Nach einer Umrüstung der Ölheizung profitieren Hausbesitzer von vielen Vorteilen. So wird im Keller deutlich mehr Platz frei, weil die Gasheizung viel weniger Raum beansprucht. Zudem kann mit einer modernen Erdgas-Brennwertheizung je nach Alter und Wärmedämmstandard des Gebäudes bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Umwelt und Klima. Ebenso steigt mit einer Gasheizung der Komfort beim Betrieb der Heizung: Ein Tank zur Vorratshaltung ist nicht erforderlich und die schwankenden Marktpreise für Heizöl müssen nicht ständig beobachtet werden.
Was rechnet sich am schnellsten beim Austausch einer Ölheizung?
Die Umrüstung einer Ölheizung auf Gasheizung ist nur mit geringen zusätzlichen Kosten verbunden. Und diese Zusatzkosten betreffen auch lediglich die einmaligen Kosten für den Gasanschluss und die bauliche Umstellung. Danach sind die Kosten für Brennstoff (Erdgas), Reparatur und Wartung geringer als bei einer Ölheizung, so dass sich die Investition schnell lohnt. Das Institut für technische Gebäudeausrüstung in Dresden hat nachgerechnet: Die genaue Kostenaufstellung für ein freistehendes 150 Quadratmeter Haus zeigt, dass der Umstieg von Ölheizung auf eine Gasheizung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist. Die Sanierungskosten für den Einbau einer Gas-Brennwertheizung liegen im Beispiel bei rund 10.660 Euro inklusive aller nötigen Umbauten. Durch die Sanierung sinken dann aber die Energiekosten deutlich. Im Vergleich zu einer alten Ölheizung können Haushalte Monat für Monat bis zu 100 Euro sparen. Zudem tut man Gutes für die CO2-Bilanz und spart im Vergleich zur Ölheizung mehr als zehn Prozent Treibhausemissionen.
Kosten für die Umrüstung reduzieren mit Förderung
Reduzieren lassen sich die Kosten für die Erneuerung der Heizung zusätzlich mit einer Förderung. Das BAFA vergibt für Gasheizungen, die auch erneuerbare Energien einbinden bzw. für die Einbindung vorbereitet sind, einen Zuschuss zwischen 20 und 30 Prozent der Kosten. Geht dafür eine Ölheizung außer Betrieb, sind dank der BAFA-Austauschprämie sogar 30 bis 40 Prozent Zuschuss möglich! Darüber hinaus lässt sich die neue Heizung günstig über die KfW finanzieren.
Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Förder-Infos holen und sofort loslegen!
Schritt für Schritt die Ölheizung auf Gasheizung umrüsten
Schritt 1: Einen erfahrenen Heizungsinstallateur suchen und die Pläne zur Umstellung der Heizung besprechen. Der Installateur kann die nötigen Voraussetzungen am besten prüfen.
Schritt 2: Der Heizungsinstallateur kümmert sich um die Rahmenbedingungen und klärt alle anfallenden Aspekte: Gebäudezustand, notwendige Umbauten, anfallende Kosten und Fördermöglichkeiten, Auswahl der optimalen Heizanlage sowie Einbau der Gasheizung.
Schritt 3: Steuern sparen. Hausbesitzer können einen Teil der Handwerkerkosten für die Reparatur, Wartung oder den Austausch von Heizungsanlagen in ihrer Steuererklärung geltend machen. Das gilt allerdings nur für solche Kosten, für die keine Förderung in Anspruch genommen wurde.
Umrüstung der Ölheizung auf Gasheizung im Detail - um diese Punkte kümmert sich der Heizungsinstallateur
1. Rahmenbedingungen checken: Besitzt das Haus schon einen Gasanschluss? Wenn es keinen Gasanschluss gibt, klärt der Heizungsinstallateur mit dem örtlichen Gasversorger folgende Aspekte: Kann ein Gasanschluss gelegt werden? Und mit welchen Kosten ist das verbunden? Der Heizungsinstallateur findet den Energieversorger mit den besten Konditionen: Wer vergibt Förderungen für den Wechsel von Öl auf Erdgas? Wer gibt Zuschüsse für den Ausbau der Öltanks? Und können Restölbestände aufgekauft werden? Ist der Schornstein für eine Brennwertheizung geeignet oder ist eine Schornsteinsanierung erforderlich?
2. Einbindung erneuerbarer Energien prüfen: Auch wenn eine neue Gasheizung bereits weniger Energie als die alte verbraucht, lohnt es sich, einen Teil des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien zu decken. Der Heizungsinstallateur kümmert sich um die optimale Variante: Möglich sind sowohl eine gekoppelte Solarthermie-Anlage, die bis zu 60 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs deckt, als auch ein wasserführender Kaminofen oder Kachelofen.
3. Die Kosten realistisch kalkulieren: Der Fachmann berechnet und informiert vorab über die Kosten für den Gasanschluss, nötige Umbauten, Ausbau und Entsorgung der Öltanks sowie eine eventuelle Schornsteinsanierung.
4. Förderung in die Kalkulation mit einbeziehen: Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Erneuerung der Heizung gibt es von BAFA und KfW, oft gibt es auch einen Zuschuss vom Energieversorger. Der Heizungsinstallateur prüft zudem, ob und in welchem Maß flankierende Maßnahmen wie die Schornsteinsanierung förderfähig sind. Achtung: Alle Förderungen des Bundes müssen vor Beginn der Umrüstung beantragt werden! Grundlage für den Förderantrag ist ein detaillierter Kostenvoranschlag.
5. Schonsteinsanierung organisieren: Wird ein alter Heizkessel gegen eine moderne Brennwertheizung ausgetauscht, muss in der Regel nur ein Kunststoff- oder Edelstahlrohr in den bestehenden Schornstein eingezogen werden.
6. Heizkörper auswählen: Obwohl an die Heizkörper keine besonderen Anforderungen gestellt werden, empfiehlt der Fachbetrieb passende Modelle. Da die Brennwertheizung modulierend arbeitet – das heißt, sie stellt sich auf den tatsächlichen Heizbedarf optimal ein – ist sie sowohl bei niedrigen Vorlauftemperaturen für eine Flächenheizung (wie z. B. Fußbodenheizung) als auch bei höheren Temperaturen für klassische Heizkörper hocheffizient.
7. Heizung einbauen: Fachgerechte Installation der neuen Gas-Brennwertheizung.
8. Hydraulischer Abgleich: Um das volle Potenzial zu entfalten, muss das gesamte Heizsystem optimal aufeinander abgestimmt sein. Um sicherzustellen, dass alle Heizkörper im Haus gut mit Wärme versorgt werden, wird ein hydraulischer Abgleich vorgenommen. Wer Förderung in Anspruch nimmt, muss diesen Abgleich auch nachweisen.
Sie können die Öltanks und das Restöl vermutlich verkaufen, können dafür aber keine Kosten bei der Förderung anrechnen. Eine rechtssichere ...
Antwort lesen »Erste Informationen zur Heizungsumstellung haben wir Ihnen im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für Schritt" ...
Antwort lesen »Es gibt kein Gesetz, das den Betrieb alter Ölheizungen grundsätzlich verbietet. Von Einschränkungen könnten Sie lediglich in ...
Antwort lesen »Aus aktueller Perspektive können Sie das Vorhaben umsetzen. Es gelten zwar Einschränkungen beim Einbau neuer Ölheizungen, diese kommen aber ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringen Sie im Nachhinein über den Verwendungsnachweis, die Fachunternehmererklärung und die Rechnung für die fachgerechte ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Alternativen zur Ölheizung. Welche infrage kommt und günstiger ist, hängt dabei sehr stark vom Gebäude ...
Antwort lesen »Die sichere Funktion der Opferanode ist mit einigen Voraussetzungen verbunden. So müssen die Anoden am Boden ebener Tanks zum Beispiel ...
Antwort lesen »Der Staat fördert den Austausch von Ölheizungen mit hohen Zuschüssen über das BAFA. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die neue ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es keine Fördermittel mehr für eine Ölheizung. Die einzige Möglichkeit ist das Absetzen der Handwerkerkosten für den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Austausch einer bestehenden Ölheizung förderbar. Für den Einbau einer Wärmepumpe bekommen Sie dabei Zuschüsse in Höhe ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zu beantragen sind die ...
Antwort lesen »Ohne Angaben zu Ihrem Gebäude ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Grundsätzlich entscheiden sich viele Hausbesitzer für ...
Antwort lesen »Liegt der maximale Füllstand im Öltank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung zur Ölheizung, kann eine Leckage in der Leitung dazu führen, ...
Antwort lesen »Müssen Sie die Ölheizung in einer Frist von zwei Jahren austauschen, gilt vermutlich die Austauschpflicht der EnEV. Diese greift bei ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Programm zur Förderung der Infrarotheizung bekannt. Installieren Sie im gleichen Zuge eine Photovoltaikanlage, die ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Heizung reparieren, können Sie die anfallenden Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Bei einer Förderrate von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Die einfachste und günstigste Lösung stellt hier eine Brennwertheizung dar. Mit dem Verbot der Ölheizung, das den Einbau der Technik ab ...
Antwort lesen »Für den Austausch einer alten Ölheizung durch eine neue Gasheizung bekommen Sie heute Zuschüsse in Höhe von bis zu 40 Prozent der Kosten. ...
Antwort lesen »In Ihrem Gebäude scheinen die wichtigsten Voraussetzungen gegeben zu sein. Sie haben eine gute Wärmedämmung und größtenteils ...
Antwort lesen »Der Austausch einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe wird aktuell sehr stark gefördert. So bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 45 ...
Antwort lesen »Die Kombination mit einer Wärmepumpe ist grundsätzlich möglich. Dazu benötigen Sie eine hybridfähige Regelung, die beide Heizgeräte ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin bekannt. Möglich ist das Ende der Förderung aber ab 2026. Denn dann tritt das Einbauverbot für Ölheizungen ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Austausch der Ölheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Über das Programm ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei Ihrer Heizung um einen Konstanttemperaturkessel, sind Sie grundsätzlich von der Austauschpflicht der EnEV betroffen. ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn Fördermittel für die Heizungsumstellung sind immer im Voraus zu beantragen. Außerdem ist die Maßnahme heute nur dann ...
Antwort lesen »Zuchüsse bekommen Sie dabei über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ...
Antwort lesen »Leider nicht. Fördermittel für den Heizungstausch bekommen Sie aktuell nur, wenn Sie eine neue Brennwertheizung oder eine Umweltheizung ...
Antwort lesen »Nein. Sie müssen die junge Ölheizung nicht austauschen. Das im Klimapaket enthaltene Ölheizungsverbot bezieht sich auf den Einbau von neuen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Zum einen ist die verbesserte Förderung für den Austausch von Ölheizungen bisher erst im Gespräch, das Gesetz ...
Antwort lesen »Wenn Sie eine alte Ölheizung austauschen möchten, können Sie beim Energieträger Heizöl bleiben und eine moderne Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Bei der aktuellen Diskussion um ein baldiges Verbot der Ölheizung, wäre die Gasheizung wohl die bessere Wahl. Gasanlagen haben aber auch ...
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe arbeitet immer dann besonders günstig, wenn sie das Haus mit niedrigen Vorlauftemperaturen erwärmen kann. Da bei Ihnen ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessel einbauen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, dazu gehören auch der Einbau einer neuen Heizungspumpe, der Einbau einer ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Sowohl Öl- auch als Gasheizungen haben hier Vorteile. Eine Ölheizung ist günstig, da sie die vorhandene Tankanlage vermutlich weiter ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik, können Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit über das Programm 152 beantragen. Die ...
Antwort lesen »Ob eine Öl- oder Gasbrennwertheizung effizient arbeitet, hängt vor allem von den Temperaturen im Rücklauf ab. Diese sollten unter 50 bis 55 ...
Antwort lesen »In Teil 2 der Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe (TRwS) wird empfohlen, bestehende Zweistrangsysteme auf Einstrangsysteme und ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie sich zwischen einmaligen Zuschüssen in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Sicherungsmaßnahmen gegen Aushebern sind nach § 62 des Wasserhaushaltsgesetzes erforderlich. Hier gelten die anerkannten Regeln der ...
Antwort lesen »Für welche Heizungsart Sie sich bei einem Tausch entscheiden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Geht es um die Effizienz, nehmen sich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie nur als Eigentümer/Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit ...
Antwort lesen »Öl ist ein wassergefährdender Stoff und darf daher nicht aus der Anlage austreten. Alle Bauteile im System müssen daher dicht und sicher ...
Antwort lesen »Soll ein Öltank gereinigt, entleert, demontiert oder neu installiert werden, besteht in Deutschland eine Fachbetriebspflicht. Diese ist in ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns keine Förderprogramme für den Austausch alter Öltanks bekannt. Die Handwerkerkosten der anfallenden Arbeiten können Sie ...
Antwort lesen »Interessieren Sie sich für eine neue Ölheizung bekommen Sie Fördermittel über die Programme 152 und 430 der KfW. Über das Programm 152 ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich die Frage leider nicht zuverlässig beantworten. Denn generell heizen Wärmepumpen deutlich sparsamer und ...
Antwort lesen »Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.00 bis 12.000 Euro. Sie sind abhängig von der örtlichen Situation, der benötigten Gerätegröße und dem ...
Antwort lesen »Sofern der Öltank befahrbar ist (abhängig von Konstruktion und Überdeckung), sollte einem Carport nichts im Wege stehen. Sicherheit bringt ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Ölheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie eine neue Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »Unter Umständen ist der Wärmeübertrager im Kessel korrodiert, wodurch das Wasser aus dem Brenner läuft. Solange dieser in Betrieb war, ist ...
Antwort lesen »Bezieht sich die Angabe des Wirkungsgrads der Ölheizung auf den Heizwert, können Sie durchaus mehr als 7 Prozent einsparen. Und zwar dann, ...
Antwort lesen »Möchten Sie die alten Öltanks entfernen lassen, kann eine Spezialfirma das Altöl abpumpen, die Tanks reinigen, demontieren und in ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Gasheizung gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben einem zinsgünstigen Darlehen über das ...
Antwort lesen »Nach der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die seit 01.08.2017 für ganz Deutschland gilt, sind ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »In diesem Fall greift die Ausnahme der EnEV nicht. Denn diese betrifft nur die Ausstellung von Energieausweisen (§16 Abs. 5) und Maßnahmen, ...
Antwort lesen »Auch wenn das Gesetz im kommenden Jahr in Kraft tritt, können Sie Ihre Ölheizung weiter verwenden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Entscheidend für das Alter der Heizung das Baujahr des Wärmeübertragers. Dieser gibt die Betriebsart vor und ermöglicht zum Beispiel bei ...
Antwort lesen »Den Austausch der Heizung fördert die Kreditbank für Wiederaufbau mit günstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Während ein ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »Die Kosten für eine neue Ölbrennwertheizung können je nach Gebäude und Region variieren. Überschlägig können Sie mit 6.000 bis 8.000 Euro ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Gasheizung können Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Fördermittel, die es speziell für einen neuen Öltank gibt, sind uns nicht bekannt. Alle Handwerkerkosten am und im Haus können Sie am Ende ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Kennnummer, die Sie auf der Bestätigung zum Förderantrag finden. Dieser ist von einem Energieberater auszustellen. Der ...
Antwort lesen »Die Gründe für eine zu hohe Rücklauftemperatur können sehr vielfältig sein. Ohne genaue Kenntnis von der Anlage und ihren Parametern ist ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe nach ...
Antwort lesen »Auch heute bieten Hersteller Niedertemperaturkessel für den Brennstoff Öl an. Diese können ihre Leistung modulierend an den Bedarf ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Brennwertheizung mit Gas oder Öl wird über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zusatzheizung für Ihre alte Ölheizung, stellt sich zunächst die Frage, ob diese nur den Aufstellraum erwärmen oder auch das ...
Antwort lesen »Die Brandschutzanforderungen an den Aufstellraum für Öltanks richten sich nach der aktuell gültigen Feuerungsverordnung Ihres Bundeslandes. ...
Antwort lesen »Ob sich eine Brennwertheizung lohnt oder nicht, hängt in erster Linie von der Rücklauftemperatur im System ab. Denn die muss dauerhaft ...
Antwort lesen »In der Regel ist es sinnvoller die komplette Einheit zu tauschen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Komponenten optimal ...
Antwort lesen »Wir können Ihnen an dieser Stelle leider kein konkretes Produkt vorschlagen und empfehlen daher die Beratung durch einen Heizungsbauer aus ...
Antwort lesen »Ob eine Ölheizung die richtige Wahl ist, kann ein Energieberater in der Regel nach einer kurzen Besichtigung Ihres Gebäudes herausfinden. ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort