Was bringt eigentlich ein
hydraulischer Abgleich der Heizung?
Bernd Scheithauer: Der Hauseigentümer spart Geld und Energie. Oder besser gesagt: Mit
einer geringen Investition in Produkte und Dienstleistung optimiert
man die so wichtige Wärmeverteilung und Regelung der
Heizungsanlage. Oft werden nur zur Verbesserung der Anlage
stromsparende
Hocheffizienzpumpen eingebaut. Dies ist sinnvoll, aber nur der
erste Schritt. Das Heizungsnetz muss in jedem Fall hydraulisch
abgeglichen werden, das heißt Pumpen und Ventile müssen nach
Berechnung eingestellt werden. Dazu kommt noch eine Überprüfung der
Temperatureinstellung der Regelung (inkl. angepasster
Zeitsteuerung) des Wärmeerzeugers. Ein hydraulischer Abgleich (oder
besser eine Systemoptimierung) sorgt dafür, dass Heizkessel,
Umwälzpumpe und Thermostatventile optimal und energiesparend
"zusammenarbeiten". Danach steht die richtige Wassermenge (also
Wärmemenge) zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur
Verfügung.
Können Hausbesitzer den
hydraulischen Abgleich an ihrer Heizung selbst
vornehmen?
Bernd Scheithauer: Lieber nicht! Eine Heizung ist ein komplexes System mit vielen
Wechselwirkungen. Wenn Hausbesitzer an einer "Stellschraube" drehen
(also zum Beispiel die Temperatur am Heizkessel verstellen), hat
das Auswirkungen auf das gesamte Heizungssystem. Wichtig: Der
Wärmeerzeuger, also der Heizkessel, steht (fast) immer am Ende der
hydraulischen Betrachtung. Ein Fachmann ermittelt im Idealfall
zuerst den Wärmebedarf (Heizlast) der einzelnen Räume des Hauses,
bewertet dann die Heizflächen und die Verteilung inklusive der
vorhandenen Armaturen und erst zum Schluss den Heizkessel.
Ist der hydraulische Abgleich der
Heizung für Hauseigentümer Pflicht?
Bernd Scheithauer: Nein, es gibt kein Gesetz, aber Verordnungen und Richtlinien. Bei
der Modernisierung der Heizung ist der Heizungsfachmann zum
Beispiel nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
(VOB) Teil C verpflichtet, Heizungsrohrnetze hydraulisch
abzugleichen. Das kann aber nur in Anspruch genommen werden, wenn
ein schriftlicher Vertrag besteht. Hausbesitzer (Auftraggeber)
achten am besten auch darauf, dass der hydraulische Abgleich in der
Leistungsbeschreibung als eigene Position aufgeführt ist. Dann gibt
es später keine Streitigkeiten. Aber Pflicht hin oder Fördermittel
her: Bei über 90 Prozent aller Heizungsanlagen profitiert der
Anlagenbetreiber (also der Hausbesitzer) von einer
Anlagenoptimierung mit hydraulischem Abgleich - und dies bei einer
unschlagbar niedrigen Amortisationszeit, die so gut wie immer im
Bereich von drei bis fünf Jahren liegt.
Mit welchen Kosten müssen
Hauseigentümer für einen hydraulischen Abgleich
rechnen?
Bernd Scheithauer: Das ist ein schwieriges oder besser sensibles Thema, aber ich
versuche eine Antwort in Form eines "Investitionskorridors" zu
geben. Wichtig: Die Kosten sind immer individuell vor Ort vom
Fachmann zu ermitteln und stark davon abhängig, wie genau man
rechnen möchte. Lassen Sie es mich an Beispielen aufzeigen: Ist der
Heizungsfachmann vor Ort, kann er über die Ermittlung der
Heizleistung je Heizkörper (Annahme: Heizleistung Heizkörper gleich
Heizlast Raum) die gesuchte Voreinstellung ermitteln, gleich vor
Ort einstellen und dokumentieren. Für diesen (Vor)Abgleich müssen
Hausbesitzer mit 100 bis 150 Euro rechnen. Ist die Anlage größer
(> 10WE), sind Berechnungsparameter wie raumweise Heizlast nicht
bekannt oder müssen die installierten Heizflächen und
Systemtemperaturen bei einer Heizungsmodernisierung auf einen neuen
Wärmeerzeuger abgestimmt werden (was immer sinnvoll ist und einen
wesentlichen, zusätzlichen Einspareffekt mit sich bringt), so halte
ich für die Dienstleistung "Berechnung" rund zehn Prozent der
Sanierungssumme für realistisch und gut angelegt. Denn nur dann
sind die neuen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt.
Weiterlesen: Förderung für neue Heizungspumpe und hydraulischen Abgleich
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Heizung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Luft-/Wasser-Wärmepumpen punkten bei Kälte und Hitze
Effiziente Warmwasserbereitung inklusive permanente Luftumwälzung
Umweltfreundliche, effiziente Gasheizung in kompakter Bauweise
Einfache Montage erleichtert Erneuerung der Gasheizung
30 Prozent mehr Energieeffizienz für Heizung und Warmwasser
Gasheizung im Smart Home passt sich Bedürfnissen der Bewohner an
Effiziente Warmwasserbereitung dank robustem Edelstahlspeicher
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Selbstkalibrierende Gastherme sorgt für störungsfreien Betrieb
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Automatische Verbrennungs-Regelung für Kaminöfen und Heizeinsätze
Heizen mit Pellets als luftgeführte und wassergeführte Variante
Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit höchster Effizienz
Warmwasser-Wärmepumpe mit leistungsstarkem Wasserspeicher
Optimale Trinkwasser-Hygiene, höchster Warmwasser-Komfort
Moderne Brennwerttechnik macht das Heizen mit Öl effizient
Mehr Heizkomfort und weniger Heizkosten dank smarter Bedienung
Gastherme mit Schichtladespeicher bietet hohen Warmwasserkomfort
Kombination aus zwei Wärmeerzeugern optimiert Heizbetrieb
Gasheizung mit smarter Heizungsregelung
Heizen mit Holz wird komfortabel und nachrüstbar
Leichtgewichte machen die Montage besonders einfach
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Ölkessel mit großem Modulationsbereich macht Heizen komfortabler
Mit robustem Solarthermie-Kollektor Heizung unterstützen
Wärmepumpe liefert über 70 Grad Celsius
Modular aufgebaute Heiztechnik macht mehr aus Gasheizung
Nachrüstbarer LAN-Adapter vereinfacht Heizungssteuerung
Kompakte Gasheizung finden in fast jeder Nische Platz
Öl-Brennwertkessel mit innovativem Carbon-Wärmetauscher
Bei Heizung und Warmwasserbereitung erneuerbare Energien nutzen
Systemregler verbessert Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe: Mehr Komfort und niedrige Energiekosten
Thermo-Trenn-Ziegel vermeiden Wärmebrücken
Platzsparende und flexible Monoblock-Variante ideal für Sanierung
Invertertechnik macht Wärmepumpe besonders effizient
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
Ideale dezentrale Heizungslösung auf der Etage
Effiziente Heizung und Kühlung in einem Kreislauf
Effizient und schadstoffarm heizen mit Flüssiggas
Effizient und flexibel - Gasheizung mit moderner Brennwerttechnik
Wie Hausbesitzer ihr Heizöl im Keller hochwassersicher machen
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Schallschutzhaube und Nacht-Modus verringern Betriebsgeräusche
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Systemregler für Gas, Öl, Wärmepumpe, Warmwasser und Solaranlage
Mehr Komfort für die Heizung dank besserem Heizungswasser
Zuheizer und Wärmemengenzähler machen Heizung effizienter
Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät kombiniert
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Gekapseltes Wärmepumpenmodul sorgt für geringe Schallemissionen
Effizienz und variable Aufstellung punkten bei Heizungssanierung
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung schafft gesundes Raumklima
Energiemanager bringt mehr Energie-Unabhängigkeit im Smart Home
Digitale Heizungstechnik erleichtert Installation und Bedienung
Innovative Inverter-Technologie arbeitet kostensparend
60 Prozent weniger Ölverbrauch nach Modernisierung der Heizung
Luft-/Wasser-Wärmepumpen punkten bei Kälte und Hitze
Effiziente Warmwasserbereitung inklusive permanente Luftumwälzung
Umweltfreundliche, effiziente Gasheizung in kompakter Bauweise
Einfache Montage erleichtert Erneuerung der Gasheizung
30 Prozent mehr Energieeffizienz für Heizung und Warmwasser
Gasheizung im Smart Home passt sich Bedürfnissen der Bewohner an
Effiziente Warmwasserbereitung dank robustem Edelstahlspeicher
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Selbstkalibrierende Gastherme sorgt für störungsfreien Betrieb
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Automatische Verbrennungs-Regelung für Kaminöfen und Heizeinsätze
Heizen mit Pellets als luftgeführte und wassergeführte Variante
Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit höchster Effizienz
Warmwasser-Wärmepumpe mit leistungsstarkem Wasserspeicher
Optimale Trinkwasser-Hygiene, höchster Warmwasser-Komfort
Moderne Brennwerttechnik macht das Heizen mit Öl effizient
Mehr Heizkomfort und weniger Heizkosten dank smarter Bedienung
Gastherme mit Schichtladespeicher bietet hohen Warmwasserkomfort
Kombination aus zwei Wärmeerzeugern optimiert Heizbetrieb
Gasheizung mit smarter Heizungsregelung
Heizen mit Holz wird komfortabel und nachrüstbar
Leichtgewichte machen die Montage besonders einfach
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Ölkessel mit großem Modulationsbereich macht Heizen komfortabler
Mit robustem Solarthermie-Kollektor Heizung unterstützen
Wärmepumpe liefert über 70 Grad Celsius
Modular aufgebaute Heiztechnik macht mehr aus Gasheizung
Nachrüstbarer LAN-Adapter vereinfacht Heizungssteuerung
Kompakte Gasheizung finden in fast jeder Nische Platz
Öl-Brennwertkessel mit innovativem Carbon-Wärmetauscher
Bei Heizung und Warmwasserbereitung erneuerbare Energien nutzen
Systemregler verbessert Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe: Mehr Komfort und niedrige Energiekosten
Thermo-Trenn-Ziegel vermeiden Wärmebrücken
Platzsparende und flexible Monoblock-Variante ideal für Sanierung
Invertertechnik macht Wärmepumpe besonders effizient
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
Ideale dezentrale Heizungslösung auf der Etage
Effiziente Heizung und Kühlung in einem Kreislauf
Effizient und schadstoffarm heizen mit Flüssiggas
Effizient und flexibel - Gasheizung mit moderner Brennwerttechnik
Wie Hausbesitzer ihr Heizöl im Keller hochwassersicher machen
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Schallschutzhaube und Nacht-Modus verringern Betriebsgeräusche
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Systemregler für Gas, Öl, Wärmepumpe, Warmwasser und Solaranlage
Mehr Komfort für die Heizung dank besserem Heizungswasser
Zuheizer und Wärmemengenzähler machen Heizung effizienter
Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät kombiniert
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Gekapseltes Wärmepumpenmodul sorgt für geringe Schallemissionen
Effizienz und variable Aufstellung punkten bei Heizungssanierung
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung schafft gesundes Raumklima
Energiemanager bringt mehr Energie-Unabhängigkeit im Smart Home
Digitale Heizungstechnik erleichtert Installation und Bedienung
Innovative Inverter-Technologie arbeitet kostensparend
60 Prozent weniger Ölverbrauch nach Modernisierung der Heizung
August Brötje GmbH
August Brötje GmbH
Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH