Zuerst einmal gilt: Wer mit Holz heizen will, sollte einen effizienten Kamin, Kachelofen beziehungsweise eine emissionsarme Holzheizung anschaffen und den Rohstoff Holz bewusst einsetzen. Das bedeutet, dass der mittlerweile sehr wertvolle Rohstoff beim Heizen möglichst sparsam verwendet wird. Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie geheizt wird, bei der Feinstaubentstehung eine große Rolle.
Tipps für den bewussten und richtigen Einsatz von Brennholz
1. Auf die richtige Wärmeisolierung achten
Wer sich einen Kamin oder Kachelofen anschaffen möchte oder bereits einen besitzt, sollte zunächst die Dämmung seiner vier Wände prüfen. Denn mit schlechter Isolierung können auch moderne und effiziente Holzheizungen ihre Sparsamkeit nicht ausreizen. Schon kleine Maßnahmen, wie die Dämmung des Dachbodens, senken den Energieverbrauch des Hauses erheblich. Das spart Holz und schont den Geldbeutel.
2. Effiziente und emissionsarme Öfen wählen
Ein Großteil der privaten Öfen in Deutschland gilt als veraltet und ineffizient. Seit Anfang 2015 gelten deshalb strengere Emissionsvorschriften. Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ und das Qualitätssiegel „DINplus“ helfen dabei, einen besonders emissionsarmen Ofen zu finden. Zudem sollte ein Experte hinzugezogen werden, der die richtige Beratung leisten kann. Ältere Öfen lassen sich mit Filtern nachrüsten, um die Belastung durch Emissionen zu minimieren. Hausbesitzer sollten zudem auf die richtige Ofengröße und einen optimalen Wirkungsgrad achten.
3. Nur trockenes Brennholz verwenden
Feuchtes Holz hat einen deutlich geringeren Brennwert und erzeugt mehr Feinstaub als trockenes. Deshalb sollten Holzstücke gespalten und an einem trockenen und gut belüfteten Platz locker gestapelt werden. Dabei ist ein Abstand von zehn bis 20 Zentimetern zu Boden, Wand und der Überdachung des Holzstapels wichtig, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Wird das Holz so über mindestens ein bis zwei Jahre gelagert, erreicht es seinen höchsten Brennwert. Der Feuchtegehalt von Brennholz muss unter 25 Prozent liegen.
4. Von oben anzünden
Mittlerweile wird das Anzünden von oben empfohlen. Als unterste Schicht legt man zwei bis drei Holzscheite in den Brennraum. Darauf kommen Anzünder und gitterartig mehrere Anzündhölzer. Anzündhölzer sind deutlich dünner als Holzscheite, bestehen oft aus Weichholz
und brennen daher schnell an. Wichtig ist, dass die Luftregler geöffnet sind, damit genügend Verbrennungsluft zuströmen kann. Erst wenn das Feuer gut brennt, sollte die Luftzufuhr nach Herstellerangaben wieder verringert werden.
Weitere Tipps zur richtigen Lagerung von Brennholz, zum Anzünden und zur Auswahl eines Kamins oder Kachelofens finden Hausbesitzer in der Broschüre Heizen mit Holz - So geht’s richtig von der Fachgentur für nachwachsende Rohstoffe.
Aktuell sind uns dazu leider keine konkreten Förderprogramme bekannt. Möglich ist es aber, die Handwerkerkosten für den Austausch ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei elektrische Partikelabscheider sowie einfache Filter. Erstere sind in der ...
Antwort lesen »Einen Handwerker finden Sie über unser Online-Angebotstool für Kamine und Öfen. Wählen Sie hier "Wartung" erhalten Sie kostenfrei und für ...
Antwort lesen »Nach dem Konkurs der Firma KAGO sind leider nur wenige Informationen erhältlich. Ob Ihr Kamin unter die Austausch-/Nachrüstpflicht der 1. ...
Antwort lesen »Die 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) lässt hier leider nur wenige Ausnahmen zu. Erfüllt Ihr Heizeinsatz ...
Antwort lesen »Nach der Insolvenz der Firma Kago sind Informationen leider nur schwer zu bekommen. Finden sich im Handbuch keine Werte, hilft eventuell ...
Antwort lesen »Ohne Arbeiten an der Zentralheizung sind uns aktuell keine Fördermittel bekannt. Rüsten Sie einen Partikelabscheider nach, um den alten ...
Antwort lesen »Da der Hersteller nicht mehr am Markt ist, bekommen Sie nachträglich leider keine Bescheinigungen über die Emissionswerte mehr. Hier finden ...
Antwort lesen »Wichtig ist zunächst die passende Größe des neuen Heizeinsatzes. Diese muss den Maßen des alten entsprechen, damit ein Fachhandwerker den ...
Antwort lesen »Kontaktdaten und Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für Öfen und Kamine. Der Service ...
Antwort lesen »Ja, denn der Schornsteinfeger ist für die Überprüfung der Anforderungen verantwortlich. Sind Sie sich unsicher, können Sie den Experten ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Heizeinsätzen sowie den Preisen bekommen Sie im kostenfreien Heizeinsatz-Austausch-Tool von ...
Antwort lesen »Leider liegen uns keine Angaben zu dem genannten Kaminofen vor. Um den Ofen ohne Änderungen weiter betreiben zu dürfen, muss er die ...
Antwort lesen »Je Kilowatt Heizleistung des Kaminofens (wasserseitig) können Sie überschlägig ein Wasservolumen von 50 bis 100 Liter im Pufferspeicher ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme für den Austausch eines alten Heizeinsatzes bekannt. Die anfallenden Handwerkerkosten können ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns leider kein deutschlandweites Förderprogramm für den Austausch von Heizeinsätzen bekannt. Einige Regionen fördern die ...
Antwort lesen »Nach Kehr- und Überprüfungsverordnung sind alle Feuerstätten in einem Haus regelmäßig durch einen Schornsteinfeger zu untersuchen. Die ...
Antwort lesen »Der neue Ofen hat nach unseren Informationen einen Wirkungsgrad von 80,4 Prozent. Die Fördermittel gibt es leider erst dann, wenn der ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Um Schäden im Betrieb zu vermeiden, gibt die Feuerstättenverordnung gewisse Mindestabstände vor. Demnach sollte der Kamin mindestens 20 cm ...
Antwort lesen »Eine Einrohrheizung lässt sich in der Regel mit verschiedensten Wärmeerzeugern kombinieren. Denn der Unterschied liegt allein in der ...
Antwort lesen »Die erforderlichen Werte müssen nach 1. BImSchV durch eine Typprüfung des Herstellers nachgewiesen werden. Da die Firma Kago Wärmesysteme ...
Antwort lesen »Der Pufferspeicher hat die Aufgabe, die erzeugte Wärme der Heizungsanlage aufzunehmen und solange vorzuhalten, bis sie im Haus verbraucht ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort