Was genau ist ein Gebäudenetz?
Das Gebäudenetz unterscheidet sich von der Versorgung der Allgemeinheit über Wärmenetze (Nahwärme / Fernwärme). Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert Gebäudenetze in § 3 Absatz 1 Nr. 9a zur ausschließlichen Versorgung mit Wärme und Kälte von mindestens zwei und bis zu 16 Gebäuden (Wohngebäude oder Nichtwohngebäude) und bis zu 100 Wohneinheiten. Anders als bei der Fernwärme gibt es im Gebäudenetz keinen großen Netzbetreiber. Das Gebäudenetz wird statt dessen privat betrieben, zum Beispiel von einem Landwirt für die umliegenden Gebäude, von einer Eigentümergemeinschaft (WEG) oder Genossenschaft für ein Quartier.
Welche Heiztechnik kommt in einem Gebäudenetz zum Einsatz?
Typische Wärmequellen in einem Gebäudenetz sind Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Biomasseheizungen, Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen. Werden mehrere Wärmequellen kombiniert, steigt die Flexibilität der Energieversorgung. Die angeschlossenen Haushalte können dann immer mit möglichst günstiger Wärme versorgt werden.
--> Wichtig zu wissen: Für die Wärmeerzeuger, die in Gebäudenetze einspeisen, gelten die gleichen gesetzlichen Anforderungen aus dem GEG wie für Heizungen in Einzelgebäuden.
Wie funktioniert ein Gebäudenetz?
Die Wärme im Gebäudenetz wird von einer zentralen Anlage bereitgestellt. Verteilt wird sie über gedämmte Leitungen und von jedem angeschlossenen Gebäude an einer Übergabestation empfangen. Dort überträgt ein Wärmetauscher die Energie in das Heizsystem des Gebäudes. Der Verbrauch wird durch Wärmemengenzähler erfasst, so dass die Kosten innerhalb der Gemeinschaft individuell abgerechnet werden können. Da die Verantwortung bei der Gemeinschaft liegt, ist eine gute Planung und Abstimmung entscheidend, um eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen.
Welchen Vorteil haben Gebäudenetze?
Vorteil des Gebäudenetzes ist die Unabhängigkeit von großen Energieversorgern und die Möglichkeit, erneuerbare Energien flexibel zu nutzen. Außerdem wird der Betrieb durch die Beteiligten selbst organisiert, was eine transparente Kostenstruktur ermöglicht.
Wo können Gebäudenetze eingesetzt werden?
Gebäudenetze sind überall da sinnvoll, wo die Strukturen eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung ermöglichen. Das können landwirtschaftliche Hofanlagen sein, Nachbarschaften in ländlichen Regionen, Werkssiedlungen oder städtische Quartiere. Auch Unternehmen können über ein Gebäudenetz versorgt werden. Die Betreiber sind dementsprechend Gebäudeeigentümer, Nachbarn, Genossenschaften, Unternehmen oder kleine Gemeinschaften.
Gibt es eine Förderung für Gebäudenetze?
Gefördert werden Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes sowie der Anschluss an ein neu zu errichtendes oder bestehendes Gebäudenetz mit einem Zuschuss von maximal 70 Prozent und Ergänzungskrediten für die Finanzierung. Voraussetzung für die Förderung eines Gebäudenetzes ist, dass die Wärmeerzeugung zu mindestens 65 Prozent aus förderfähigen Anlagen (Solarthermie, Biomasseheizung, Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung, wasserstofffähige Heizung) und/oder unvermeidbarer Abwärme erfolgt. Förderfähig sind die Kosten für Wärmeverteilung, Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung, Steuer-, Mess- und Regelungstechnik sowie Wärmeübergabestationen.
Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Das Einkommen der Tochter ist nur dann relevant, wenn sie tatsächlich als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wird. Ansonsten ist hier ...
Antwort lesen »Eine Kombination von BEG-EM-Förderung und Steuerbonus (§ 35 a oder § 35 c EStG) ist für dieselbe Maßnahme nicht möglich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Fördermittel erhalten Sie nur für die Wärmepumpe. Sie können die Mittel jetzt bereits beantragen und ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie können Fördermittel für die neue Wärmepumpe beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Abhängig von den genauen Materialeigenschaften liegt der U-Wert von Wänden aus Lehmsteinen in den genannten Stärken voraussichtlich ...
Antwort lesen »Nach § 26 der 1. BImSchV dürfen Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb ...
Antwort lesen »In einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten, in dem Sie als Eigentümer eine Wohneinheit selbst bewohnen, erfüllen Sie mit ...
Antwort lesen »Wenn der Raum weiterhin nicht beheizt werden soll und sich die Dämmung auf dem Dachboden befindet, genügt ein einfaches Ausstiegsfenster ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie die Basis-Förderung sowie den Effizienz-Bonus für Wärmepumpen für das gesamte Gebäude. Sie können ...
Antwort lesen »Da es mehrere Wohnungen gibt und Sie alleiniger Eigentümer sind (keine separaten Wohnungseigentümer), handelt es sich um ein ungeteiltes ...
Antwort lesen »Decken Sie die Dämmung auf dem Dachboden nicht ab und ist der Raum selbst gut belüftet, benötigen Sie in diesem Fall keine Dampfsperre. ...
Antwort lesen »Die Aufteilung der Kosten betrifft nur die Bonusförderung (Einkommens- und Geschwindigkeitsbonus). Die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM), den Steuerbonus für die Sanierung oder den Steuerbonus ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort