Extreme Sonneneinstrahlung beeinträchtigt nicht nur den Wohnkomfort im Wintergarten, sie schadet auch Möbeln, Textilien und Pflanzen. Damit das Außenwohnzimmer auch im Sommer komfortabel genutzt werden kann, ist der richtige Sonnenschutz entscheidend. Welcher Sonnenschutz der passende ist, hängt von der Ausrichtung des Wintergartens, der natürlichen Beschattung beispielsweise durch Bäume, von der Art der Verglasung, der Belüftung sowie vom persönliche Geschmack ab. Diese vier Sonnenschutz-Varianten für den Wintergarten gibt es:
1. Effektiver Sonnenschutz: Außenbeschattung
Die gleiche Formel wie bei Fenstern und Dachfenstern gilt auch beim Sonnenschutz für den Wintergarten: Am effektivsten verschattet ein außen liegender Sonnenschutz! Wintergartenmarkisen reflektieren das auftreffende Sonnenlicht. Auch Außenjalousien bieten guten Schutz vor sengender Sonne. Durch die beweglichen Lamellen kann zudem der Lichteinfall individuell eingestellt werden. Perfekt funktioniert die Verschattung, wenn der Sonnenschutz mit einer automatischen Steuerung ausgestattet ist. Wind- oder Regensensoren bewirken, dass der außen liegende Sonnenschutz bei einem Wetterumschwung einfährt. Außenanlagen sind allerdings im Vergleich zu einem innen installierten Sonnenschutz teuer. Die Montage der Schienen und Gestänge ist aufwändiger und damit kostenintensiver.
2. Komfortabel und kostengünstig: innen liegender Sonnenschutz
Auch eine Innenbeschattung wie innen liegende Jalousien und Unterglas-Markisen, Rollos oder auch Plisseeanlagen kann für Sonnenschutz sorgen. Voraussetzung ist eine gute Belüftung. Innen liegender Sonnenschutz ist nicht nur dekorativ, sondern dient auch dem Sicht- und Blendschutz. Auch hier ist eine automatische Steuerung sinnvoll: Die Innenbeschattung reagiert dann selbstständig auf Sonnenlicht.
3. Kombiniert: Sonnenschutzverglasung und Schutz zwischen den Scheiben
Ähnlich effizient wie außen liegende Systeme und ebenso wenig wartungsanfällig wie Innenanlagen sind Sonnenschutzsysteme im Scheibenzwischenraum. Wer dagegen weitgehend auf Verschattung verzichten möchte, kann sich für eine Sonnenschutzverglasung entscheiden. Diese funktioniert sehr wirkungsvoll, ersetzt aber Markisen oder Jalousien nicht ganz.
4. Natürlicher Sonnenschutz: Schatten durch Bäume und Sträucher
Wer auf Natur pur setzt, kann einen wirkungsvollen Sonnenschutz auch durch die Bepflanzung erreichen. Bäume und Sträucher spenden wohltuenden Schatten und sorgen zudem noch für schöne Ausblicke. Diese Variante funktioniert in der Regel aber nur bei einem eingewachsenen Garten. Werden Wintergarten und Garten erst neu angelegt, muss für die Übergangszeit dennoch ein anderer Sonnenschutz montiert werden.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort