Den Brennraum ihres Kaminofens oder Kachelofens reinigen viele Hausbesitzer selbst, doch
Ofenrohr und Heizgaszüge sind schwieriger zu erreichen und werden daher vernachlässigt oder nur unvollständig gesäubert. Allerdings lagert sich an diesen Stellen ebenfalls Ruß ab. Problematisch wird das immer dann, wenn die Ablagerungen über Jahre hinweg nicht entfernt werden. Am Ende bleibt nur noch ein kleiner Querschnitt frei, durch den die Abgase abziehen sollen. Der verengte Abzug hat Folgen: Je dicker die Schicht, desto schlechter zieht und wärmt der Ofen. Wer dann mehr Holz nachlegt, damit es wärmer wird, erreicht das Gegenteil. Das Rohr setzt sich weiter zu. Gleichzeitig steigen Schadstoffemissionen, Rauchbelästigung und vor allem die Brandgefahr.
Regelmäßige Reinigung von Kaminofen und Kachelofen verhindert Schornsteinbrand
Zunächst unbemerkt kann sich die Rußschicht entzünden und durch das Rohr bis in den Schornstein hinein durchbrennen. Deshalb sollten Hausbesitzer vor Beginn der Heizsaison im Herbst die Feuerstätte, Ofenrohr und Verbindungsstück gründlich reinigen. Dabei hilft auch der Schornsteinfeger, der mit seinem Spezialwerkzeug alle Bauteile erreicht.
Einfache Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der heimischen Feuerstätte können Eigentümer aber ohne Probleme selbst vornehmen. Unsere Checkliste zur Wartung und Reinigung von Kamin und Kachelofen zeigt die wichtigsten Punkte:
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH