Kaminofen, Kachelofen, Pelletofen, Heizkamin - welcher Ofen passt in meinen Wohnraum? Unterschieden wird zwischen Einzelgeräten wie Kamin- oder Pelletöfen und handwerklich gebauten Anlagen wie Kachelöfen.
Kaminofen - schell verfügbare Wärme
Moderne Kaminöfen sind in Serie gefertigte Feuerstätten aus Stahl oder Gusseisen, meistens mit einer oder mehreren Sichtscheiben, die den Blick auf das Flammenspiel freigeben. Verkleidet mit Stahlblech, Naturstein oder Keramik heizen sie sich schnell auf und spenden nach kurzer Zeit angenehme Wärme. Kaminöfen können überall dort aufgestellt werden, wo es einen geeigneten Schornstein gibt.
Pelletofen - automatische Steuerung und vollwertige Raumheizung
Ein Pelletofen dient oft als vollwertige Raumheizung und erinnert auf den ersten Blick an einen klassischen Kaminofen. In Aufbau und Technik unterscheiden sich beide Öfen jedoch grundlegend, da der Pelletofen mit kleinen, aus Sägespänen gepressten Holzstiften - den Holzpellets - befeuert wird. Die Brennstoffzufuhr erfolgt automatisch: Von einem Vorratsbehälter, der oft direkt in die Feuerstätte integriert ist, gelangen die Pellets über eine Förderschnecke in den Brennraum und werden dort elektrisch gezündet. Ein Thermostat kann dabei Brennstoffmenge und Luftzufuhr steuern, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Kachelofen - dekoratives Äußeres und lange Wärmespeicherung
Ein Kachelofen wird vom Ofenbauer errichtet und individuell an das Wohnumfeld angepasst. Die Kacheln sind nicht nur dekorative Elemente, sondern erhöhen als keramische Ummantelung die Wärmespeicherfähigkeit des Ofens. Bei diesen Öfen wird zwischen dem Grundofen, Warmluftkachelofen und Kombilösungen unterschieden. Der Grundofen ist massiv gemauert, wobei teilweise über eine Tonne keramisches Speichermaterial verwendet wird. Die Holzscheite werden direkt auf dem Grund des Feuerraumes verbrannt. Durch seine hohe Speichermasse kann er die Wärme bis zu 24 Stunden lang halten.
Der Warmluftkachelofen ist die moderne Variante des Kachelofens. Er heizt schneller auf und spendet schon nach kurzer Zeit Wärme. Im Inneren befindet sich ein industriell gefertigter Heizeinsatz aus Stahl oder Gusseisen. In Verbindung mit metallischen Nachheizflächen sorgt er für schnelle oder mit einem keramischen Speicher für besonders langanhaltende Wärme.
Heizkamin - Feuervergnügen im Mittelpunkt
Wie der Warmluftkachelofen verfügt der Heizkamin über einen modernen Einsatz, der mit einer großen Sichtscheibe ausgestattet ist, so dass das Feuervergnügen im Mittelpunkt steht. Der Heizeinsatz sorgt für eine umweltgerechte Verbrennung, wenig Emissionen und einen geringen Wärmeverlust. Zudem kann er wie der Warmluftkachelofen mit Nachheizflächen kombiniert werden.
Besser im Team - wasserführende Variante bei fast allen Öfen möglich
Ob Kaminofen, Pelletofen oder Kachelofen - alle diese Ofenvarianten gibt es auch als wasserführendes Modell. Damit kann der Ofen ins Heizsystem eingebunden werden und nicht nur für Wärme im Aufstellraum, sondern auch für Warmwasser sorgen. So wird die Energie so effizient wie möglich genutzt. Wenn der Ofen zum Beispiel in der Übergangszeit ein bis zweimal täglich angefeuert wird, steht ausreichend Warmwasser zur Verfügung, ohne dass die Heizung einspringen muss.
Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »In der BAFA-Liste der förderfähigen Kosten sind Stromerzeuger, insbesondere Photovoltaikanlagen unter den nicht förderfähigen Kosten ...
Antwort lesen »Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist immer im Einzelfall zu klären, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Ansprechpartner erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Die 60.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Antrag UND Kalenderjahr begrenzt. Neue Anträge können Sie nach BMWi-Angaben dabei auch dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Dachdämmung hängen von einigen Faktoren ab. Entscheidend ist beispielsweise das regionale Preisgefüge. Aber auch die ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Überlegung richtig, das Volumen eines zu beheizenden Raumes zu begrenzen. In diesem konkreten Falle ist aber auch zu ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort