Welche verschiedenen Ofensysteme gibt es?
Kachelöfen – als Grundofen oder Warmluft-/Kombi-Kachelofen – sind effiziente, lang anhaltende Wärmespender mit geschlossenem Feuerraum und Wirkungsgraden bis zu 90 Prozent. Daneben gibt es Heizkamine sowie Kaminöfen (ebenfalls mit geschlossenem Feuerraum). Diese kompakten Geräte sind meist mit größerer Sichtscheibe ausgestattet. Der besondere „Wohlfühlfaktor“ eines Kachelofens: Er speichert die Wärme länger und gibt sie als langwellige Strahlung ab, die direkt den menschlichen Körper erwärmt – so angenehm wie Sonnenstrahlen.
Kann man mehrere Räume heizen?
Wenn das Ofensystem mit einem so genannten Wasserwärmetauscher ausgerüstet ist, kann es über die Anbindung an einen Pufferspeicher bis zum modularen Heizsystem ausgelegt werden, das die Zentralheizung wirkungsvoll entlastet. So erzeugt der Kachelofen oder Heizkamin zugleich auch Heizwasser für das ganze Haus und Brauchwasser für die Warmwasserversorgung.
Sind Kamin und Kachelofen auch für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus geeignet?
Für dicht schließende Niedrigenergiehäuser mit niedrigem Wärmebedarf ist ein Grundofen bzw. Kachelgrundofen mit raumluftunabhängiger Verbrennung und integriertem Wasserwärmetauscher ideal. Durch seine große keramische Speichermasse gibt er seine milde Strahlungswärme über einen langen Zeitraum ab und kann überschüssige Wärme in den Pufferspeicher speisen.
Wie viel Geld kann man beim Heizen mit Holz sparen?
Stückholz und Pellets sind mit unter 5,8 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Heizleistung weitaus günstiger als Heizöl (über 8 Cent pro kWh) oder Erdgas (über 7 Cent pro kWh) (Stand Ende 2013). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch für ein Einfamilienhaus von 20.000 kWh pro Jahr kann man gegenüber Heizöl mehr als 440 Euro pro Jahr sparen.
Wie sieht die Umweltbilanz von Kamin und Kachelofen aus?
Moderne Öfen erfüllen die aktuellen gesetzlichen Umweltvorschriften durch ausgereifte Feuerungstechnik mit optimalem Emissionsverhalten. Wer mit Holz heizt, heizt klimaneutral und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Denn bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum während des Wachsens aus der Umwelt aufgenommen und per Fotosynthese umgewandelt hat.
Aktuell sind uns dazu leider keine konkreten Förderprogramme bekannt. Möglich ist es aber, die Handwerkerkosten für den Austausch ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei elektrische Partikelabscheider sowie einfache Filter. Erstere sind in der ...
Antwort lesen »Einen Handwerker finden Sie über unser Online-Angebotstool für Kamine und Öfen. Wählen Sie hier "Wartung" erhalten Sie kostenfrei und für ...
Antwort lesen »Nach dem Konkurs der Firma KAGO sind leider nur wenige Informationen erhältlich. Ob Ihr Kamin unter die Austausch-/Nachrüstpflicht der 1. ...
Antwort lesen »Die 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) lässt hier leider nur wenige Ausnahmen zu. Erfüllt Ihr Heizeinsatz ...
Antwort lesen »Nach der Insolvenz der Firma Kago sind Informationen leider nur schwer zu bekommen. Finden sich im Handbuch keine Werte, hilft eventuell ...
Antwort lesen »Ohne Arbeiten an der Zentralheizung sind uns aktuell keine Fördermittel bekannt. Rüsten Sie einen Partikelabscheider nach, um den alten ...
Antwort lesen »Da der Hersteller nicht mehr am Markt ist, bekommen Sie nachträglich leider keine Bescheinigungen über die Emissionswerte mehr. Hier finden ...
Antwort lesen »Wichtig ist zunächst die passende Größe des neuen Heizeinsatzes. Diese muss den Maßen des alten entsprechen, damit ein Fachhandwerker den ...
Antwort lesen »Kontaktdaten und Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für Öfen und Kamine. Der Service ...
Antwort lesen »Ja, denn der Schornsteinfeger ist für die Überprüfung der Anforderungen verantwortlich. Sind Sie sich unsicher, können Sie den Experten ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Förderprogramme bekannt, über die der Staat den Austausch von Heizeinsätzen fördert. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Leider sind uns diesbezüglich keine Änderungen bekannt. Wir gehen davon aus, dass die bekannten Fristen trotz Corona weiterhin gelten.
Antwort lesen »Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Heizeinsätzen sowie den Preisen bekommen Sie im kostenfreien Heizeinsatz-Austausch-Tool von ...
Antwort lesen »Leider sind uns aktuell keine Förderprogramme bekannt, die Mittel speziell für diesen Fall bereitstellen. Möglich ist es aber, die ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Heizeinsatz einbauen, muss dieser zunächst die aktuellen Abgasgrenzwerte einhalten. Wichtig sind dabei vor allem die ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen in diesem Fall keine zuverlässige Antwort geben. Wir empfehlen Ihnen, das Thema mit einem Ofenbauer aus Ihrer ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme bekannt, die Mittel für den Austausch von Heizeinsätzen bereitstellen. Als Eigentümer eines ...
Antwort lesen »Leider liegen uns keine Angaben zu dem genannten Kaminofen vor. Um den Ofen ohne Änderungen weiter betreiben zu dürfen, muss er die ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme für den Austausch eines alten Heizeinsatzes bekannt. Die anfallenden Handwerkerkosten können ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine bundesweiten Förderprogramme bekannt. Unter Umständen gibt es in einzelnen Städten oder Gemeinden öffentliche ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns leider kein deutschlandweites Förderprogramm für den Austausch von Heizeinsätzen bekannt. Einige Regionen fördern die ...
Antwort lesen »In vielen Fällen kann der bestehende Schornstein weiter verwendet werden. Das hängt jedoch auch vom technischen Zustand der Anlage ab, die ...
Antwort lesen »Nach Kehr- und Überprüfungsverordnung sind alle Feuerstätten in einem Haus regelmäßig durch einen Schornsteinfeger zu untersuchen. Die ...
Antwort lesen »Uns sind leider keine staatlichen Förderprogramme bekannt, die den Austausch alter Heizeinsätze fördern. Weitere Informationen zum Thema ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Um Schäden im Betrieb zu vermeiden, gibt die Feuerstättenverordnung gewisse Mindestabstände vor. Demnach sollte der Kamin mindestens 20 cm ...
Antwort lesen »Eine Einrohrheizung lässt sich in der Regel mit verschiedensten Wärmeerzeugern kombinieren. Denn der Unterschied liegt allein in der ...
Antwort lesen »Die erforderlichen Werte müssen nach 1. BImSchV durch eine Typprüfung des Herstellers nachgewiesen werden. Da die Firma Kago Wärmesysteme ...
Antwort lesen »Der Pufferspeicher hat die Aufgabe, die erzeugte Wärme der Heizungsanlage aufzunehmen und solange vorzuhalten, bis sie im Haus verbraucht ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort