Der richtige Standort für den Wintergarten: Welche Ausrichtung ist am besten?
Licht und Wärme versprechen sich Hausbesitzer von einem Wintergarten, doch zur Sauna soll dieser nicht werden! Klima und Atmosphäre werden vom Standort des Wintergartens bestimmt. Für die Planung sind natürlich die Ausrichtung des Hauses und die Möglichkeiten auf dem Grundstück ausschlaggebend. Wer mehrere Möglichkeiten hat, wägt die Vor- und Nachteile der Himmelsrichtungen ab und entscheidet nach der gewünschten Nutzung:
Welches Material für einen langlebigen Wintergarten?
Für einen Wintergarten kommen nur Materialien in Frage, die wertbeständig und pflegeleicht sind. Ob Aluminium, Holz, Stahl oder Materialkombinationen zum Einsatz kommen, bestimmen das Budget und die gewünschte Optik.
Auf passende Verglasung achten und Sonnenschutz nicht vergessen
Aufgrund des hohen Glasanteils und der relativ geringen Baumasse werden Wintergärten schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell das passiert, hängt von der der Verglasung ab. Hausbesitzer sollten sich unbedingt beraten lassen, mit welcher Verglasung sich gewünschte solare Energiegewinne im Winter, Isolation und Sonnenschutz unter einen Hut bringen lassen. Wer es sich beim Putzen leicht machen will, wählt eine Verglasung mit Selbstreinigungsfunktion. Zusammen mit der Verglasung und der Beschattung sorgen Be- und Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. Auch dieses Thema sollte sorgfältig bedacht und geplant werden. Ebenso Pflicht ist eine wirkungsvolle Beschattung. Der Sonnenschutz kann entweder natürlich (Bäume, Sträucher) oder mit Sonnenschutzelementen erreicht werden.
Tipps für ganzjährig genutzte Wintergärten
Damit es auch im Winter und bei bedecktem Himmel behaglich warm im Wintergarten ist, sollte Hausbesitzer mit ihrem Heizungsinstallateur über die Möglichkeiten der Heizung sprechen. Ebenso wichtig ist bei Wohnwintergärten die Dämmung. Der Fußboden muss mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert und entsprechend der EnEV 2014 gedämmt werden. Darüber hinaus sollten Hausbesitzer in der Anbau-Phase auf passende Übergänge zwischen Wintergarten und Haus sowie dichte Anschlussfugen und Öffnungsflügel achten.
Ergänzend zu unseren Tipps finden Sie beim Wintergarten Fachverband eine Checkliste für die richtige Wintergarten-Planung zum Download, die sowohl bei der Planung als auch beim Einholen von Handwerkerangeboten hilft.
Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da die Vorgaben der Länder diesbezüglich unterschiedlich sein können. Die ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung beantragen Sie über die KfW. Zunächst benötigen Sie dazu eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von Ihrem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort