe Wasserabweisung und sind dennoch diffusionsoffen. Ihre Farbtonauswahl ist gegenüber den Kunstharzputzen etwas eingeschränkt, in der Regel aber immer noch etwas umfangreicher als bei den Mineral- und Silikatputzen. Ein organisch gebundener Putz trocknet rein physikalisch, in dem die im Wasser befindlichen Dispersionsteilchen bei der Verdunstung des Wassers langsam zusammen fließen. Die Kalk-, Kalkzement- oder Silikatputze werden den mineralischen Oberputzen zugeordnet. In ihrem Diffusionsverhalten (Durchlässigkeit für Wasserdampf) sind Mineral- und Silikatputze unerreicht. Dafür sind sie kaum elastisch und können nur eingeschränkt eingefärbt werden. Mineralische Oberputze binden durch chemische Härtung ab. Bei den Silikatputzen dagegen findet eine physikalische Trocknung (Dispersionsanteil) und chemische Härtung (Wasserglas, Silikat) statt.
Putz-Struktur für die Gestaltung der Fassade
Putzstrukturen werden als Kratz- oder Scheibenputz, Rillen- oder Reibeputz, Modellier-, Waschel- oder Landhausputz angeboten, wobei es für diese Putzstrukturen regional und je nach Hersteller verschiedene Bezeichnungen gibt (wie zum Beispiel Vollabrieb, Münchener Rauputz, Kellenputz usw.). Daneben gibt es auch Oberputz, der gefilzt oder geglättet werden kann.
Was ist der ideale Putz für meine Fassade?
Bauphysikalisch betrachtet gibt es keinen idealen Oberputz, weil jedes Haus seine individuellen Anforderungen hat. Generell gilt, dass Oberputze auf Grund der thermischen und hygrischen Wechselwirkungen eine hohe Wasserabweisung haben und dennoch ausreichend wasserdampfdiffusionsoffen sein müssen, eine gewisse Elastizität besitzen müssen und dennoch keine Eigenspannung aufbauen dürfen.
Aufgrund der zunehmenden Umweltbelastung muss der Oberputz auch gegen mikrobiellen Befall resistent sein. Hoch alkalische Putze wie Kalk-Zementputze oder Silikatputze erreichen dies aufgrund ihres hohen pH-Wertes, ein organisch gebundener Oberputz muss dagegen biozid ausgerüstet werden.
Darüber hinaus unterscheiden sich organisch gebundene und mineralische (anorganische) Oberputze in ihrer Farbtonauswahl und -stabilität (Fleckenbildung, Ausblühungen, Hellbezugswert, intensive Farbtöne).
Tabelle: Wesentliche Eigenschaften der verschiedenen Oberputze
Weiterlesen im Thema:
Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen ...
Antwort lesen »Unterschreiten Sie die gesetzlichen Dämmpflichten um mindestens 20 Prozent, können Sie die Dachdämmung bei Gebäuden mit weniger als 4 ...
Antwort lesen »Um die Förderung für den Austausch der Ölheizung ebenfalls zu erhalten, stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag an das BAFA. ...
Antwort lesen »Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Rüsten Sie einen wasserführenden Pelletkaminofen nach, können Sie BAFA-Fördermittel in Höhe von 35 ...
Antwort lesen »Sie können Fördermittel für die Heizungsoptimierung auch ohne hydraulischen Abgleich beantragen, wenn das Heizungssystem bereits ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort