Morgens im Bad, mittags im Kinderzimmer oder abends rund um die Couch wünschen sich viele einen schönen, warmen Boden, gerade im Herbst oder im Frühjahr, wenn die Heizung nicht mehr oder noch nicht läuft. Die Lösung kann eine elektrische Fußbodenheizung sein. Sie bietet angenehme Wärme von unten, ganz nach Bedarf.
Die Fußbodenheizung bringt nicht nur warme Füße, sie verbessert auch das gesamte Raumklima und eignet sich deshalb gut für den Einbau im Schlafzimmer und im Kinderzimmer, in der Küche und jedem anderen Ort des Hauses, wo nur Teilzonen oder nur zeitweise geheizt werden soll. Es gibt auch Systeme, die in Feuchtebereichen, sogar in der Dusche oder in der Sauna, eingebaut werden können. Das ist nicht nur äußerst komfortabel, auch die Duschkabine kann wesentlich schneller trocknen. Dadurch werden Schimmel- und Stockflecken, wie sie oft bei Fliesen in der Dusche auftreten, wirksam vermieden.
Elektrische Fußbodenheizung perfekt für Sanierung
Gerade für die Sanierung ist die elektrische Fußbodenheizung eine interessante Variante, denn sie lässt sich schnell und einfach in einzelnen Zimmern nachrüsten. Ein echter Pluspunkt ist hier die niedrige Aufbauhöhe von nur drei Millimetern. Die flachen, selbstklebenden Heizmatten mit den eingewebten Heizleitungen werden vom Elektriker direkt auf dem Estrich beziehungsweise dem Untergrund verlegt.
Freie Wahl des Bodenbelags
Beim Untergrund gibt es genauso wie beim Bodenbelag quasi keine Einschränkungen. Besonders gut geeignet für den Einsatz auf einer Fußbodenheizung sind keramische Fliesen oder Naturstein, weil sie die Wärme sehr gut leiten, aber auch Holz, Teppich, Kork oder Kunststoff sind möglich, sofern der jeweilige Belag über die entsprechende Eignung verfügt. Aufschluss gibt die Kennzeichnung "Geeignet für Fußbodenheizung“ bzw. das entsprechende Symbol (Heizschlange mit drei nach oben zeigenden Pfeilen).
Die Regelung der Fußbodenheizung erfolgt gradgenau über einen elektronischen Thermostat. Durch vielfältige Funktionen und Programmiermöglichkeiten passen moderne Komfort-Regler die Temperierung jedem Raum und den persönlichen Nutzungsanforderungen der Bewohner perfekt an. Mit eine Zeitsteuerung können zusätzlich Wochenprofile eingespeichert werden, die regelmäßige Abwesenheitszeiten berücksichtigen. Über eine Einzelraumregelung kann dabei für jeden Raum separat die richtige Temperatur ausgewählt werden. Besonders smart sind kabellose Regelungssysteme, bei denen sich über eine zentrale Steuereinheit mit Touch Screen die Wärme im ganzen Haus bequem kontrollieren lässt. Auch den Energieverbrauch bilden die modernen Regler ab. Wer also bereits eine Fußbodenheizung besitzt, aber noch veraltete Regler benutzt, sollte prüfen, ob sich der Austausch lohnt.
Vorteile der elektrischen Fußbodenheizung im Bad: Effiziente Zusatzheizung für kühle Tage
Als komfortable Zusatzheizung kann eine elektrische Fußbodenheizung die klassische Zentralheizung in der Übergangszeit entlasten. Sie spielt besonders dort ihre Trümpfe aus, wo schnell, aber nur zu bestimmten Zeiten am Tag effiziente Wärme benötigt wird, zum Beispiel im Badezimmer. Dort sorgen die elektrischen Heizmatten an kühlen Tagen unkompliziert für Wohlfühlwärme, ohne dass die zentrale Heizungsanlage eingeschaltet werden muss. Besonders umweltschonend ist die Wärme, wenn Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage genutzt wird.
Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort