x
13.05.2025
mehr zu Haustür
 

Design-Trends Haustür: 6 langfristige Trends für den Hauseingang

Nachhaltig, individuell und technisch fortschrittlich

Haustüren sind langlebig und über kurzfristige Design-Trends erhaben. Doch Innovationen in der Materialtechnik und Digitalisierung beeinflussen das Design neuer Haustüren. Die aktuellen Trends verbinden zeitloses Design, moderne Technik und nachhaltige Materialien: Farblich dezente Modelle und hochwertige Materialien im Manufaktur-Stil stehen im Fokus. Digitale Schlösser und Glas-Elemente bieten Komfort und Licht im Eingangsbereich.

Haustür mit verglastem Seitenteil
Moderne Formensprache im Türdesign: Drei horizontale Lisene in Kupferoptik werden in den Fensterstreben des vollverglasten Seitenteils fortgesetzt. Die rechteckige Griffstange gliedert die Türfläche in der VertikalenFoto: Rodenberg
Haustür mit Lisenen
Ein senkrechter Lichtausschnitt lässt Tageslicht in die Wohnung und dient als zentraler Blickfang. Die senkrechte Gestaltung wird von der Griffstange und den vertikalen Lisenen wieder aufgenommenFoto: Rodenberg

Wohl durch keine andere Tür schreiten Menschen so oft wie durch die eigene Haustür, auch Gäste werden hier empfangen. Das Design will also gut überlegt sein. Doch zunächst sollten grundlegende funktionale Aspekte wie Einbruchschutz, Wärmeschutz und Barrierefreiheit im Mittelpunkt der Planung stehen. Nach der Pflicht kommt dann die Kür und die Optik der neuen Haustür kann bestimmt werden.

Sechs langfristige Trends, die auch in den kommenden Jahren noch aktuell sind.

Trend 1: Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Nachhaltigkeit gewinnt im Türenmarkt zunehmend an Bedeutung. Hersteller setzen verstärkt auf recycelte und umweltfreundliche Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz oder Verbundstoffe mit geringem ökologischem Fußabdruck. Diese umweltfreundlichen Alternativen erfüllen die gleichen hohen Ansprüche an Wärmedämmung und Langlebigkeit wie konventionelle Materialien. Durch ihre natürliche Materialstruktur bieten solche Haustüren zudem ein besonders hochwertiges Design.

Trend 2: Farbliche Zurückhaltung

Bei der Farbgebung folgt das Türendesign einer allgemeinen Entwicklung: Anthrazitfarbene und tiefgraue Türsysteme in Lackoptik oder mit matter Textur gehören zu den beliebtesten Optionen. Diese Farben verkörpern einen zurückhaltenden, eleganten Stil und harmonieren mit einer minimalistischen Fassadenarchitektur. Häufig sind sie farblich und im Material an die Fenstersysteme angepasst. Ein Grund für die farbliche Zurückhaltung ist die Pflegeleichtigkeit: Auf matten, dunklen Oberflächen sind Verschmutzungen oder kleine Kratzer weniger sichtbar. Sie benötigen daher weniger häufig eine Reinigung.

Trend 3: Materialien im Manufaktur-Stil
Beim Material folgt das Design in erster Linie der technischen Entwicklung. Gestiegene Standards in Bezug auf Energieeffizienz lassen derzeit noch Aluminium und hochfeste Kunststoffmaterialien den Markt dominieren, denn gefördert werden neue Haustüren nur mit einem entsprechend hohen Wärmedämmwert. Fortschritte in der Materialtechnik ermöglichen Verbrauchern aber zunehmend mehr Freiraum bei der Materialauswahl, ohne dass sie auf eine gute Wärmedämmung verzichten müssen. Hoch im Kurs stehen Oberflächen, die kühle Eleganz ausstrahlen und doch wie ein handgemachtes Einzelstück wirken. Diesen Manufaktur-Stil erreichen moderne Verbundwerkstoffe wie Art-Beton oder Keramikoberflächen mit einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur oder mineralischen Einschlüssen.

Trend 4: Lisenen: Ein zeitloses Architekturelement bereichert das Türdesign

Lisenen – vom französischen lisière "Saum" – sind seit der Romanik ein fester Bestandteil der Gebäude-Architektur. Jetzt halten die Zierleisten auch Einzug in das Türdesign. Als dezente Applikationen in die Türfüllung integriert, geben sie dem Entrée eine minimalistische und doch ausdrucksstarke Gliederung. Besonders eignen sich die schmalen, oft leicht hervortretenden Linien, um großflächig mattfarbene Türen optisch aufzulockern. In die Türoberfläche gefräste Ziernuten erzielen einen ähnlichen Effekt. Die länglichen Vertiefungen setzen optische Akzente, ohne dass ein zusätzliches Material erforderlich ist.

Trend 5: Sonnenlicht als Gestaltungselement
Der Werkstoff Glas erweitert die Gestaltungsoptionen im Eingangsbereich um eine besondere Dimension: Das einfallende Tageslicht wird zum bestimmenden Element der Tür-Architektur. Die Möglichkeiten gehen hier mittlerweile über die voll verglaste Tür oder ein einfaches Sichtfenster hinaus. Fortschritte in der Materialtechnik machen es möglich, Lichtausschnitte in allen geometrischen Formen in das Material der Türfüllung zu integrieren. So entstehen neue Gliederungsoptionen wie beispielsweise ein vertikal verlaufender Glasausschnitt als zentraler Blickfang. Voll verglaste Seitenteile und Oberlichter, die zusätzliches Tageslicht in das Haus lassen, verbreitern den Eingangsbereich und geben der Haustür einen portalartigen Charakter. Modernes Design heißt nicht schmuckloses Design: Neuartige Materialkombinationen sowie Effekte durch Lichtausschnitte bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.

Trend 6: Digitale Elemente schaffen neue Freiflächen
Digitale Neuerungen verstärken den Trend zum Minimalismus. Schließsysteme, die sich per ID-Karte oder Smartphone steuern lassen, oder digitale Türspione mit Kameraüberwachung sind oftmals im Griff integriert oder in einer Griffschale in der Türfüllung versenkt. Das Gleiche gilt für Fingerscan-Systeme. Das klassische Schlüsselloch und der Türspion im oberen Drittel der Türfüllung gehören damit der Vergangenheit an. Die gewonnenen Freiflächen lassen die beliebte Gliederung der Türfläche in einfache geometrische Formen besonders zur Geltung kommen.

Was kostet eine neue Haustür? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Haustür
 
 
 
 
Quelle: Verband Fenster + Fassade
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Haustür

 
 
 
 

Produkte im Bereich Haustür

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo