Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 R ECH2O ist für Hausbesitzer, die noch eine alte Ölheizung betreiben, eine Möglichkeit, ihre Heizkosten durch die Einbindung regenerativer Energie deutlich zu senken, ohne gleich einen kompletten Systemwechsel zu vollziehen. Das Konzept "Wärmepumpe Plus" ermöglicht die Erhaltung des bestehenden Heizsystems: Die alte Heizung bleibt erhalten, zusätzlich wird die Luftwärmepumpe als Ergänzung zum vorhandenen Heizkessel in das ursprüngliche Heizsystem eingebunden. Die Wärmepumpe kann heizen und kühlen und sorgt so das ganze Jahr über für angenehme Raumtemperaturen.
Intelligent im Duo heizen
So lassen sich die Vorteile beider Heizsysteme nutzen: Die Wärmepumpe arbeitet nur bei Außentemperaturen, bei denen sie deutlich effizienter ist als der vorhandene Kessel, während die Ölheizung Versorgungssicherheit auch an extremen Wintertagen gewährleistet. In den milderen Jahreszeiten übernimmt also die Wärmepumpe die gesamte Warmwasserbereitung sowie die Heizung und nutzt dafür die Umgebungsluft als Wärmequelle. Erst bei sehr kalten Temperaturen schaltet sich die alte Ölheizung zu und übernimmt dann den Betrieb. So arbeiten beide Systeme immer im optimalen Bereich und mit höchster Effizienz. Beispielanlagen haben gezeigt, dass mit dem Konzept der Ölverbrauch um bis zu 60 Prozent reduziert wird. Hausbesitzer können so ihre Heizkosten drastisch reduzieren, ohne das bestehende System komplett austauschen zu müssen.
Heizungsmodernisierung leicht gemacht
Auch die Modernisierung ist auf diese Weise leichter, denn die einfache Integration in das Gebäude erfordert nur einen minimalen Installationsaufwand: Die Arbeiten beschränken sich dabei fast ausschließlich auf den Heizungsraum. Die DAIKIN Altherma 3 R ECH2O kombiniert auf kleinstem Raum das hocheffiziente Innengerät der Wärmepumpe mit einem innovativen Wärmespeicher für hygienisches Trinkwasser. Sie lässt sich darüber hinaus als effizienter Wärmespeicher für zusätzliche Wärmequellen nutzen. Neben einer Solaranlage kann sie zum Beispiel auch durch Öl-, Gas-Kessel oder Kaminöfen mit Wassertasche bei Heizung und Warmwasserproduktion unterstützt werden. Daneben muss lediglich das Außengerät der Wärmepumpe zusätzlich installiert und eingebunden werden.
Mit der Kombination aus Luftwärmepumpe und Ölheizung ist auch eine schrittweise Sanierung eines Hauses möglich: Werden weitere energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt, kann langfristig die Wärmepumpe als alleiniges Heizsystem eingesetzt werden. Und auch für Häuser, die bereits ganz oder teilweise mit Fußbodenheizung beheizt werden, ist diese Lösung ideal. Denn wird das Haus mit kostenloser und regenerativer Umweltenergie beheizt, steigert das auch den Wert der Immobilie.