Kleinwindkraft – was ist das eigentlich?
Wie die großen Windkraft-Anlagen, die heute überall in Deutschland zu finden sind, nutzen auch die kleinen Windräder die unsichtbare Kraft des Windes zur Erzeugung von Strom. Das funktioniert in etwa wie bei einem Fahrrad-Dynamo. Der Wind versetzt mehrere, um eine Achse angebrachte Rotoren in eine Drehbewegung, durch die ein Generator elektrische Energie erzeugt. Typisch für die kleinen Windräder, die oft nicht mehr als 30 Kilowatt leisten, ist die unmittelbare Nähe zu Verbrauchern. Die Anlage für ein Einfamilienhaus könnte dabei zum Beispiel im Garten oder auf dem Dach installiert werden.
Welche Arten von kleinen Windrädern gibt es?
In der Kleinwindkraft unterscheidet man zwischen horizontalen und vertikalen Windrädern. Horizontale Anlagen, bei denen sich die Rotoren um eine liegende Achse drehen, funktionieren dabei genau wie große Anlagen. Sie bringen die meiste Leistung, wenn sie optimal im Wind stehen und müssen diesem daher immer nachgeführt werden. Vertikale Windräder, bei denen sich die Rotoren um eine aufrecht stehende Achse drehen, laufen dagegen, egal, aus welcher Richtung der Wind weht. Sie sind zwar weniger anfällig für starke Böen, arbeiten leiser und erzeugen kaum Vibrationen, haben dafür aber auch einen geringeren Wirkungsgrad. Bei gleicher Windstärke erzeugen vertikale Windräder also weniger Strom als horizontale.
Wie viel Wind braucht das Windrad im Garten?
An einem Mast im Garten oder auf dem Hausdach installiert, können kleine Windkraftanlagen einen Teil des Strombedarfs im eigenen Haushalt decken. Anders als bei Photovoltaik-Anlagen – die elektrische Energie aus der Sonne gewinnen – funktioniert das auch nachts. Die einzige Voraussetzung: Der Wind muss wehen. Und das in einer ausreichenden Stärke. Denn Kleinwindkraft-Anlagen drehen sich zwar oft schon bei ruhigem Wind, entfalten ihre volle Leistung aber erst bei Geschwindigkeiten ab 10 m/s. Ohne Messinstrumente erkennt man das zum Beispiel daran, dass der Wind bereits deutlich hörbar ist und sich an den Bäumen auch größere Zweige bewegen. Bei schwachen Brisen, also immer dann, wenn sich Blätter und dünne Zweige an den Bäumen in der Umgebung bewegen, kommen Kleinwindräder oft nur auf etwa 20 Prozent ihrer Leistung. Ein Windrad, das nach Herstellerangabe 1.000 Watt erzeugen kann, würde dabei gerade einmal 200 Watt leisten. Zum Vergleich: Ein neuer Kühlschrank mit Gefrierfach – ein Dauerverbraucher im Haushalt - benötigt etwa 150 Watt.
Lohnt sich ein kleines Windrad im Garten?
Ob sich ein Windrad im eigenen Garten lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weil jede Kilowattstunde, die in das öffentliche Netz eingespeist wird, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit nur etwas mehr als 6 Cent vergütet wird, sollten kleine Windräder immer zum Eigenverbrauch eingesetzt werden. Denn dann muss weniger Strom vom Versorger eingekauft werden. Wirtschaftlich ist eine Kleinwindkraft-Anlage dabei immer dann, wenn die Gestehungskosten des selbst erzeugten Stroms – also die Kosten für Installation und Betrieb des Windrades – niedriger sind als die Preise für Strom aus dem öffentlichen Netz. Während kleine Windkraftanlagen in einer für Einfamilienhäuser typischen Größe von 1 bis 1,5 Kilowatt bereits ab 3.000 Euro erhältlich sind, hängt die mögliche Einsparung meist allein von der Windgeschwindigkeit am Aufstellort ab. Ob sich eine Windkraftanlage lohnt, kann dabei nur nach einer Windmessung gesagt werden. Diese wird oft von den Anbietern der Kleinwindkraft-Anlagen selbst übernommen.
Worauf sollte man beim Kauf kleiner Windräder achten?
Haben sich Hausbesitzer für den Kauf einer Kleinwindkraft-Anlage entschieden, sollten sie einige Punkte beachten. Zum einen muss geprüft werden, ob für die Aufstellung eine Baugenehmigung beantragt werden muss. Aufschluss darüber geben die Bauordnungen der Bundesländer. In vielen ist die Aufstellung von Windkraftanlagen bis zu einer Höhe von 10 Metern frei. Soll das Windrad auf dem Hausdach installiert werden, ist es sinnvoll vorher einen Statiker zurate zu ziehen. Denn vor allem horizontale Windräder können im Betrieb Vibrationen erzeugen, die das Bauwerk nicht beeinträchtigen dürfen. Auch die Geräusche, die von den rotierenden Anlagen ausgehen, müssen innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen bleiben. Diese werden über die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - kurz TA Lärm – geregelt. Bei den Windrädern selbst stehen transparente Erfahrungswerte, Testberichte unabhängiger Institute und Bewertungen unabhängiger Branchen-Experten für eine hohe Qualität.
Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres bekommen Sie vermutliche keine Förderung für die Gasheizung. Denn dazu müsste die Solaranlage mindestens 25 Prozent der ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir leider keinen individuellen Förderberatungen an. Hierzu empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »In diesem Punkt ist das EEG recht eindeutig. So heißt es in § 24 in Bezug auf Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen (EEG 2021), ...
Antwort lesen »Mit entsprechender Messtechnik ist es möglich, die Gebäudeteile getrennt voneinander zu bilanzieren. Auf diese Weise weisen Sie zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Heizung oder die Lüftung gibt es seit diesem Jahr nur im Bestand (mindestens 5 Jahre altes Haus) oder dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, lässt sich das aus der Ferne leider nicht beurteilen. Einen ersten Anhaltspunkt liefert ein einfacher Test: ...
Antwort lesen »Sie können die Öltanks und das Restöl vermutlich verkaufen, können dafür aber keine Kosten bei der Förderung anrechnen. Eine rechtssichere ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Konstruktion wie geplant zu dämmen. Da die Decke nach außen nicht diffusionsoffen ist, kommt es ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie finanzielle Unterstützung über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung, stehen Ihnen aktuell verschiedene Wege zur Wahl. Zum einen bekommen Sie hohe Zuschüsse über ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Für eine ganzheitliche Energieberatung ...
Antwort lesen »Mit dem Steuerbonus für die Sanierung fördert das Finanzamt die Erneuerung von Fenstern, einschließlich außen liegender ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Gasheizung bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Voraussetzung dafür ist allerdings, ...
Antwort lesen »Der Rahmen ist zum wärmebrückenfreien Einbau für Dächer mit Aufsparrendämmung geeignet. Zuverlässige und detaillierte Angaben zu den ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre "Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen", die von ...
Antwort lesen »Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es den Steuerbonus für die Sanierung nur für Eigentümer, die ein Gebäude zu eigenen ...
Antwort lesen »Laut Punkt 5.3 der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird unter anderem der Einbau von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stehen Ihnen hier verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise für neue Faserzementplatten ...
Antwort lesen »Erste Informationen zur Heizungsumstellung haben wir Ihnen im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für Schritt" ...
Antwort lesen »Aufgrund der notwendigen Qualitätssicherung sind Eigenleistungen grundsätzlich nicht förderfähig. So steht unter Punkt 5 der Richtlinie für ...
Antwort lesen »Durch die Dämmung geht weniger Wärme nach ober verloren. Der Raum heizt sich dadurch schneller auf und der Energieverbrauch ist in aller ...
Antwort lesen »Entscheiden Sie sich für eine reine Gasheizung, können Sie heute leider nur die Lohnkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise erlässt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort