Besonders wichtig, wenn Smart Home-Technik auch auf dem Grundstück eingesetzt wird: Ausreichend Stromanschlüsse im Garten sind unerlässlich! Wer dafür Kabel unbedacht quer durch den Garten zieht, lebt allerdings gefährlich. Denn ein Stromschlag aus einer beschädigten Leitung ist kein Spaß und die herumliegenden Kabel werden schnell zur Stolperfalle.
Eine gute Option für die Stromversorgung im Garten sind Energiesäulen, die fest montiert genau dort für einen sicheren Stromzugang sorgen, wo er benötigt wird. Dank witterungsbeständigem Material und wahlweise mit integrierter Leuchte sind die Energiesäulen perfekt für den Einsatz im Freien geeignet.
Smarte Beleuchtung für Haus und Grundstück
Auch die Außenbeleuchtung sollte vorausschauend geplant sein, denn auch die laueste Sommernacht endet früher oder später im Dunkeln. Mit Lichtsäulen oder Dekospots etwa auf der Terrasse, an Beeten und auf Grünflächen entsteht nach Sonnenuntergang ein stimmungsvolles Gartenambiente. Wird die Beleuchtung in ein Smart-Home-System integriert, geht sie zu einer vorher festgelegten Zeit ganz automatisch an. Alternativ können die Bewohner das smarte Licht per App vom Liegestuhl aus aktivieren.
Sinnvoll ist außerdem der Einsatz von Bewegungsmeldern im Eingangsbereich und auf den Zugangswegen, die mögliche Stolperfallen ganz automatisch ausleuchten. Daneben tragen Bewegungsmelder mit ihrer abschreckenden Wirkung auch zum Schutz vor Einbrechern bei.
Wichtiger Hinweis zur Gartenbeleuchtung: Um nicht zur zunehmenden Lichtverschmutzung beizutragen und Insekten sowie nachaktive Tiere zu schützen, sollte der Garten nicht dauerbeleuchtet werden! Eine Zeitsteuerung und/oder Bewegungsmelder sorgen immer dann für Licht, wenn es gebraucht wird.
Was kosten Gartenarbeiten? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Vernetzte Technik bewässert den Garten passend zur Wetterlage
Für besonderen Komfort sorgt die intelligente Technik im Garten in Kombination mit einer Wetterstation; einem Sensor, der verschiedene Parameter wie Helligkeit, Temperatur, Regen und Wind erfasst. Damit lässt sich dann auch die Gartenbewässerung automatisieren. Ist die Sprinkleranlage über ein Smart-Home-System mit der Wetterstation vernetzt, wird der Garten ab einem bestimmten Schwellenwert automatisch bewässert. Zieht hingegen Regen auf, bleibt die Sprinkleranlage aus. Das spart kostbares Wasser und optimiert die Versorgung der Pflanzen. Dabei behalten die Bewohner per App immer die Kontrolle und können jederzeit auch manuell die Bewässerung aktivieren.
Automatisierter Sonnenschutz sperrt die Hitze aus
Auch auf Terrasse und Balkon ist der Einsatz einer Wetterstation ratsam. Dann fährt die Markise ab einer bestimmten Temperatur selbsttätig aus und sorgt für den notwendigen Kühleffekt. Wer lieber ein Sonnenbad genießen möchte, kann mit einer Fernbedienung oder App jederzeit gegensteuern. Und bei starkem Wind oder Niederschlag schließt der Sonnenschutz automatisch, damit er keinen Schaden nimmt.
Zugang zu Garage, Hof und Garten automatisch steuern
Auch Hof- und Gartentore lassen sich einfach öffnen und schließen, wenn sie mit einem Smart Home-System vernetzt ist. Dabei sollte das Tor nicht zu viel Raum einnehmen, damit der Platz in der Garage optimal genutzt werden kann. Einen besonders geringen Platzbedarf haben Rolltore sowie Decken- und Seitenlauftore. Diese schwingen nicht nach vorne aus, wodurch auch der Bereich vor der Garage voll nutzbar bleibt.
Die Steuerung spielt eine wichtige Rolle, was den Komfort rund ums Tor betrifft - elektrische Antriebe erleichtern das Öffnen und Schließen. Ein Knopfdruck mit dem Funksender oder ein Tippen auf dem Smartphone genügt, um das Tor zu steuern. Bewohner können auch einfach von unterwegs prüfen, ob das Tor geschlossen ist und dies gegebenenfalls nachholen. Eingebunden ins Smart Home-System ist das Tor auch mit Beleuchtung und einer Alarmanlage vernetzbar. Für Sicherheit beim Schließen des Tores sorgen eine individuell angepasste Geschwindigkeit und eine Hinderniserkennung.
Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Sie können die Heizungsförderung auslagern, müssten das dann aber vor oder nach der Effizienzhaus-Sanierung umsetzen lassen. Denn eine ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort