Smarte Heizung
Ob Ölheizung, Gasheizung, Wärmepumpe oder Pelletheizung: Ohne intelligente Technik geht künftig im Heizungskeller nichts! Ob Steuerung der Heizung von unterwegs, Abruf der Verbrauchsdaten oder Benachrichtigung bei Heizungsstörungen - spezielle Bedienelemente sowie Apps für Tablet und Smarthome machen die Bedienung der Heizung unkompliziert und eröffnen den Bewohnern neue Möglichkeiten der Energieeinsparung.
Leise Luftwärmepumpen
Die Lautstärke einer Wärmepumpe - insbesondere bei der Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe - spielt eine immer größere Rolle. Vor allem in dicht besiedelten Wohngebieten und zum Beispiel bei einer Reihenhaus-Siedlung haben sich Hausbesitzer letztendlich aus Gründen des Schallschutzes oft gegen eine Wärmepumpe entschieden. Darauf haben inzwischen viele Hersteller reagiert. Neu entwickelte Ventilatoren, ein spezielles Gehäusedesign und das gezielte Herausfiltern tiefer Frequenzen sollen die Geräuschemissionen verringern. Hausbesitzer können den Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien dem Energielabel der Wärmepumpe entnehmen. Im Zweifel empfiehlt das Umweltbundesamt, eine leise Heizungsanlage auszuwählen – möglichst mit Pegeln unter 55 Dezibel. Sie schützt Nachbarn und auch die Hausbewohner selbst vor Lärm. Zudem sollte ein Standort für den Betrieb der Anlage gewählt werden, an dem so wenige Menschen wie möglich belästigt werden können. Auch beim Design der Wärmepumpen hat sich viel getan: So können viele Außengeräte inzwischen in der Lieblingsfarbe oder in Materialien passend zu Haus und Garten gewählt werden, und auch die Innengeräte in modernem Design sind echte Blickfänge.
Angesagte Hybridheizung
Sie ist eigentlich schon fast ein alter Hut - die Hybridheizung. Doch neue Technik und immer mehr Kombinationsmöglichkeiten machen die Wärmegewinnung aus verschiedenen Energiequellen zum Dauerbrenner. Jede zweite Wohnung im Bestand heizt mit einer Gasheizung, ungefähr jede vierte mit einer Ölheizung - entsprechend beliebt sind die Klassiker der Hybridheizung, nämlich Gasheizung oder Ölheizung kombiniert mit Solarthermie. Doch damit sind längst nicht alle Varianten beschrieben. Weitere Möglichkeiten der Hybridheizung sind zum Beispiel Pelletheizung plus Solarthermie oder Photovoltaik, Wärmepumpe plus Photovoltaik oder Wärmepumpe und BHKW. Eine intelligente Steuerung regelt dabei die optimale Ausnutzung erneuerbarer Energien und den effizienten Heizbetrieb.
Innovative Brennstoffzellenheizung
Mit einer Brennstoffzellenheizung sind sogar Lösungen für weitgehend stromautarke Häuser möglich. Dafür werden zum Beispiel Brennstoffzellenheizung, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher kombiniert. Wer sich für die innovative, aber noch teure Heiztechnik interessiert, sollte unbedingt die KfW-Förderung für Brennstoffzellenheizungen nutzen!
Wärme aus Strom
Power-to-Heat ist der Fachbegriff, wenn aus Strom Wärme erzeugt wird. Dazu werden aber ausschließlich Stromüberschüsse genutzt. Überschüssiger Solarstrom wird zum Beispiel dann nicht im Solarstromspeicher zwischengelagert, sondern über einen Photovoltaik-Heizstab zur Warmwasserbereitung genutzt. Auch Systeme aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und Pufferspeicher nutzen die Power-to-Heat-Technologie.
Grundsätzlich ist nach Anlage 7 GEG ein U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen, wenn Sie zur Dachdämmung verpflichtet sind. Das erreichen Sie ...
Antwort lesen »Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Bleibt der Tank in der Erde, sollte er zunächst vollständig entleert werden. Dazu spülen Fachfirmen die Anlage in der Regel mit Stickstoff, ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Erhalten Sie eine Förderung für die Heizung, können Sie diese auch für Umfeldmaßnahmen wie die Fußbodenheizung nutzen. Hier gibt es den ...
Antwort lesen »Aktuell können wir noch keine Aussagen zu den Förderangeboten im Jahr 2025 geben. Aktuell gibt es verschiedene Programme, die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten bei der BEG-Förderung immer die Bedingungen zum Antragszeitpunkt. Handelt es sich um den ersten Antrag in der ...
Antwort lesen »Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von 1774 und ist damit vom Phase-Down-Szenario der F-Gase-Verordnung betroffen. Das hat zur Folge, dass ...
Antwort lesen »Umsonst haben Sie nicht saniert, da Sie von den Vorteilen der neuen Heizung profitieren. Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie ...
Antwort lesen »Bei Scheitholzkesseln handelt es sich um Zentralheizkessel mit einer vergleichsweise hohen Effizienz. Das Holz lässt sich bei ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Zweifamilienhaus, beantragen Sie zunächst die Basis-Förderung zusammen mit dem Effizienzbonus (optional) ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind alle volljährigen Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Haupt- oder ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 308 "Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" können Sie nutzen, wenn Sie ein bestehendes Haus der EH-Klasse F, G oder ...
Antwort lesen »Da die Abrechnung erst einmal unabhängig vom Stromfluss in der Anlage funktioniert, sollte ein Energiemanager einsetzbar sein. Gleiches ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort