Monovalenter Betrieb: Wärmepumpe allein Zuhaus’
Ist die Wärmepumpe der alleinige Wärmeerzeuger in einem Heizungssystem, sprich man vom monovalenten Betrieb. Ein monovalentes System erzeugt die Wärme für Heizung und Warmwasser allein.
Bivalenter Betrieb: Wärmepumpe im Team
Arbeitet die Wärmepumpe mit einem anderen Wärmeerzeuger zusammen, wird sie bivalent betrieben. Es handelt sich also um eine Hybridheizung mit Wärmepumpe. Sinnvoll kann das zum Beispiel im Altbau sein, wenn der Wärmebedarf recht hoch ist und das Haus schrittweise saniert werden soll. In diesen Fällen kann zum Beispiel eine vorhandene Gasheizung, Holzheizung oder Ölheizung Spitzenlasten bei erhöhtem Wärmebedarf abdecken, während die Wärmepumpe die Grundlast übernimmt. Auch entsprechende Kombigeräte sind erhältlich.
Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Der Vorteil: Im bivalenten Betrieb können Eigentümer immer den optimalen Betriebsmodus des jeweiligen Wärmeerzeugers nutzen und so sparsam heizen. Außerdem bedeuten die verschiedenen Wärmequellen mehr Sicherheit.
Der Nachteil: Zwei Wärmeerzeuger bedeuten auch doppelte Wartungs- und Instandhaltungskosten. Außerdem ist der Platzbedarf in der Regel größer.
--> Wichtig zu wissen: Auch wenn ein elektrischer Heizstab Teil des System ist, spricht man von einem bivalenten Betrieb. Da aber nur ein Energieträger zum Einsatz kommt - Strom - ist auch von einem monoenergetischen Betrieb die Rede.
Bivalent-parallel, bivalent-teilparallel, bivalent-alternativ - was bedeutet das?
Diese Fachbegriffe beschreiben das Verhältnis der unterschiedlichen Wärmeerzeuger zueinander. Welche Betriebsart die passende ist, hängt vom Haus, dem Wärmebedarf und der vorhandenen Heizung ab.
Bivalent-alternativ bedeutet, dass die Wärmepumpe grundsätzlich die Heizwärme allein erzeugt. Erst wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert sinkt - die Rede ist dann vom Bivalenzpunkt, an dem die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erreicht - übernimmt der zweite Heizkessel (Gas, Öl, Holz) das Heizen. Die Wärmepumpe wird dann abgeschaltet.
Im bivalent-parallelen Betrieb deckt die Wärmepumpe den Wärmebedarf grundsätzlich allein. Sinkt die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert, unterstützt der zweite Wärmeerzeuger die Wärmepumpe. Beide Systeme arbeiten dann gleichzeitig.
Im bivalent-teilparallelen Betrieb schließlich decken Wärmepumpe und zweiter Heizkessel bei mittleren Außentemperaturen den Wärmebedarf zusammen. Bei anderen Temperaturen teilen sie sich die Arbeit dagegen auf: Ist es draußen mild, heizt nur die Wärmepumpe. Ist es kalt, heizt nur der zweite Heizkessel.
Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da die Vorgaben der Länder diesbezüglich unterschiedlich sein können. Die ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung beantragen Sie über die KfW. Zunächst benötigen Sie dazu eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von Ihrem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort