Abhängig vom Anlass der Arbeiten haben Eigentümer:innen verschiedene Möglichkeiten, die Fassade wieder auf Vordermann zu bringen. Angefangen von einem neuen Anstrich oder kleineren Ausbesserungen am Putz über eine komplette Putz-Erneuerung bis hin zum Anbringen einer Fassadenbekleidung oder vorgehängten, hinterlüfteten Fassade. Die Kosten der Fassadensanierung steigen dabei mit dem Aufwand der nötigen Arbeiten.
Kosten für einen neuen Anstrich der Fassade
Durch einen neuen Anstrich erstrahlt das Haus in neuem Glanz. Die Maßnahme ist vergleichsweise günstig und mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst zu erledigen. Abhängig vom Untergrund müssen die Fassadenflächen dabei unter Umständen von Algen sowie Pflanzenresten befreit und grundiert werden. Neben der neuen Farbe ist darüber hinaus vor allem bei größeren Häusern oft auch ein Gerüst erforderlich.
Kosten für Ausbesserungsarbeiten am Putz
Wenn der alte Putz reißt oder bröckelt, sollten Eigentümer:innen nicht lange mit einer Sanierung warten. Denn durch die Schäden gelangt Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion. Bauschäden und Probleme mit Schimmel können die Folge sein. Um teure Folgekosten zu vermeiden, lohnt es sich bei größeren Rissen und Putzschäden, einen Experten oder Sachverständigen hinzuziehen. Sind die Ursachen geklärt, können einzelne Stellen mit einer geeigneten Spachtelmasse oder speziellem Putz ausgebessert werden. Die Kosten für eine Fassadensanierung durch Handwerker belaufen sich dabei auf rund 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter.
Kosten für eine Fassadensanierung mit neuem Putz
Für eine Putzerneuerung gibt es zwei Möglichkeiten: Ist der alte Putz noch intakt und tragfähig, reicht es meistens, einen neuen Deckputz (Oberputz) aufzubringen. Das ist vergleichsweise günstig und funktioniert auch ohne eine Dämmung. Wenn der Zustand des alten Fassadenputzes jedoch schlecht ist, muss dieser zunächst entfernt werden. Wichtig zu wissen: Wird der Altputz entfernt, greifen die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020). Dann muss geprüft werden, ob der Wärmeschutz der Außenwände ausreicht oder eine Fassadendämmung angebracht werden muss.
Kosten einer neuen Fassadendämmung
Geht es um die Sanierung einer Fassade, kann auch eine neue Fassadendämmung nötig sein. Denn die wird vom Gesetzgeber immer dann gefordert, wenn Eigentümer:innen mehr als 10 Prozent der Fassadenfläche erneuern, den Außenputz komplett ersetzen oder eine Verkleidung auf der Außenseite anbringen. Die Kosten der Fassadendämmung belaufen sich je nach Variante und Dämmstoff auf 15 bis 250 Euro pro Quadratmeter.
Kosten für eine neue Fassadenbekleidung
Alternativ zum neuen Putz können Sie sich auch auch für eine Fassadenbekleidung entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei zum Beispiel Klinker, Schiefer, Kunststoffelemente, Holzverkleidungen, Metall oder Glas. Die Möglichkeiten sind vergleichsweise langlebig, aber auch teuer. Denn sie dürfen in der Regel nicht ohne Dämmung angebracht werden. Die Kosten der Fassadensanierung mit Bekleidung unterscheiden sich je nach gewähltem Material:
Fördermittel für sinkende Ausgaben: Förderung für die Fassadensanierung mit Dämmung
Lassen Eigentümer:innen auch eine neue Dämmung anbringen, ist eine Förderung der Fassadensanierung möglich! Zur Auswahl stehen dabei günstige Kredite mit Tilgungszuschuss sowie Zuschüsse in Höhe von 20 bis 25 Prozent der Sanierungskosten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Wichtig zu wissen: Die Fördermittel gibt es nur dann, wenn der energetische Standard die gesetzlichen Anforderungen des GEG übertrifft und ein Energieberater die Maßnahme begleitet. Wer keine Förderung in Anspruch nehmen kann oder möchte, sollte zumindest die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen.
*Wir haben die Kosten für eine Fassadensanierung sorgfältig recherchiert. Es handelt sich jedoch um Durchschnittswerte für eine erste Kalkulation. Je nach Region, Zustand der Fassade und ausgewählten Materialien können die tatsächlichen Kosten auch davon abweichen. Sicherheit über die Kosten erhalten Sie mit einem Handwerker-Angebot.
Grundsätzlich ist nach Anlage 7 GEG ein U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen, wenn Sie zur Dachdämmung verpflichtet sind. Das erreichen Sie ...
Antwort lesen »Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Bleibt der Tank in der Erde, sollte er zunächst vollständig entleert werden. Dazu spülen Fachfirmen die Anlage in der Regel mit Stickstoff, ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Erhalten Sie eine Förderung für die Heizung, können Sie diese auch für Umfeldmaßnahmen wie die Fußbodenheizung nutzen. Hier gibt es den ...
Antwort lesen »Aktuell können wir noch keine Aussagen zu den Förderangeboten im Jahr 2025 geben. Aktuell gibt es verschiedene Programme, die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten bei der BEG-Förderung immer die Bedingungen zum Antragszeitpunkt. Handelt es sich um den ersten Antrag in der ...
Antwort lesen »Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von 1774 und ist damit vom Phase-Down-Szenario der F-Gase-Verordnung betroffen. Das hat zur Folge, dass ...
Antwort lesen »Umsonst haben Sie nicht saniert, da Sie von den Vorteilen der neuen Heizung profitieren. Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie ...
Antwort lesen »Bei Scheitholzkesseln handelt es sich um Zentralheizkessel mit einer vergleichsweise hohen Effizienz. Das Holz lässt sich bei ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Zweifamilienhaus, beantragen Sie zunächst die Basis-Förderung zusammen mit dem Effizienzbonus (optional) ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind alle volljährigen Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Haupt- oder ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 308 "Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" können Sie nutzen, wenn Sie ein bestehendes Haus der EH-Klasse F, G oder ...
Antwort lesen »Da die Abrechnung erst einmal unabhängig vom Stromfluss in der Anlage funktioniert, sollte ein Energiemanager einsetzbar sein. Gleiches ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort