1. Warum muss ich meinen Heizöltank reinigen lassen?
Heizöl ist ein Naturprodukt, das im Tank zwar nicht schlecht wird, aber altert und mit der Zeit Spuren hinterlässt. Diese Spuren machen eine gelegentliche Reinigung nötig. Dabei werden die Ablagerungen, die im Inneren des Tanks entstehen, entfernt, denn diese können sonst schlimmstenfalls die Filter verstopfen. Außerdem wird bei einer Tankreinigung der Heizöltank umfassend begutachtet und kann wenn nötig instandgesetzt werden.
2. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Tankreinigung?
Eine Tankreinigung ist zu jeder Jahreszeit möglich, die Arbeiten dauern nur wenige Stunden. Ideal ist die Öltankreinigung entweder vor Beginn der Heizsaison oder immer dann, wenn der Tank möglichst leer ist. So können alle Alterungsprodukte und geringe Mengen des restlichen alten Heizöls abgepumpt und fachgerecht entsorgt werden. Das verhindert, dass die Ablagerungen und Alterungsprodukte ins neue Heizöl gelangen. Ist noch eine größere Menge Heizöl im Tank, wird dieses abgepumpt, zwischengelagert und anschließend wieder in den Tank gefüllt. Übrigens muss die Heizung während der Arbeiten nicht ausgeschaltet werden, sie wird über ein Provisorium weiter mit Heizöl versorgt. Vorgenommen werden sollte die Tankreinigung immer von einem Tankschutz-Fachbetrieb, der nach AwSV zertifiziert ist.
3. Was genau passiert bei einer Tankreinigung?
Zunächst wird der Heizöltank leergepumpt und dann belüftet. Als nächstes entfernen die Tankreiniger die Ablagerungen am Boden und den Seitenwänden und entsorgen sie. Für diese Arbeiten an Stahl- oder Erdtanks steigen die Monteure in die Behälter. Bei Batterietankanlagen werden die einzelnen Behälter demontiert und ausgespült. Das ist eine gute Gelegenheit, um veraltete Bauteile der Anlage ersetzen zu lassen. Sind die Arbeiten erledigt, wird das zwischengelagerte Öl gefiltert, in den Tank zurückgefüllt und dieser wieder an die Heizung angeschlossen – damit ist die Tankreinigung abgeschlossen. Der Hausbesitzer bekommt dann noch einen Bericht ausgehändigt, der über den Zustand des Tanks informiert.
4. Was kostet eine Öltankreinigung?
Die Kosten für eine Öltankreinigung hängen stark von den Gegebenheiten vor Ort ab wie Größe des Öltanks, Alter und Zustand der Tankanlage. Hausbesitzer können mit Kosten ab circa 150 - 200 Euro für einen 1.000-Liter-Tank kalkulieren. Ein genaues Angebot für die Öltankreinigung erstellt ein Tankschutz-Fachbetrieb.
Aus aktueller Perspektive können Sie das Vorhaben umsetzen. Es gelten zwar Einschränkungen beim Einbau neuer Ölheizungen, diese kommen aber ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringen Sie im Nachhinein über den Verwendungsnachweis, die Fachunternehmererklärung und die Rechnung für die fachgerechte ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Alternativen zur Ölheizung. Welche infrage kommt und günstiger ist, hängt dabei sehr stark vom Gebäude ...
Antwort lesen »Die sichere Funktion der Opferanode ist mit einigen Voraussetzungen verbunden. So müssen die Anoden am Boden ebener Tanks zum Beispiel ...
Antwort lesen »Der Staat fördert den Austausch von Ölheizungen mit hohen Zuschüssen über das BAFA. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die neue ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es keine Fördermittel mehr für eine Ölheizung. Die einzige Möglichkeit ist das Absetzen der Handwerkerkosten für den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Austausch einer bestehenden Ölheizung förderbar. Für den Einbau einer Wärmepumpe bekommen Sie dabei Zuschüsse in Höhe ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zu beantragen sind die ...
Antwort lesen »Ohne Angaben zu Ihrem Gebäude ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Grundsätzlich entscheiden sich viele Hausbesitzer für ...
Antwort lesen »Liegt der maximale Füllstand im Öltank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung zur Ölheizung, kann eine Leckage in der Leitung dazu führen, ...
Antwort lesen »Müssen Sie die Ölheizung in einer Frist von zwei Jahren austauschen, gilt vermutlich die Austauschpflicht der EnEV. Diese greift bei ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Programm zur Förderung der Infrarotheizung bekannt. Installieren Sie im gleichen Zuge eine Photovoltaikanlage, die ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Heizung reparieren, können Sie die anfallenden Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Bei einer Förderrate von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Die einfachste und günstigste Lösung stellt hier eine Brennwertheizung dar. Mit dem Verbot der Ölheizung, das den Einbau der Technik ab ...
Antwort lesen »Für den Austausch einer alten Ölheizung durch eine neue Gasheizung bekommen Sie heute Zuschüsse in Höhe von bis zu 40 Prozent der Kosten. ...
Antwort lesen »In Ihrem Gebäude scheinen die wichtigsten Voraussetzungen gegeben zu sein. Sie haben eine gute Wärmedämmung und größtenteils ...
Antwort lesen »Der Austausch einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe wird aktuell sehr stark gefördert. So bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 45 ...
Antwort lesen »Die Kombination mit einer Wärmepumpe ist grundsätzlich möglich. Dazu benötigen Sie eine hybridfähige Regelung, die beide Heizgeräte ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin bekannt. Möglich ist das Ende der Förderung aber ab 2026. Denn dann tritt das Einbauverbot für Ölheizungen ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Austausch der Ölheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Über das Programm ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei Ihrer Heizung um einen Konstanttemperaturkessel, sind Sie grundsätzlich von der Austauschpflicht der EnEV betroffen. ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn Fördermittel für die Heizungsumstellung sind immer im Voraus zu beantragen. Außerdem ist die Maßnahme heute nur dann ...
Antwort lesen »Zuchüsse bekommen Sie dabei über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ...
Antwort lesen »Leider nicht. Fördermittel für den Heizungstausch bekommen Sie aktuell nur, wenn Sie eine neue Brennwertheizung oder eine Umweltheizung ...
Antwort lesen »Nein. Sie müssen die junge Ölheizung nicht austauschen. Das im Klimapaket enthaltene Ölheizungsverbot bezieht sich auf den Einbau von neuen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Zum einen ist die verbesserte Förderung für den Austausch von Ölheizungen bisher erst im Gespräch, das Gesetz ...
Antwort lesen »Wenn Sie eine alte Ölheizung austauschen möchten, können Sie beim Energieträger Heizöl bleiben und eine moderne Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Bei der aktuellen Diskussion um ein baldiges Verbot der Ölheizung, wäre die Gasheizung wohl die bessere Wahl. Gasanlagen haben aber auch ...
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe arbeitet immer dann besonders günstig, wenn sie das Haus mit niedrigen Vorlauftemperaturen erwärmen kann. Da bei Ihnen ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessel einbauen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, dazu gehören auch der Einbau einer neuen Heizungspumpe, der Einbau einer ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Sowohl Öl- auch als Gasheizungen haben hier Vorteile. Eine Ölheizung ist günstig, da sie die vorhandene Tankanlage vermutlich weiter ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik, können Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit über das Programm 152 beantragen. Die ...
Antwort lesen »Ob eine Öl- oder Gasbrennwertheizung effizient arbeitet, hängt vor allem von den Temperaturen im Rücklauf ab. Diese sollten unter 50 bis 55 ...
Antwort lesen »In Teil 2 der Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe (TRwS) wird empfohlen, bestehende Zweistrangsysteme auf Einstrangsysteme und ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie sich zwischen einmaligen Zuschüssen in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Sicherungsmaßnahmen gegen Aushebern sind nach § 62 des Wasserhaushaltsgesetzes erforderlich. Hier gelten die anerkannten Regeln der ...
Antwort lesen »Für welche Heizungsart Sie sich bei einem Tausch entscheiden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Geht es um die Effizienz, nehmen sich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie nur als Eigentümer/Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit ...
Antwort lesen »Öl ist ein wassergefährdender Stoff und darf daher nicht aus der Anlage austreten. Alle Bauteile im System müssen daher dicht und sicher ...
Antwort lesen »Soll ein Öltank gereinigt, entleert, demontiert oder neu installiert werden, besteht in Deutschland eine Fachbetriebspflicht. Diese ist in ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns keine Förderprogramme für den Austausch alter Öltanks bekannt. Die Handwerkerkosten der anfallenden Arbeiten können Sie ...
Antwort lesen »Interessieren Sie sich für eine neue Ölheizung bekommen Sie Fördermittel über die Programme 152 und 430 der KfW. Über das Programm 152 ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich die Frage leider nicht zuverlässig beantworten. Denn generell heizen Wärmepumpen deutlich sparsamer und ...
Antwort lesen »Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.00 bis 12.000 Euro. Sie sind abhängig von der örtlichen Situation, der benötigten Gerätegröße und dem ...
Antwort lesen »Sofern der Öltank befahrbar ist (abhängig von Konstruktion und Überdeckung), sollte einem Carport nichts im Wege stehen. Sicherheit bringt ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Ölheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie eine neue Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »Unter Umständen ist der Wärmeübertrager im Kessel korrodiert, wodurch das Wasser aus dem Brenner läuft. Solange dieser in Betrieb war, ist ...
Antwort lesen »Bezieht sich die Angabe des Wirkungsgrads der Ölheizung auf den Heizwert, können Sie durchaus mehr als 7 Prozent einsparen. Und zwar dann, ...
Antwort lesen »Möchten Sie die alten Öltanks entfernen lassen, kann eine Spezialfirma das Altöl abpumpen, die Tanks reinigen, demontieren und in ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Gasheizung gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben einem zinsgünstigen Darlehen über das ...
Antwort lesen »Nach der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die seit 01.08.2017 für ganz Deutschland gilt, sind ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »In diesem Fall greift die Ausnahme der EnEV nicht. Denn diese betrifft nur die Ausstellung von Energieausweisen (§16 Abs. 5) und Maßnahmen, ...
Antwort lesen »Auch wenn das Gesetz im kommenden Jahr in Kraft tritt, können Sie Ihre Ölheizung weiter verwenden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Entscheidend für das Alter der Heizung das Baujahr des Wärmeübertragers. Dieser gibt die Betriebsart vor und ermöglicht zum Beispiel bei ...
Antwort lesen »Den Austausch der Heizung fördert die Kreditbank für Wiederaufbau mit günstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Während ein ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »Die Kosten für eine neue Ölbrennwertheizung können je nach Gebäude und Region variieren. Überschlägig können Sie mit 6.000 bis 8.000 Euro ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Gasheizung können Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Fördermittel, die es speziell für einen neuen Öltank gibt, sind uns nicht bekannt. Alle Handwerkerkosten am und im Haus können Sie am Ende ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Kennnummer, die Sie auf der Bestätigung zum Förderantrag finden. Dieser ist von einem Energieberater auszustellen. Der ...
Antwort lesen »Die Gründe für eine zu hohe Rücklauftemperatur können sehr vielfältig sein. Ohne genaue Kenntnis von der Anlage und ihren Parametern ist ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe nach ...
Antwort lesen »Auch heute bieten Hersteller Niedertemperaturkessel für den Brennstoff Öl an. Diese können ihre Leistung modulierend an den Bedarf ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Brennwertheizung mit Gas oder Öl wird über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zusatzheizung für Ihre alte Ölheizung, stellt sich zunächst die Frage, ob diese nur den Aufstellraum erwärmen oder auch das ...
Antwort lesen »Die Brandschutzanforderungen an den Aufstellraum für Öltanks richten sich nach der aktuell gültigen Feuerungsverordnung Ihres Bundeslandes. ...
Antwort lesen »Ob sich eine Brennwertheizung lohnt oder nicht, hängt in erster Linie von der Rücklauftemperatur im System ab. Denn die muss dauerhaft ...
Antwort lesen »In der Regel ist es sinnvoller die komplette Einheit zu tauschen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Komponenten optimal ...
Antwort lesen »Wir können Ihnen an dieser Stelle leider kein konkretes Produkt vorschlagen und empfehlen daher die Beratung durch einen Heizungsbauer aus ...
Antwort lesen »Ob eine Ölheizung die richtige Wahl ist, kann ein Energieberater in der Regel nach einer kurzen Besichtigung Ihres Gebäudes herausfinden. ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort