Von welchem bestehenden
Heizungssystem ist die Umstellung auf eine Pelletheizung besonders
einfach?
Martin Bentele: Prinzipiell
lohnt sich der Umstieg auf eine
Pelletheizung bei fast jedem System. Auch bei den derzeit eher konstant niedrigen Öl- und Gaspreisen haben Holzpellets noch einen Preisvorteil. Damit sich die Pelletheizung für Hausbesitzer schneller rechnet, sollten sie unbedingt die Fördermittel dafür beantragen. Holzpellets sind nicht nur ein klimaneutraler, sondern auch ein
stabil günstiger Brennstoff. Eine Pelletheizung inklusive
Brennstofflager benötigt auch nicht mehr Platz zur Aufstellung als
die alte Ölheizung. Platz für Pellets findet sich mit modernen
Lagersystemen eigentlich immer - ob auf dem Dachboden, im Erdtank
oder in einem wettergeschützten Carport.
Gibt es bestimmte Voraussetzungen,
die ein Haus erfüllen muss, damit der Umstieg auf eine
Pelletheizung wirtschaftlich ist?
Martin Bentele: Im Grunde
nicht. Die Vielseitigkeit ist einer der großen Vorteile der
Pelletheizung: Ein
Pelletkessel kann genauso hohe Vorlauftemperaturen liefern wie eine
fossile Heizanlage. Von daher muss beim Einbau einer Pelletheizung
nicht gleich zwingend auf Niedertemperatur-Heizkörper oder eine
Fußbodenheizung umgestellt werden. Das ist ein ganz entscheidender
Faktor, denn beim Heizungsaustausch ist nicht immer das Budget
vorhanden, um das komplette Wärmeverteilersystem im Haus mit
auszutauschen. Viele Hausbesitzer denken auch, dass zuerst das Haus
wärmegedämmt werden muss. Bei modulierenden Heizsystemen wie einer
Pelletheizung ist das aber nicht der Fall. Mit Pufferspeicher passt sich der Pelletkessel sich gut an einen geringeren Wärmebedarf an.
Worauf sollten Hausbesitzer
achten, wenn sie sich für eine Pelletheizung entscheiden? Welche
Fragen sollten vorher geklärt werden?
Martin Bentele: Zuallererst
sollte der Wärmebedarf für den neuen Pelletkessel bestimmt werden.
Der ist bei alten Anlagen oft zu hoch angesetzt worden, so dass die
Heizanlage überdimensioniert ist. Im Passivhaus mit Solarthermie
kombiniert kann übrigens ein Pelletofen zur alleinigen Beheizung
des ganzen Hauses ausreichen! Da bekommt man noch ein Flammenbild
fürs Wohnzimmer dazu. Die Fragen nach dem passenden Schornstein,
Lagerraum und der möglichen Anlieferung sollten vor Einbau der
Pelletheizung auch geklärt sein - Holzpellets werden in
Silofahrzeugen geliefert, die nahe ans Haus heranfahren können
müssen. Für die Kaminöfen gibt es die Holzpellets aber auch in
handlichen 15 kg-Säcken zu kaufen.
Wie gelingt der Umstieg auf die
Pelletheizung am besten?
Martin Bentele: Es ist auf
jeden Fall sinnvoll, sich beim Kauf einer Pelletheizung von einem
qualifizierten Heizungsbaubetrieb beraten zu lassen. Adressen von
geschulten Fachbetrieben gibt es via Postleitzahlsuche unter
pelletfachbetrieb.de. Beim Brennstoff für die Pelletheizung
sollte man auf zertifizierte ENplus-Pellets achten, da hier auch
der Lieferant Anforderungen nachweisen muss. Dann steht einem
reibungslosen und komfortablen Heizen mit Pelletheizung nichts mehr
im Wege.
Werden Holzpellets irgendwann
einmal knapp?
Martin Bentele: Es gibt
grundsätzlich noch ein sehr hohes Steigerungspotenzial für
Pelletheizungen. In Deutschland werden Pellets fast ausschließlich
aus Koppelprodukten aus dem Sägewerk hergestellt, also den
Sägespänen, die beim Einschnitt von Holz sowieso anfallen. Das ist
nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich: Denn
Sägespäne waren vor 20 Jahren noch Abfall, der quasi entsorgt
werden musste. Heute wird daraus ein effizienter Energieträger
hergestellt. Doch nicht nur deshalb besteht für den deutschen Wald
aus dieser Richtung keine Gefahr: In Deutschland wurde die
nachhaltige Forstwirtschaft vor 300 Jahren bereits definiert und
ist seit langem gesetzlich vorgeschrieben. Fachleute aus der ganzen
Welt kommen zu uns, um sich das Wirtschaftsprinzip erklären zu
lassen. Nachhaltige Forstwirtschaft ist also ein Erfolgsmodell
"Made in Germany".
Die aktuell vorliegende Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) sieht in diesem Bereich keine ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über den Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, 20 Prozent der Lohnkosten ...
Antwort lesen »Ja, ein hydraulischer Abgleich ist erforderlich. Die Angabe finden Sie unter Punkt 2.5.3 "Technische Voraussetzungen" der "Richtlinien zur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich zählen die aufgeführten Komponenten zu den förderbaren Kosten einer Pelletheizung. Eigenleistungen lassen sich dabei nur dann ...
Antwort lesen »Bei einem Endenergiebedarf von 45.000 kWh im Jahr benötigen Sie etwa 9 bis 10 Tonnen Pellets für die Pelletheizung. Sind die Verluste der ...
Antwort lesen »Geht es um einen Heizungstausch, sollte zunächst eine Heizlastberechnung erfolgen. Dabei untersucht ein Experte (Planer oder ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die elektrische Fußbodenheizung mit einem Pelletofen zu ergänzen. Der Kamin lässt sich individuell steuern ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei dem bestehenden Kessel noch nicht um einen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel, greift vermutlich die ...
Antwort lesen »Für den Einbau einer Pelletheizung bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 35 Prozent über das BAFA-Programm "Heizen mit erneuerbaren ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Ölheizung gegen eine Pelletheizung, bekommen Sie Zuschüsse von 45 Prozent. Voraussetzung ist, dass Sie die Förderung ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie nur dann nicht, wenn die alte Gas- oder Ölheizung über 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Leider sind uns aktuell keine Förderprogramme bekannt, über die es finanzielle Unterstützung für Pelletöfen ohne Wassertasche gibt. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie Pelletkessel und Fußbodenheizung gut miteinander kombinieren. Durch die geringen Vorlauftemperaturen der ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Pelletheizung gibt es über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Neubau, wie auch bei ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich die Frage leider nicht zuverlässig beantworten. Denn generell heizen Wärmepumpen deutlich sparsamer und ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert auch Wohnungseigentümergesellschaften mit hohen Zuschüssen, wenn sie die alte Heizung gegen eine neue Pelletheizung ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für die neue Pelletheizung erhalten Sie, sofern die alte Anlage mindestens zwei Jahre in Betrieb war. Wichtig ist ...
Antwort lesen »Auch wenn die Lösung unter Umständen möglich wäre, ist generell davon abzuraten. Denn der Ofen spendet Wärme in der Regel zu anderen ...
Antwort lesen »Durch die ungleichmäßige Größe, die Form und den höheren Feuchtegrad der Hackschnitzel dürfte Ihre Verbrennung in Pelletöfen zu Problemen ...
Antwort lesen »Bei einem Kombinationskessel erhalten Sie Fördermittel für jeden einzelnen der beiden Anlagenteile vom Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Die Heizung können Sie in diesem Jahr einbauen lassen. Ein Kombikessel wird dabei über das BAFA-Programm Heizen mit erneuerbaren Energien ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Soll der Pelletofen nicht nur den Raum heizen, sondern auch die Heizung unterstützen, ist ein Pufferspeicher sinnvoll. Denn dieser nimmt ...
Antwort lesen »Abgasfilter gibt es für verschiedenste Holzheizgeräte. Je nach Funktion kosten Sie dabei zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Eine Auskunft ...
Antwort lesen »Ein neuer Pelletkessel wird im Neubau nur gefördert, wenn dieser besonders innovativ ist. Das heißt, die Anlage muss mit Brennwerttechnik ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zusatzheizung für Ihre alte Ölheizung, stellt sich zunächst die Frage, ob diese nur den Aufstellraum erwärmen oder auch das ...
Antwort lesen »Die Kosten für eine neue Heizungsanlage sind aus der Ferne nur schwer abzuschätzen. Denn neben dem Kessel selbst, können eventuell neue ...
Antwort lesen »Der Einbau einer Pelletheizung mit Brennwerttechnik wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Als Basisbetrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort