Ist eine Wärmepumpe auch im Altbau möglich?
Ja, auch im Bestand (Altbau) kann eine Wärmepumpe eingesetzt werden. Unser Expertentipp beleuchtet die verschiedenen Varianten und Grundlagen. In einem Forschungsprojekt mit 56 Altbauten haben Wärmepumpen sogar überraschend gut abgeschnitten. Besonders wichtig im Altbau ist eine gute Planung - diese Tipps helfen Fehler zu vermeiden.
Muss das Haus vor dem Einbau einer Wärmepumpe zwingend saniert werden?
Nein, in vielen Fällen ist eine Sanierung für den Betrieb einer Wärmepumpe nicht erforderlich.
Aber: Ein schlecht gedämmtes Haus ist immer teuer zu beheizen, das gilt bei Öl- und Gasheizung genauso wie für die Wärmepumpe! Eine Sanierung kann also sinnvoll sein, um die Energiekosten zu senken und das Wohnklima zu verbessern. So kann die Dämmung von Kellerdecke und Dachboden vergleichsweise einfach und kostengünstig umgesetzt werden. Auch neue Fenster verbessern den Energiestandard eines Hauses deutlich.
Brauche ich eine Fußbodenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe?
Nein. Eine Wärmepumpe funktioniert auch mit Heizkörpern. Auch eine Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern ist möglich. Sind allerdings noch sehr alte oder kleine Heizkörper vorhanden, ist der Umstieg auf größere Flächenheizkörper oder spezielle Wärmepumpenheizkörper sinnvoll.
Reicht die niedrige Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe aus, um mein Haus zu heizen?
Das können Sie leicht testen: Stellen Sie an einem richtig kalten Tag die Vorlauftemperatur des vorhandenen Heizkessels auf 50 Grad ein und drehen Sie dann die Thermostate der Heizkörper auf. Reicht die Temperatur aus, um die Räume gemütlich warm zu bekommen, sind die Heizkörper großflächig genug für eine Wärmepumpe. Übrigens: Auch moderne Gas-Brennwertkessel arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als alte Heizungen. Wer so eine Gasheizung schon im Haus einsetzt, kommt in der Regel auch mit einer Wärmepumpe zurecht. Alternativ sind inzwischen auch Wärmepumpen für die Sanierung erhältlich, die höhere Vorlauftemperaturen erreichen.
Was bedeutet die Jahresarbeitszahl und wie kann man sie beeinflussen?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) steht für die Effizienz des Heizsystems, das mit der Wärmepumpe betrieben wird. Sie gibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie und der tatsächlich erzeugten Heizungswärme über die Dauer eines Jahres wieder. Moderne Wärmepumpen erreichen eine Jahresarbeitszahl zwischen 3 und 5, das heisst aus einem Teil Energie werden 3 bis 5 Teile Wärme gebildet. Je höher die JAZ, umso niedriger sind die Stromkosten. Eine Wärmepumpe kann am effizientesten - also mit einer höheren Jahresarbeitszahl - betrieben werden, wenn sie nur wenig Energie aufwenden muss, um die notwendige Systemtemperatur zu erreichen. Hier können Flächenheizungen als Niedertemperatursystem (Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen) vorteilhaft sein und im Idealfall eine Jahresarbeitszahl von 5 erreichen. Mit einer Vorlauftemperatur von 30 bis 35° liegen Flächenheizungen deutlich unter den Vorlauftemperaturen, die Heizkörper benötigen (max. 55° Vorlauftemperatur, das bedeutet eine Jahresarbeitszahl von 3,5). Eine genaue Berechnung des Verbrauchs ist deshalb unbedingt empfehlenswert. Weiterer Vorteil einer Flächenheizung. Sie kann in Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe die Räume im Sommer auch kühlen.
Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen
Wärmepumpen sind wahnsinnig teuer - wer soll das bezahlen?
Ja, Wärmepumpen sind aktuell sehr teuer. Das liegt an der hohen Nachfrage, dem knappen Angebot und daran, dass nicht alle Betriebe Wärmepumpen einbauen können. Hersteller gehen aber davon aus, dass die Kosten für Wärmepumpen in den kommenden Jahren um 40 Prozent sinken. Außerdem sollen die neuen gesetzlichen Vorgaben von Förderungen begleitet werden. Schon jetzt sind maximal 40 Prozent Förderung für eine Wärmepumpe möglich. Inzwischen hat die Bundesregierung auch bekannt gegeben, wie neue Heizungen ab 2024 gefördert werden sollen.
Heizen Wärmepumpen wirklich klimaneutral?
Das kommt auf den eingesetzten Strommix an. 2022 wurde Strom unter anderem zu einem Drittel aus Kohle erzeugt, ein Viertel aus Windkraft, 10 Prozent des Strom stammte aus Photovoltaik-Anlagen, 11 Prozent aus Erdgas, 6 Prozent aus Kernenergie. Knapp 50 Prozent des erzeugten Strom stammt inzwischen aus erneuerbaren Energien, dieser Anteil wird also bereits klimaneutral erzeugt.
Wer seine Klimabilanz privat noch verbessern möchte, kann die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage koppeln. Da Wärmepumpen aber eine lange Lebensdauer haben und die Umstellung der Stromerzeugung auf erneubare Energien aktuell auf Hochtouren läuft, ist davon auszugehen, dass Wärmepumpen in Zukunft komplett klimaneutral betrieben werden können.
Und was ist mit klimaschädlichen Kältemitteln in Wärmepumpen?
Viele Hersteller bieten inzwischen auch Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel an, wie zum Beispiel Propan. Bei der Förderung wird der Einsatz solcher Geräte mit einem Bonus von 5 Prozent belohnt.
Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Geben Sie den Keller als beheizt an, ändern sich die Rahmenbedingungen und der spezifische Energiebedarf ist durch die höhere Fläche unter ...
Antwort lesen »Nein. Ein Sanierungsfahrplan ist keine Pflicht. Das Dokument zeigt allerdings auf, welche Sanierungsarbeiten an Ihrem Haus zu empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmpflichten des GEG beziehen sich immer nur auf die tatsächlich behandelten Bauteile. Das heißt: Möchten Sie die Kellerwände dämmen, ...
Antwort lesen »Nach § 4 der 1. BImSchV dürfen Sie Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist nur, dass die Heizung die technischen Vorgaben der Fördergeber erfüllt und Ihr Budget zur Förderung der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist hier beides möglich. Aus energetischer Sicht ist es günstiger, die Scheiben zu tauschen. Auf diese Weise verbessern Sie ...
Antwort lesen »Ob es sich bei einem Gebäude um besonders erhaltenswerte Bausubstanz handelt, entscheidet Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Diese stellt ...
Antwort lesen »Hier herrscht Uneinigkeit unter den Beratern. Generell sollten Sie aber bei der tatsächlichen Kubatur bleiben und den detailliert geplanten ...
Antwort lesen »Generell ist pro Haus ein Antrag auf Heizungsförderung zu stellen. Hier gibt es mehrere Sachverhalte. Zum einen erneuern Sie zweimal den ...
Antwort lesen »Befindet sich keine funktionstüchtige Heizung im Haus, bekommen Sie bei der Heizungsförderung maximal die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, in diesem Jahr die bestehende Förderung zu stornieren und gleich danach eine neue Förderung bei der KfW zu ...
Antwort lesen »Die einfachste Lösung ist hier eine Warmwasserwärmepumpe. Diese nimmt warme Luft auf, entzieht ihr Energie und bläst sie dann abgekühlt in ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zum Hersteller, der die Garantie auf die Anlage gibt. Wichtig ist, dass Sie dessen Vorgaben ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung der Heizung mehrmals beantragen. Die förderbaren Kosten stehen bei der Heizungsförderung seit 2024 allerdings nur ...
Antwort lesen »Das ist unabhängig voneinander. Relevant ist hier immer der Antragszeitpunkt. Sie können 2024 Fördergelder für Maßnahmen in Höhe von 60.000 ...
Antwort lesen »Das Fördervorhaben in ist in aller Regel nicht übertragbar, sodass der Zuschussempfänger sich nicht ändern kann. Wir gehen daher davon aus, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort