1. Worauf muss bei der Fenstermontage besonders geachtet werden?
Ulrich Tschorn: Die richtige Fugenausbildung spielt eine wichtige Rolle. An die Innenverfugung werden dabei noch strengere Maßstäbe angelegt, als an die äußere Abdichtung. So muss die innere Abdichtung umlaufend luftdicht sein. Die Außenverfugung muss schlagregendicht sein. Weiterhin kommt es auf eine hinreichende Wärmedämmung zwischen Fensterelement und Wand im Hinblick auf die ganze Bautiefe des Elementes an. Das Fenster muss zudem rundum mechanisch befestigt sein und das Eigengewicht muss zuverlässig von der Bausubstanz getragen wird. Bei Rollläden über dem Fenster ist eine zuverlässige Befestigung des Fensters entsprechend der Steifigkeit des oberen Blendrahmens zu beachten. Gegebenenfalls ist eine Zwischenbefestigung mit Bügeln sinnvoll oder die Teilung des Panzers an einem Pfosten.
2. Wo liegen die größten Fehler bei der Montage? Wie kann ich die Fehler als Bauherr erkennen?
Ulrich Tschorn: In der Planung der Montageanschlüsse liegt oft die größte Fehlerquelle. Die umlaufenden Anschlüsse müssen sorgfältig durchdacht und ausgeführt werden. Nicht jeder Fenstereinbau kann mit demselben Montageanschluss erfolgen. Größe und Gewicht eines Fensters sind bei der Montage genauso zu berücksichtigen, wie dessen vorgesehener Verwendungszweck und die zu erwartende Belastung, der es ausgesetzt sein wird. Fenster, die unter Beachtung dieser Kriterien montiert werden, halten langfristig eventuellen Wärmespannungen, Erschütterungen, Materialdehnungen und der Witterung stand. Der RAL Montageleitfaden beispielsweise beinhaltet Anleitungen, die den genannten Faktoren Rechnung tragen und dient Monteuren, Planern, Architekten sowie Bauleitern als praxisnahe Orientierungshilfe, die hohen Qualitätsanforderungen beim Fenstereinbau gerecht wird. Generell aber sind Fehler für den Laien auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Bauherren sind daher gut beraten, sich einen gut ausgebildeten Fachbetrieb für die Montage zu nehmen, auch wenn das gegebenenfalls höhere Kosten verursacht.
3. Worauf muss ich bei der Auswahl eines Fenstermontagebetriebes achten?
Ulrich Tschorn: Am besten achten Bauherren auf das RAL Gütezeichen Fenstermontage. Fenster- und Montagebetriebe, deren Montage-Leistungen der RAL Gütesicherung entsprechen, stehen für den erstklassigen Einbau der Fenster auch auf Grundlage des RAL Montageleitfadens. Sie müssen unter anderem geschultes Personal nachweisen und den Einbau dokumentieren. Die Betriebe unterliegen zudem freiwillig regelmäßig von neutraler Seite durchgeführten Überwachungen. Betriebe, die gütegesicherte Fenster herstellen, besitzen dieses RAL Gütezeichen grundsätzlich. Manche Handelsunternehmen sind ebenfalls qualifiziert.
4. Welche Folgen kann ein unsachgemäßer Einbau für die Energieeffizienz des Fensters bzw. für das Haus an sich haben?
Ulrich Tschorn: Der mangelhafte Einbau von Fenstern kann zu unzulässigen Wärmebrücken in Ecken, Stürzen, Laibungen oder Rollladenkästen führen und in deren Folge Feuchteschäden oder gar Schimmelpilz verursachen. In den seltensten Fällen ist die Dichtigkeit der Fenster selbst Grund für Feuchteschäden oder Energieverlust. Die richtige Ausführung der Fenstermontage ist wesentlich, damit Fenster optimal Wärme dämmen und Feuchtigkeit ausschließen. Dabei gilt: Je anspruchsvoller die Eigenschaften eines Fensters sind, um so wichtiger und komplexer ist auch der Einbau, um die volle Funktionsfähigkeit des Fensters auf lange Jahre zu erhalten.
Übrigens: Bei der Modernisierung von älteren bzw. bestehenden Häusern sind häufig die Mauerlaibungen nachzuarbeiten, um eine gute Grundlage für dichte Anschlüsse zu erhalten.
5. Haben sie noch einen weiteren Tipp, worauf Bauherren beim Fenstereinbau achten sollten?
Ulrich Tschorn: Bauherren sollten unbedingt auf die Zeit nach dem Einbau achten. Ein Wartungsvertrag mit dem Fenstermontagebetrieb etwa hilft die Elemente über Jahrzehnte in bestem Zustand zu halten. Ferner ist eine regelmäßige Wartung und Pflege der Fenster im Hinblick auf ihre dauerhafte Funktionstüchtigkeit sinnvoll.
Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort