Tipp 1: Gleich auf effiziente Splitgeräte setzen
Wer ein Klimagerät anschaffen möchte, sollte nicht auf ineffiziente Monoblock-Geräte setzen, sondern ein sogenanntes Spitgerät kaufen, auch wenn diese deutlich teurer sind und vom Fachbetrieb installiert werden müssen. Die Kosten für eine Klimaanlage der Energieeffizienz A für 20 bis 40 Quadratmeter betragen inklusive Installation durchschnittlich 2.000 Euro. Stiftung Warentest hat Klimageräte unter die Lupe genommen.
Tipp 2: Räume nur moderat kühlen
Auch wenn erfrischende Kühle verlockend wirkt - die Wohnräume sollten nicht zu stark heruntergekühlt werden. Denn durch zu große Temperaturschwankungen kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Eine gute Balance zwischen Innen- und Außentemperatur wird erreicht, wenn die Temperatur in den Wohnräumen circa 5 bis 6 Grad Celsius niedriger als die Außentemperatur ist.
Tipp 3: Entfeuchtungsfunktion nutzen
Für das Gefühl von Kühlung reicht es im Sommer oft auch aus, die Entfeuchtungsfunktion des Klimageräts zu nutzen. Denn eine hohe Luftfeuchtigkeit lässt uns eine viel höhere Temperatur empfinden als real herrscht. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen beträgt 40 bis 60 Prozent.
Tipp 4. Fenster und Türen schließen, Sonnenschutz nutzen
Das Vorhandensein einer Klimaanlage macht weitere Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz nicht überflüssig! Denn strömt ständig warme Luft nach, muss die Klimaanlage auch ständig arbeiten. Diese Energieverschwendung muss nicht sein. Wer den Sonnenschutz rechtzeitig schließt und auf eine gute Dämmung achtet, muss mit der Klimaanlage nur Hitzespitzen abpuffern.
Tipp 5: Klimaanlage nicht durchgehend laufen lassen
Um Umwelt und Geldbeutel zu schonen, sollte die Klimaanlage nicht durchgehend laufen, sondern nur bei Bedarf angeschaltet werden, zum Beispiel vor dem Schlafengehen. Nachts sorgen geöffnete Fenster häufig schon für ausreichend Abkühlung. Komfortabel wird der Betrieb zum Beispiel mit Verwendung einer Zeitschaltuhr und der Nacht-Funktion. So lässt sich die Betriebszeit der Klimaanlage minimieren.
Tipp 6: Richtigen Standort für die Klimaanlage wählen
Die Klimaanlage sollte möglichst weit oben an der Wand installiert werden. Kalte Luft sinkt im Raum nach unten, während die vorhandene warme Luft nach oben steigt. Dadurch entsteht eine Zirkulation, die die kühle Luft optimal im Raum verteilt. Ungünstig ist dagegen ein verdeckter Standort des Klimageräts hinter dem Sofa oder Vorhängen. Das schränkt die Ausbreitung der Frischluft ein und macht den Betrieb teurer.
Tipp 7: Eigenen Solarstrom für den Betrieb nutzen
Ob große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder Stecker-Solargerät auf dem Balkon - wer eigenen Solarstrom für den Betrieb der Klimaanlage nutzt, kühlt günstig und vor allem klimafreundlich.
Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Entscheidend dürfte in diesem Fall das Inbetriebnahmedatum auf dem Typenschild der Anlage sein. Denn durch den neuen Brenner ändert sich ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Als unabhängige Onlineplattform können wir Ihnen hier leider keinen konkreten Tipp geben. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber ...
Antwort lesen »Unter bestimmten vertraglichen Voraussetzungen ist es möglich, auch bei einer Photovoltaikanlage zum Mieten von der Steuerbefreiung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall erhalten Sie leider keine BAFA-Förderung für die Warmwasser-Wärmepumpe. Zuschüsse für die Technik vergibt das BAFA nur im ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht in der Regel dann, wenn feuchte Luft auf kalte Flächen trifft. Denn dann kondensiert der in der Raumluft enthaltene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die beantragten und bestätigten Kosten zwischen den verschiedenen Bereichen zu verschieben, wenn sich hier ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent zur Förderung des ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Dachsanierung gibt es nur, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen und hohe technische Vorgaben erfüllen. So ist ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist in der Regel eine Beratung/Begutachtung vor Ort vonnöten. Diese erhalten Sie von einem Energieberater aus unserer ...
Antwort lesen »Nach Absatz 5 § 2 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) entfällt die Pflicht ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Infrage kommen zentrale sowie dezentrale Anlagen, die sich beide mit einer Einrichtung zur ...
Antwort lesen »Das Antiheberventil ist als Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern (SgA) erforderlich, wenn der tiefste Punkt der Ölleitung zwischen Tank ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür erhalten Sie auch dann, wenn es sich bei dem Gebäude um einen Zweitwohnsitz handelt. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch der Fenster, bekommen Sie Fördermittel in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse zur ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie noch keinen Antrag auf die vom Bund beschlossene Entlastung für Heizöl, Pellets und Co. stellen. Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Pelletheizung bekommen Sie seit Januar 2023 nur noch dann, wenn Sie die Pelletheizung mit einer Solaranlage oder einer ...
Antwort lesen »Geht es um die Ermittlung der Uw-Werte für Fenster, sind verschiedene Verfahren möglich. So dürfen Sie nach DIN V 4108-4 den vom Hersteller ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass Sie die Dämmung fachgerecht ausführen (auf Feuchteschutz und luftdichte Ebene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die alte Dämmung durch eine zusätzliche Dämmung zu verbessern. Aber warum ein anderes Material nehmen? Warum ...
Antwort lesen »Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung übernehmen erfahrene Energieberater sowie Fachbetriebe für Photovoltaikanlagen. Kontaktdaten zu ...
Antwort lesen »Eine Berechnung als gemischt genutztes Gebäude ist möglich, wenn sich Teile des Wohngebäudes von der wesentlichen Wohnnutzung sowie der ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten Anforderungen an den U-Wert einer Haustür nur beim Einbau einer neuen Außentür. ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch einer funktionstüchtigen Gasheizung, bekommen Sie eine Förderung der Wärmepumpe in Höhe von 35 bis 40 Prozent. ...
Antwort lesen »Bei Dachgauben fordert die BEG einen U-Wert von 0,20 W/m²K. Dieser ist sowohl für die Dach- als auch für die opaken Wangen- und ...
Antwort lesen »Das ist in aller Regel möglich. Um die Daten entsprechend anzupassen, kontaktieren Sie die Sachbearbeiter der KfW. Diese erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort