Bei der Auswahl neuer Fenster sind verschiedene Aspekte zu bedenken. Nicht nur die Qualität und der Wärmeschutz des Glases, sondern auch die Dämmung des Rahmens muss stimmen. Und nicht zuletzt spielt der korrekte Einbau eine wichtige Rolle, wenn nach dem Fenstertausch Energie eingespart und der Wohnkomfort gesteigert werden soll.
Neue Fenster: Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung?
Die moderne Wärmeschutzverglasung sorgt für niedrige Heizkosten und einen hohen Wohnkomfort. Zur Wahl stehen Fenster mit Zweifachverglasung und Fenster mit Dreifachverglasung. Zwischen den abgedichteten Gläsern befindet sich Edelgas mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit. Die Vorteile dieser Konstruktion: Der Schutz vor Kälte und Wärme ist besonders hoch.
Wie gut eine Verglasung gegen Wärmeverluste schützt, lässt sich am Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) erkennen. Je niedriger er ausfällt, desto besser ist die Verglasung. Zweifach verglaste Fenster erreichen mit Wärmeschutzglas einen U-Wert bis 1,2, gute Dreifachfenster bereits 0,9 bis 0,5 W/m²K. Die Dreifachverglasung ist also effizienter, aber auch teurer. Trotzdem ist sie inzwischen Standard.
Was kosten neue Fenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Auch beim Rahmen auf gute Dämmung achten
Es aber kommt nicht nur auf die Werte der Fenster-Verglasung an. Wichtig ist eine gute Qualität nicht nur der Scheiben, sondern auch des Rahmens. Denn wenn der Rahmen Mängel aufweist, lässt sich selbst mit einer Dreifachverglasung nicht die gewünschte Energieeinsparung erzielen. Deshalb sollte nicht zugunsten der Verglasung am Rahmen gespart werden. Ein qualitativ hochwertiges Fenster mit Zweifachverglasung und einem gut gedämmten Rahmen ist manchmal besser als ein Fenster mit Dreifachverglasung und einem Rahmen mit schlechter Dämmung.
Fenstertausch steht und fällt mit fachgerechtem Einbau
Ein fachgerechter Einbau mit richtigen Anschlüssen an die Wand ist unabdingbar für einen gelungenen Fenstertausch. Es lohnt sich finanziell, auf Qualität zu bestehen. Werden die energetischen Anforderungen erfüllt, verringern sich nach dem Fenstertausch die Wärmeverluste und die Heizkosten. Außerdem winkt eine finanzielle Förderung.
Fenstertausch mit Fassadendämmung kombinieren
Wer einen Fenstertausch durchführt, sollte bei dieser Gelegenheit auch den Zustand der Fassade prüfen. Werden neue, dichte Fenster in eine schlecht gedämmte Außenwand eingesetzt, erhöht sich die Schimmel-Gefahr, vor allem wenn nicht regelmäßig gelüftet wird. Denn durch die dichten Fenster steigt der Feuchtigkeitsanteil in der Luft an, so dass sich an den kalten Wänden schnell Schimmel ansiedeln kann. Am besten ist es, die Erneuerung der Fenster mit einer Fassadendämmung zu kombinieren. Kann nicht beides in einem Zug erledigt werden, sollte der Fenstertausch so geplant werden, dass einer nachträglichen Fassadendämmung nichts im Wege steht. Eine Förderung für den Fenstertausch gibt es sowohl bei der Umsetzung als Einzelmaßnahme (BAFA-Zuschuss) als auch bei der Sanierung zum Effizienzhaus (KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss).
Was kosten neue Fenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Grundsätzlich ist der Heizkostenzuschuss bzw. die Entlastung für leitungsgebundene Energieträger von demjenigen zu beantragen, der die ...
Antwort lesen »Aus dem Merkblatt zur Antragstellung des BAFA geht folgendes hervor: "Die aufbewahrungspflichtigen Rechnungen müssen die förderfähigen ...
Antwort lesen »Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Voraussetzung für die Förderung aus dem KfW-Programm 442 ist, dass Sie die Komponenten ...
Antwort lesen »Das hängt vom eingesetzten Dämmstoff und dessen Eigenschaften ab. Liegt die Wärmeleitfähigkeit bei 0,035 W/mK (WLG 035), ist eine Stärke ...
Antwort lesen »Nein, die komplette Fassade müssen Sie nicht dämmen. Ändern Sie mehr als 10 Prozent eines Bauteils des Gebäudes (zum Beispiel der gesamten ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung über das KfW-Programm 442 ist ein Elektroauto der Klasse M1 oder N1 nach Elektromobilitätsgesetz. Dabei ...
Antwort lesen »In § 19 der 1. BImSchV ist dazu Folgendes zu lesen: "Bei der Errichtung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe in einem Gebäude, [...] ...
Antwort lesen »Um für eine ausreichend hohe Luftzirkulation zu sorgen, empfehlen Experten einen Abstand von etwa 10 cm. Nachlesen können Sie das in ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt nur Variante zwei infrage. Denn über die BEG-EM bekommen Sie keine Fördermittel für das Nachrüsten einer ...
Antwort lesen »Eine BAFA-Förderung für die Solaranlage können Sie hier nur in Anspruch nehmen, wenn Sie die bestehende Anlage im gleichen Zuge erweitern ...
Antwort lesen »Unter diesen Voraussetzungen ist eine Förderung über das KfW-Programm 442 leider nicht mehr möglich. Denn dazu dürfen zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Antwort auf diese Frage nicht möglich. Wir empfehlen daher, den Zustand von einem Energieberater ...
Antwort lesen »Ohne detaillierte Kenntnisse vom Gebäude können wir Ihnen in diesem Fall leider keine Antwort geben. Diese bekommen Sie von Ihrem ...
Antwort lesen »Die Entscheidung für eine neue Heizung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Art der Wärmeübertragung (in Ihrem Fall eine ...
Antwort lesen »Das ist erlaubt. Denn die Dämmpflicht des GEG, die bei der Fassadendämmung in der Regel einzuhaltende U-Werte vorgibt, betrifft nur die ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Grundsätzlich lässt sich die Fallleitung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen im Moment noch keine eindeutige Antwort geben. Denn die entsprechenden Verordnungen wurden noch nicht ...
Antwort lesen »Ja, das ist richtig. Nachlesen können Sie das in § 48 des GEG. Hier heißt es: "Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen eines Gebäudes ...
Antwort lesen »Entscheidend sind hierbei die Kosten. Geht es um den Verbrauch, werden Sie mit dem Wärmenetz-Anschluss langfristig günstiger heizen, da Gas ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die zusätzliche Innendämmung kein Problem. Für die Umsetzung gibt es dabei zwei Möglichkeiten. Die erste ist eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es hier die KfW-Förderung für Photovoltaikanlagen. Diese ist über das Programm 270 der Förderbank verfügbar und mit ...
Antwort lesen »Genaue Informationen dazu wurden leider noch nicht übermittelt. Bleibt es beim bisherigen Vorgehen, entscheidet jedoch die Art der Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, können Sie die BEG KFN Förderung in Anspruch nehmen. Über das KfW-Programm 297 erhalten Sie dabei zinsgünstige ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3 der BEG-EM-Richtlinie ist eine „Energieeffizienz-Experte/-Expertin“ jemand, der in der Expertenliste unter ...
Antwort lesen »Das Alter hat keinen Einfluss auf die Förderung der Wärmepumpe. Diese setzt sich ab 2024 aus folgenden Bestandteilen zusammen: 30 Prozent ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Gebäude nach GEG ganzheitlich zu betrachten. Nach § 106 des Gesetzes sind Teile eines Wohngebäudes nur dann getrennt zu ...
Antwort lesen »In der Beschlussempfehlung zum GEG heißt es dazu: "Alle im Bestand möglichen und dem neuen § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Die Ausnahmen von den Nachrüstpflichten des GEG gelten nur dann, wenn Sie Ihr Wohnhaus bereits am 01. Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Ob Sie auf eine Dampfsperre verzichten können, lässt sich ohne weitere Informationen zum Aufbau nicht beurteilen. Grundsätzlich hat diese ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es die BEG-Förderung für alle, die ein Gebäude gemäß den technischen Mindestvorgaben sanieren. Sind Sie selbst nicht die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort