29.03.2021

Schottergärten immer öfter verboten

Auf insektenfreundliche Gartengestaltung und Versickerung achten

An Schottergärten scheiden sich die Geister - für die einen sind sie Ausdruck modernen und minimalistischen Wohnens, für andere schlicht "Gärten des Grauens". Aus ökologischer Sicht sind sie unbestritten problematisch und auch darüber hinaus ist die Liste der Nachteile lang. Deshalb werden Schottergärten immer öfter verboten. Ein Überblick zu den Regelungen in Bundesländern und Kommunen.

Schottergarten
Nicht nur aus ökologischer Sicht sind Schottergärten problematisch, sie sind auch keine guten Nachbarn! Die Steine speichern Hitze im Sommer und verstärken LärmFoto: energie-fachberater.de

Ein Schottergarten ist besonders modern und pflegeleicht - aus diesen Gründen haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr Eigentümer:innen dafür entschieden. Doch pflegeleicht sind solche Gärten in der Regel nur am Anfang, später sammeln sich dort oft unschön Laub und Müll und auch Unkraut findet immer und überall ein Plätzchen.

Auch darüber hinaus ist die Liste der Nachteile eines Schottergartens beeindruckend: Er bietet Insekten kaum Nahrung, verhindert das Versickern von Regenwasser, heizt sich bei Sommerhitze zusätzlich auf und verstärkt Straßenlärm in der Umgebung.

Verbot von Schottergärten in vielen Gemeinden und Bundesländern

Kein Wunder, dass immer mehr Bundesländer und Kommunen gegen die Gärten aus Stein vorgehen. Schon jetzt regeln die Landesbauordnungen vieler Bundesländer, dass die nichtüberbauten Flächen der bebauten Grundstücke Grünflächen sein müssen, wenn diese Flächen nicht für eine andere Verwendung benötigt werden. Doch weil diese Vorgabe recht allgemein ist und Interpretationsspielraum bietet, gibt es in immer mehr Ländern und Kommunen detaillierte Vorschriften:

  • So hat Baden-Württemberg einen speziellen Paragraphen in das Landesnaturschutzgesetz aufgenommen: In § 21a Gartenanlagen heißt es "Es ist darauf hinzuwirken, dass Gartenanlagen insektenfreundlich gestaltet werden und Gartenflächen vorwiegend begrünt werden. Schotterungen zur Gestaltung von privaten Gärten sind grundsätzlich keine andere zulässige Verwendung im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 1 LBO. Gartenflächen sollen ferner wasseraufnahmefähig belassen oder hergestellt werden." Damit ist die Anlage von Schottergärten verboten.
  • Seit 2021 ist auch in Sachsen-Anhalt die Neuanlage von Schottergärten verboten.
  • In Bremen und Hamburg sind Gärten aus Stein über die Landesbauordnung verboten.
  • In Bayern haben einzelne Städte das Verbot geregelt, zum Beispiel Erlangen und Würzburg.
  • In NRW verbietet die Landesbauordnung (BauO NRW) die Versiegelung oder das Anlegen von Schottergärten (§ 8, Absatz 1)

Positive Wirkung von Begrünung nutzen
Wer sich einen pflegeleichten Garten wünscht, dessen Auswahl ist nicht auf einen Steingarten beschränkt! Auch bei wenig Platz finden sich Pflanzen für eine pflegeleichte Begrünung. Und das bedeutet immer einen Gewinn an Lebensqualität: Pflanzen reinigen die Luft, kühlen an heißen Sommertagen und schlucken Schall - so wird die Wohnumgebung lebenswerter und ruhiger. Viele Infos zur positiven Wirkung einer Begrünung finden Sie hier.

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich Grundstück & Garage

 
 
 
 

Produkte im Bereich Grundstück & Garage

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo