Eines vorweg: Die "ideale Fassadenfarbe" gibt es nicht. Jeder
Anstrich- oder Beschichtungsstoff hat seine Berechtigung und mehr
oder weniger Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund sollte die Farbe
immer passend zum Untergrund gewählt werden. Darüber hinaus muss
natürlich die Optik stimmen.
Fassadenfarbe oder
Anstrichsystem?
Da ein Anstrich je nach Art und Qualität des Untergrundes in der
Regel aus Grundierung, Vor- und Schlussanstrich besteht, hat sich
in der Fachwelt der Begriff "Anstrichsysteme" durchgesetzt.
Darüber hinaus sind Bezeichnungen wie Beschichtungsstoffe oder
Fassadenfarben gebräuchlich. Anstriche werden nach verschiedenen
Kriterien unterschieden wie nach dem Hauptbindemittel (z. B.
Dispersionsfarben, Silikatfarben), nach dem Untergrund (z. B.
Betonfarbe, Holzlasur), nach der technologischen Reihenfolge des
Beschichtungsaufbaus (z. B. Grund-, Vor-, Zwischen- und
Schlussanstrich), nach dem Verwendungsort (z. B. Fassadenfarbe)
sowie nach den technischen Eigenschaften (z. B. Wasseraufnahme und
Rissüberbrückungsfähigkeit).
Eigenschaften der verschiedenen
Fassadenfarben
Silikatfarben
Silikatfarben weisen eine hohe Wasserdampfdiffusionsfähigkeit auf
und besitzen eine hohe Affinität zu mineralischen Untergründen.
Typisch sind die matte, mineralische Optik und die eingeschränkte
Farbtonvielfalt (Alkalibeständigkeit der Pigmente). Außerdem können
bei Silikatfarben Ausblühungen während der Abbindung
entstehen.
Kunststoff-Dispersionsfarben
Kunststoff-Dispersionsfarben können in nahezu allen Farbtönen
hergestellt werden. Sie haben eine hohe Farbtonstabilität, eine
sehr hohe Wasserabweisung und sind sehr elastisch. Der chemische
Aufbau spielt bei Dispersionsfarben eine wichtige Rolle, vor allem
hinsichtlich der späteren Filmeigenschaften. Reinacrylate sind in
der Licht- und Wetterbeständigkeit unübertroffen, allerdings
relativ teuer und in der Wasserfestigkeit schlechter als
Styrolacrylate. Polyvinylacetatdispersionen sind gut
wetterbeständig, allerdings wenig lichtbeständig und (je nach
Zusammensetzung) mehr oder weniger verseifbar. Das kann auf
alkalischen Untergründen ein wesentlicher Nachteil werden.
Styrol-Acrylat-Dispersionen weisen aufgrund des Styrolanteils eine
sehr gute Wasserfestigkeit, jedoch eine verminderte
Lichtbeständigkeit auf. Modifizierte Kunststoff-Dispersionsfarben -
so genannte Lastic-Systeme - werden für die anstrichtechnische
Risssanierung eingesetzt. Elastische Anstrich- und
Beschichtungsstoffe können nur mit einem hohen Bindemittelanteil
erzielt werden. Dieser führt neben einer höheren
Verschmutzungsneigung allerdings im Gegenzug auch zu einer geringen
Wasserdampfdiffusionsfähigkeit. In Folge dessen können diese
elastischen Anstrich- und Beschichtungsstoffe wiederum nicht auf
feuchten Untergründen eingesetzt werden oder wenn mit einer
Hinterfeuchtung (z. B. im Bereich der Anschlüsse) gerechnet werden
muss.
Siliconharzfarben
Müssen gerissene Untergründe beschichtet werden, können nur
silikat- oder siliconharzgebundene Anstrich- und
Beschichtungsstoffe eingesetzt werden. Diese sind allerdings
aufgrund ihrer Bindemittel-Matrix nicht elastisch und können keine
Verformungen überbrücken. Ihre Aufgabe besteht deshalb darin, die
Risse zuzuschlämmen.
Siliconharzfarben sind derzeit die optimalen Anstrich- und
Beschichtungsstoffe. Sie zeigen eine hohe Wasserdampfdiffusion
sowie eine hohe CO2-Durchlässigkeit, so dass Siliconharzfarben auch
für carbonatisch gebundene Mörtel geeignet sind. Das spannungsarme
bis -freie Auftrocknen der Siliconharzfarben ist eine weitere
Eigenschaft, die sie als geeignet für nahezu alle Untergründe
erscheinen lässt.
Siliconharzfarben mit besonderer
Verwitterungs- und Verschmutzungsresistenz
Im Gegensatz zu Kunststoff-Dispersionsfarben liegt bei
Siliconharzfarben nach der Trocknung kein geschlossener Film vor.
Der Anteil der eingesetzten Polymerdispersion bei Siliconharzfarben
stellt nur sicher, dass sich die Füllstoff- und Pigmentpartikel
mit- und untereinander verbinden ("verkleben?). Dadurch
entsteht ein offenporiges Gefüge (und kein geschlossener Film), das
für die hohe Wasserdampf- und CO2-Durchlässigkeit verantwortlich
ist. Dieser hochporöse Anstrichfilm hätte ohne die
Siliconharzkomponente keinen funktionierenden Feuchtigkeitsschutz.
Das Siliconharz überzieht die einzelnen festen Partikel mit einer
sehr dünnen, geschlossenen Schicht mit einer hohen Hydrophobie.
Dadurch haben Siliconharzfarben trotz ihrer hohen
Wasserdampfdiffusion eine hohe Wasserabweisung. In dieser starken
Hydrophobie der Oberfläche bei gleichzeitig hoher
Wasserdampfdiffusion aufgrund der Porosität des Siliconharzgerüstes
liegt das eigentliche Erfolgsrezept der Siliconharzfarben. Die hohe
Härte des Netzwerkes und dessen fehlende Hygro- und
Thermoplastizität bestimmen die besondere Verwitterungs- und
Verschmutzungsresistenz der Siliconharzfarben.
Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort