Der Austausch der Umwälzpumpe zahlt sich aus: Hocheffizienzpumpen punkten mit einem deutlich geringeren und zudem intelligenten Stromverbrauch. Möglich macht das moderne Pumpentechnik. Sie spart 300 bis 400 kWh Strom im Jahr und damit Stromkosten in Höhe von rund 106 Euro. Über die gesamte Lebensdauer einer Pumpe zahlen Hausbesitzer so 1.600 Euro weniger für Strom - bei Kosten von 300 bis 500 Euro für eine neue Heizungspumpe also eine satte Ersparnis.
Moderne Hocheffizienzpumpen: kleiner, intelligenter, effizienter
Im Gegensatz zu alten Heizungspumpen, die in der Heizperiode rund um die Uhr auf Hochtouren laufen, passen moderne Hocheffizienzpumpen ihre Stromleistungsaufnahme selbsttätig den Druckverhältnissen im Rohrnetz an. Diese wechseln zum Beispiel, wenn die Thermostatventile zugedreht werden. Durch die geschlossenen Ventile steigt der Druck im Leitungsnetz. Alte Pumpen laufen hier einfach munter weiter und verbrauchen unnötigerweise jede Menge Strom. Hochleistungspumpen hingegen fahren ihre Leistung entsprechend zurück.
Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren
Hocheffizienzpumpem kommen zudem mit einer viel geringeren Leistung aus. Anstatt mit 60 bis 130 Watt arbeiten sie mit lediglich 3 bis 20 Watt elektrischer Leistung. Auch ihr Wirkungsgrad ist deutlich besser als bei alten Umwälzpumpen: Ihr modernes Antriebssystem, der so genannte "Permanentmagnet-Motor", erhöht den Wirkungsgrad von gerade mal 10 Prozent auf stolze 70 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet das eine Senkung des Stromverbrauchs um ganze 90 Prozent.
Neue Umwälzpumpe und Optimierung der Heizung werden staatlich gefördert
Übrigens winkt bereits bei der Anschaffung der neuen Heizungspumpe und der Optimierung des Heizsystems mit einem hydraulischen Abgleich eine Ersparnis: Bei einer Optimierung der Heizung gibt es nämlich eine Förderung - gewählt werden kann zwischen einem Zuschuss vom BAFA und einem günstigen Förderkredit der KfW mit Tilgungszuschuss.
Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes.
Antwort lesen »Möglich sind in diesem Fall verschiedene Ursachen. Angefangen von Baufeuchte, über eine durchstoßene Dampfbremse bis hin zur unsachgemäßen ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung (oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle), benötigen Sie eine technische ...
Antwort lesen »Baugerüste kosten etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter, wobei die örtlichen Gegebenheiten und das regionale Preisgefüge einen großen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie im Neubau nur dann, wenn Sie ein Effizienzhaus-40 mit Nachhaltigkeits-Zertifikat errichten. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Solange der bestehende Putz auf der Wand verbleibt, greift die Dämmpflicht der Fassade nicht. Anders wäre es, wenn Sie den vorhandenen Putz ...
Antwort lesen »Die TPB-ID erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für die technische Projektbeschreibung. Letztere benötigen Sie, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt es keine Rolle, an welcher Stelle Sie die Wärmepumpe einbinden. Wichtig ist, dass die Rohrleitungen ausreichend groß ...
Antwort lesen »Bleiben Sie im gleichen Fördersegment (Pelletheizung) und wählen eine andere Heizung aus der BAFA-Liste förderbarer Heizgeräte (die ...
Antwort lesen »Ist die Anlage bereits eingebaut, können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahme den Steuerbonus für die Sanierung nachträglich nutzen. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Schornsteinzug nicht weiter belegt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass Querschnitt und Höhe zum ...
Antwort lesen »Für eine neutrale und seriöse Beratung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen finden Sie über ...
Antwort lesen »Infrage kommt hier eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Da wir Ihnen als neutrale Online-Plattform keinen konkreten Produkttipp geben ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent, die Sie mit ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort