Außengeräte von Luftwärmepumpen sollen sich bestmöglich in das Gesamterscheinungsbild eines Hauses einfügen. Das gelingt, wenn man sie auf die Fassadenfarbe abstimmt. Wird die Farbe des Außengeräts passend zur Fassadenfarbe gewählt, ist eine unauffällige Aufstellung möglich. In Abstimmung mit der Farbe der Haustür oder dem Garagentor lassen sich schöne Akzente bei der Fassadengestaltung setzen und ein besonders harmonisches Gesamtbild (er)schaffen. Durch eine kontrastreiche Farbwahl kann das Außengerät stärker in den Fokus gerückt und zum Hingucker werden. Bisher waren alle Außengeräte des Heizungsspezialisten DAIKIN in Elfenbeinweiß erhältlich. Ab sofort können Kunden Außengeräte in den Farben Anthrazitgrau, Weißaluminium, Verkehrsweiß und Rubinrot Sonderlackierungen auswählen und damit an die individuelle Fassadengestaltung ihres Hauses anpassen. Die Außengeräte folgender Wärmepumpen-Geräteserien sind mit den Sonderlackierungen erhältlich: DAIKIN Altherma 3 R, DAIKIN Altherma R und DAIKIN Altherma M ECH2O.
Funktionsweise Luft-Wärmepumpe
Eine Luft-wärmepumpe nutzt zum Heizen die Umweltenergie als Wärmequelle. Das Außengerät entzieht der Umgebungsluft Wärme, welche vom Wärmeübertragungs-Medium (Kältemittel) aufgenommen und an das Innengerät übertragen wird. Vereinfacht gesagt, funktioniert eine Wärmepumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank: Das Außengerät kann unauffällig außerhalb von Neubauten oder bereits vorhandenen Wohngebäuden platziert werden. Alle DAIKIN Wärmepumpen-Systeme sind mit der Inverter-Technologie ausgestattet. Das bedeutet, dass die Leistung der Luftwärmepumpe ständig dem tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Diese steigert die Energieeffizienz erheblich und führt zu einem flüsterleisen Betrieb. Eine Invertergeregelte Luftwärmepumpe bietet eine deutlich höhere Effizienz im Vergleich zu "EIN/AUS"-geregelten Anlagen, was zu einer höheren Leistungszahl bei gleichzeitig geringeren Betriebskosten führt.