Der Austausch der Umwälzpumpe zahlt sich aus: Hocheffizienzpumpen punkten mit einem deutlich geringeren und zudem intelligenten Stromverbrauch. Möglich macht das moderne Pumpentechnik. Sie spart 300 bis 400 kWh Strom im Jahr und damit Stromkosten in Höhe von rund 106 Euro. Über die gesamte Lebensdauer einer Pumpe zahlen Hausbesitzer so 1.600 Euro weniger für Strom - bei Kosten von 300 bis 500 Euro für eine neue Heizungspumpe also eine satte Ersparnis.
Moderne Hocheffizienzpumpen: kleiner, intelligenter, effizienter
Im Gegensatz zu alten Heizungspumpen, die in der Heizperiode rund um die Uhr auf Hochtouren laufen, passen moderne Hocheffizienzpumpen ihre Stromleistungsaufnahme selbsttätig den Druckverhältnissen im Rohrnetz an. Diese wechseln zum Beispiel, wenn die Thermostatventile zugedreht werden. Durch die geschlossenen Ventile steigt der Druck im Leitungsnetz. Alte Pumpen laufen hier einfach munter weiter und verbrauchen unnötigerweise jede Menge Strom. Hochleistungspumpen hingegen fahren ihre Leistung entsprechend zurück.
Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren
Hocheffizienzpumpem kommen zudem mit einer viel geringeren Leistung aus. Anstatt mit 60 bis 130 Watt arbeiten sie mit lediglich 3 bis 20 Watt elektrischer Leistung. Auch ihr Wirkungsgrad ist deutlich besser als bei alten Umwälzpumpen: Ihr modernes Antriebssystem, der so genannte "Permanentmagnet-Motor", erhöht den Wirkungsgrad von gerade mal 10 Prozent auf stolze 70 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet das eine Senkung des Stromverbrauchs um ganze 90 Prozent.
Neue Umwälzpumpe wird staatlich gefördert
Übrigens winkt bereits bei der Anschaffung der neuen Heizungspumpe eine Ersparnis: Bei einer Optimierung der Heizung gibt es eine Förderung der KfW. Und vom BAFA sind für die neue Heizungspumpe plus hydraulischen Abgleich sogar 30 Prozent Zuschuss drin!
Die Installation durch einen Fachbetrieb ist Pflicht. Selbst einbauen können Sie die neue Heizungspumpe nach Angaben des BAFAs nur, wenn ...
Antwort lesen »Ja! Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). So gibt es über das Programm ...
Antwort lesen »Ersetzen Sie alte Heizungs- und Trinkwasserpumpen durch moderne Hocheffizienzpumpen, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der ...
Antwort lesen »Den Pumpentausch können Sie direkt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern lassen. Dabei erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Um die BAFA-Förderung für den Pumpentausch beantragen zu können, müssten Sie sich bereits vor dem Beginn der Maßnahme im Antragsportal des ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort