1. Worauf muss bei der Fenstermontage besonders geachtet werden?
Die richtige Fugenausbildung spielt eine wichtige Rolle. An die Innenverfugung werden dabei noch strengere Maßstäbe angelegt, als an die äußere Abdichtung. So muss die innere Abdichtung umlaufend luftdicht sein. Die Außenverfugung muss schlagregendicht sein. Weiterhin kommt es auf eine hinreichende Wärmedämmung zwischen Fensterelement und Wand im Hinblick auf die ganze Bautiefe des Elementes an. Das Fenster muss zudem rundum mechanisch befestigt sein und das Eigengewicht sollte zuverlässig von der Bausubstanz getragen werden. Bei Rollläden über dem Fenster ist eine zuverlässige Befestigung des Fensters entsprechend der Steifigkeit des oberen Blendrahmens zu beachten. Gegebenenfalls ist eine Zwischenbefestigung mit Bügeln sinnvoll oder die Teilung des Panzers an einem Pfosten.
2. Wo liegen die größten Fehler bei der Montage? Wie kann ich die Fehler erkennen?
In der Planung der Montageanschlüsse liegt oft die größte Fehlerquelle. Die umlaufenden Anschlüsse müssen sorgfältig durchdacht und ausgeführt werden. Nicht jeder Fenstereinbau kann mit demselben Montageanschluss erfolgen. Größe und Gewicht eines Fensters sind bei der Montage genauso zu berücksichtigen, wie dessen vorgesehener Verwendungszweck und die zu erwartende Belastung, der es ausgesetzt sein wird. Fenster, die unter Beachtung dieser Kriterien montiert werden, halten langfristig eventuellen Wärmespannungen, Erschütterungen, Materialdehnungen und der Witterung stand. Der RAL Montageleitfaden beispielsweise beinhaltet Anleitungen, die den genannten Faktoren Rechnung tragen und dient Monteuren, Planern, Architekten sowie Bauleitern als praxisnahe Orientierungshilfe, die hohen Qualitätsanforderungen beim Fenstereinbau gerecht wird. Generell aber sind Fehler für den Laien auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Eigentümer:innen sind daher gut beraten, sich einen gut ausgebildeten Fachbetrieb für die Montage zu nehmen, auch wenn das gegebenenfalls höhere Kosten verursacht.
3. Worauf muss ich bei der Auswahl eines Fenstermontagebetriebes achten?
Am besten achten Sie auf das RAL Gütezeichen Fenstermontage. Fenster- und Montagebetriebe, deren Montage-Leistungen der RAL Gütesicherung entsprechen, stehen für den erstklassigen Einbau der Fenster auch auf Grundlage des RAL Montageleitfadens. Sie müssen unter anderem geschultes Personal nachweisen und den Einbau dokumentieren. Die Betriebe unterliegen zudem freiwillig regelmäßig von neutraler Seite durchgeführten Überwachungen. Betriebe, die gütegesicherte Fenster herstellen, besitzen dieses RAL Gütezeichen grundsätzlich. Manche Handelsunternehmen sind ebenfalls qualifiziert.
4. Welche Folgen kann ein unsachgemäßer Einbau für die Energieeffizienz des Fensters bzw. für das Haus an sich haben?
Der mangelhafte Einbau von Fenstern kann zu unzulässigen Wärmebrücken in Ecken, Stürzen, Laibungen oder Rollladenkästen führen und in deren Folge Feuchteschäden oder gar Schimmelpilz verursachen. In den seltensten Fällen ist die Dichtigkeit der Fenster selbst Grund für Feuchteschäden oder Energieverlust. Die richtige Ausführung der Fenstermontage ist wesentlich, damit Fenster optimal Wärme dämmen und Feuchtigkeit ausschließen. Dabei gilt: Je anspruchsvoller die Eigenschaften eines Fensters sind, um so wichtiger und komplexer ist auch der Einbau, um die volle Funktionsfähigkeit des Fensters auf lange Jahre zu erhalten.
Übrigens: Bei der Sanierung von älteren bzw. bestehenden Häusern sind häufig die Mauerlaibungen nachzuarbeiten, um eine gute Grundlage für dichte Anschlüsse zu erhalten.
5. Was ist noch wichtig, wenn ich neue Fenster einbauen lasse?
Eigentümer:innen sollten unbedingt auf die Zeit nach dem Einbau achten. Ein Wartungsvertrag mit dem Fenstermontagebetrieb etwa hilft die Elemente über Jahrzehnte in bestem Zustand zu halten. Ferner ist eine regelmäßige Wartung und Pflege der Fenster im Hinblick auf ihre dauerhafte Funktionstüchtigkeit sinnvoll.
Was kosten neue Fenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Nach aktuell geltendem Recht ist das voraussichtlich nicht nötig. Handelt es sich um eine Niedertemperaturheizung, die kontinuierlich mit ...
Antwort lesen »Vor 2023 gab es die BEG-Förderung für Solarthermieanlagen nur, wenn diese von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Als Nachweis benötigt das ...
Antwort lesen »§ 104 des Gebäudeenergiegesetzes gilt für kleine Gebäude und Gebäude, die maximal 5 Jahre lang genutzt werden und aus Raumzellen von ...
Antwort lesen »Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst ...
Antwort lesen »Im Punkt 3.3.2 der technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen heißt es: ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Denn grundsätzlich gilt das GEG in der aktuellen und der für 2024 geplanten Form für Gebäude ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3.1 der BEG-EM-Richtlinie sind alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie aller Voraussicht nach nicht nutzen. Denn diesen gibt es nur "für energetische Maßnahmen an ...
Antwort lesen »Den Verwendungsnachweis aktivieren Sie in Ihrem BAFA-Portal. Weitere Tipps zur Beantragung von Fördermitteln über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Wenn die Decke des Dachbodens bereits gedämmt ist, sollte ein Energieberater prüfen, wie stark sich die Dämmung der obersten Geschossdecke ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort