1. Worauf muss bei der Fenstermontage besonders geachtet werden?
Die richtige Fugenausbildung spielt eine wichtige Rolle. An die Innenverfugung werden dabei noch strengere Maßstäbe angelegt, als an die äußere Abdichtung. So muss die innere Abdichtung umlaufend luftdicht sein. Die Außenverfugung muss schlagregendicht sein. Weiterhin kommt es auf eine hinreichende Wärmedämmung zwischen Fensterelement und Wand im Hinblick auf die ganze Bautiefe des Elementes an. Das Fenster muss zudem rundum mechanisch befestigt sein und das Eigengewicht sollte zuverlässig von der Bausubstanz getragen werden. Bei Rollläden über dem Fenster ist eine zuverlässige Befestigung des Fensters entsprechend der Steifigkeit des oberen Blendrahmens zu beachten. Gegebenenfalls ist eine Zwischenbefestigung mit Bügeln sinnvoll oder die Teilung des Panzers an einem Pfosten.
2. Wo liegen die größten Fehler bei der Montage? Wie kann ich die Fehler erkennen?
In der Planung der Montageanschlüsse liegt oft die größte Fehlerquelle. Die umlaufenden Anschlüsse müssen sorgfältig durchdacht und ausgeführt werden. Nicht jeder Fenstereinbau kann mit demselben Montageanschluss erfolgen. Größe und Gewicht eines Fensters sind bei der Montage genauso zu berücksichtigen, wie dessen vorgesehener Verwendungszweck und die zu erwartende Belastung, der es ausgesetzt sein wird. Fenster, die unter Beachtung dieser Kriterien montiert werden, halten langfristig eventuellen Wärmespannungen, Erschütterungen, Materialdehnungen und der Witterung stand. Der RAL Montageleitfaden beispielsweise beinhaltet Anleitungen, die den genannten Faktoren Rechnung tragen und dient Monteuren, Planern, Architekten sowie Bauleitern als praxisnahe Orientierungshilfe, die hohen Qualitätsanforderungen beim Fenstereinbau gerecht wird. Generell aber sind Fehler für den Laien auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Eigentümer:innen sind daher gut beraten, sich einen gut ausgebildeten Fachbetrieb für die Montage zu nehmen, auch wenn das gegebenenfalls höhere Kosten verursacht.
3. Worauf muss ich bei der Auswahl eines Fenstermontagebetriebes achten?
Am besten achten Sie auf das RAL Gütezeichen Fenstermontage. Fenster- und Montagebetriebe, deren Montage-Leistungen der RAL Gütesicherung entsprechen, stehen für den erstklassigen Einbau der Fenster auch auf Grundlage des RAL Montageleitfadens. Sie müssen unter anderem geschultes Personal nachweisen und den Einbau dokumentieren. Die Betriebe unterliegen zudem freiwillig regelmäßig von neutraler Seite durchgeführten Überwachungen. Betriebe, die gütegesicherte Fenster herstellen, besitzen dieses RAL Gütezeichen grundsätzlich. Manche Handelsunternehmen sind ebenfalls qualifiziert.
4. Welche Folgen kann ein unsachgemäßer Einbau für die Energieeffizienz des Fensters bzw. für das Haus an sich haben?
Der mangelhafte Einbau von Fenstern kann zu unzulässigen Wärmebrücken in Ecken, Stürzen, Laibungen oder Rollladenkästen führen und in deren Folge Feuchteschäden oder gar Schimmelpilz verursachen. In den seltensten Fällen ist die Dichtigkeit der Fenster selbst Grund für Feuchteschäden oder Energieverlust. Die richtige Ausführung der Fenstermontage ist wesentlich, damit Fenster optimal Wärme dämmen und Feuchtigkeit ausschließen. Dabei gilt: Je anspruchsvoller die Eigenschaften eines Fensters sind, um so wichtiger und komplexer ist auch der Einbau, um die volle Funktionsfähigkeit des Fensters auf lange Jahre zu erhalten.
Übrigens: Bei der Sanierung von älteren bzw. bestehenden Häusern sind häufig die Mauerlaibungen nachzuarbeiten, um eine gute Grundlage für dichte Anschlüsse zu erhalten.
5. Was ist noch wichtig, wenn ich neue Fenster einbauen lasse?
Eigentümer:innen sollten unbedingt auf die Zeit nach dem Einbau achten. Ein Wartungsvertrag mit dem Fenstermontagebetrieb etwa hilft die Elemente über Jahrzehnte in bestem Zustand zu halten. Ferner ist eine regelmäßige Wartung und Pflege der Fenster im Hinblick auf ihre dauerhafte Funktionstüchtigkeit sinnvoll.
Was kosten neue Fenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich bekommen Sie auch in diesem Fall eine Förderung für die Wärmepumpe. Voraussetzung für die Umsetzung der Maßnahme ist ...
Antwort lesen »In Paragraf 80 GEG heißt es: "Werden bei einem bestehenden Gebäude Änderungen im Sinne des § 48 ausgeführt, ist ein Energiebedarfsausweis ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau des Daches und die Größen bzw. Abstände der Sparren zu kennen, lässt sich das nicht sicher beurteilen. Betrachten wir nur ...
Antwort lesen »Sie können den Antrag allein stellen und müssen nicht beide im Haus gemeldet sein. Achten Sie aber darauf, die Einkommensgrenzen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Denn Anträge zur Heizungsförderung sind immer vor Maßnahmenbeginn zu stellen. Da die Wärmepumpe bereits ...
Antwort lesen »Ohne die 10 Positionen zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Die Kosten sind allerdings recht hoch, ...
Antwort lesen »Wenn er über eine gleichwertige Eignung verfügt, ist das möglich und auch bei Förderprogrammen zulässig. Voraussetzung ist in der Regel, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort