So lassen sich die kontrollierte Wohnungslüftung per Lüftungsanlage und die traditionelle Fenster-Lüftung nach Lust und Laune kombinieren. Nur in Extremfällen - also bei Neubauten in Passiv- oder Niedrigstenergie-Bauweise - kann es sein, dass die Fenster wirklich nicht mehr geöffnet werden sollten. Theoretisch ist es mit einer Lüftungsanlage natürlich nicht mehr nötig, die Fenster zu öffnen. Das ist aber kein Ausschluss-Kriterium. Die Bewohner dürfen auch per Hand lüften.
Lüftungsanlage hat viele Vorteile
Bei einer umfassenden Sanierung empfehlen Experten unbedingt den Einbau einer Lüftungsanlage. Trotzdem können sich viele Hausbesitzer nicht so richtig mit der automatischen Lüftung anfreunden und ziehen die normale Fenster-Lüftung vor. Dabei sprechen viele gute Gründe für den Einbau einer Lüftungsanlage. Sie erleichtert die Lüftung von luftdicht gedämmten Häusern und sorgt kontinuierlich für einen zuverlässigen Luftaustausch. Die verbrauchte, belastete Luft wird abgesaugt, die frische Luft kommt in die Wohnung - gleichmäßig und ganz automatisch, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen. So geht bei kalten Außentemperaturen keine Heizenergie durchs Lüften verloren, die Heizkosten sinken. Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung übertragen die Wärme der Abluft fast vollständig auf die einströmende Frischluft.
Während die Heizwärme drin bleibt, müssen Pollen, Mücken und sogar Lärm draußen bleiben. Unangenehme Gerüche und Schadstoffe verschwinden wie von selbst und stauen sich nicht in den Wohnräumen. Die Luft im Haus ist stets frisch und die Luftqualität verbessert sich. Auch Feuchtigkeit wird nach draußen abgeführt, so dass sich die Bewohner keine Sorgen um Schimmel machen müssen. Und zu guter Letzt steigert eine Lüftungsanlage auch die Sicherheit im Haus. Schließlich sind Fenster und Türen, die zum Lüften geöffnet und dann vergessen wurden - geradezu eine Aufforderung für Einbrecher.
Komfortabel und bedarfsgerecht: kontrollierte Lüftung des Hauses
Eine Lüftungsanlage muss nicht aufwändig bedient werden. Dank moderner digitaler Display-Raumregler lassen sich Lüftungsprogramme, -zeiten und -funktionen frei nach Bedarf auswählen und einstellen: Bei Abwesenheit läuft die Lüftungsanlage im Minimal-Betrieb, bei Anwesenheit im normalen Modus und bei vollem Haus hilft die Intensivlüftung die Luft immer rein zu halten. Mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet, kann die Lüftung sogar selbstständig die bedarfsgerechte Steuerung übernehmen.
Fenster dürfen nach Bedarf geöffnet werden
Wer trotzdem nicht auf die Fenster-Lüftung verzichten will, darf die Fenster und Balkontüren natürlich trotz laufender Lüftungsanlage öffnen. Bei entsprechenden Außentemperaturen können Bewohner das System ausschalten und per Hand lüften. Manche Lüftungsanlagen schalten sich bei geöffneten Fenstern auch automatisch ab.
Handwerker aus Ihrer Region finden Sie über unser Online-Angebotstool für Lüftungsanlagen. Der Service ist für Sie kostenfrei und ...
Antwort lesen »Die Kosten einer Turnhallen-Lüftung lassen sich nicht pauschal angeben. Üblicherweise sollte der Luftwechsel hier bei 4 bis 6 1/h liegen. ...
Antwort lesen »Geht es um die Luftfeuchtigkeit, sind zwei wichtige Werte zu unterscheiden: Die absolute und die relative Feuchtigkeit. Sehr warme Luft ...
Antwort lesen »Fördermittel für die kontrollierte Wohnraumlüftung stehen Ihnen nur bei einer Sanierung zur Verfügung. Hier gibt es unter anderem eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie keine Lüfter, wenn Sie eine ordnungsgemäße Belüftung über die Fenster sicherstellen können. Ob das der Fall ...
Antwort lesen »Möchten Sie die elektrischen Heizregister nicht ersetzen, bietet sich auch eine zentrale Heizung an. Ein Wärmeerzeuger stellt dabei Wärme ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage gibt es über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sofern ...
Antwort lesen »Die Kellerlüftung lässt sich zuverlässig mit dezentralen Lüftungsgeräten realisieren. Diese sitzen in der Wand und sorgen für einen ...
Antwort lesen »Nein. Das zentrale Lüftungsgerät sitzt zum Beispiel im Flur über der abgehängten Decke. Von hier führen zwei Rohre zur Fassade. Verlegen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung nur im Wohnhaus zu installieren. Abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich lässt sich die Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen. Die Technik sorgt für ...
Antwort lesen »Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine ...
Antwort lesen »Die Auslegung der Lüftungsanlage hängt in Ihrem Fall sehr stark von der geplanten Raumnutzung ab. Während die Luft in einem Wohnraum alle ...
Antwort lesen »Ein Lüftungskonzept wird grundsätzlich in der DIN 1946 Teil 6 gefordert. Dabei geht es darum, mindestens den nutzerunabhängigen Luftwechsel ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Keller im Sommer richtig Lüften, sollten Sie das vor allem nachts und an kühleren Tagen erledigen. Denn warme Luft ...
Antwort lesen »Benötigen Sie eine Lüftungsanlage im Haus, können Sie generell zwischen zentralen- und dezentralen Anlagen unterscheiden. Zentrale ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Lüftungsanlage bei geöffneten Fenstern laufen, verliert sie Ihre Funktion. Über die weit geöffneten Fenster strömt im ...
Antwort lesen »Lüftungsanlagen müssen so geplant und ausgeführt werden, dass Sie im Betrieb nicht als störend empfunden werden. Hier sollten Grenzwerte ...
Antwort lesen »Sie schreiben nichts über die Lage der Belüftungsschächte und die Situation vor Ort. Vielleicht lässt sich mit einem engmaschigen ...
Antwort lesen »Um den Schallschutz zu verbessern, sind dezentrale Lüftungsgeräte eine gute Möglichkeit. Denn die Geräte sind mit Schalldämpfern ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen in dem Fall keine rechtssichere Auskunft geben. Da diese immer auch von der Situation vor Ort abhängt, empfehlen ...
Antwort lesen »Mit einem Heizenergiebedarf von nur 25,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus. Bei der ...
Antwort lesen »In vielen Fällen dichtet ein Fenstertausch alte Gebäude ab, sodass von allein kaum Luft von außen durchströmen kann. Um dennoch einen ...
Antwort lesen »Geht es um die dezentrale Lüftung, sind unterschiedliche Lösungen denkbar. So gibt es zum Beispiel Geräte, die allein für frische Luft in ...
Antwort lesen »Bläst die Lüftungsanlage die verbrauchte Fortluft nach außen, kühlt sie sich im Kanal und am Auslass weiter ab. Da kühle Luft weniger ...
Antwort lesen »Die Höhe des notwendigen Spalts unter der Tür hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Summe des Abluftvolumenstroms kommt es dabei auch auf ...
Antwort lesen »Die Lüftungsanlage steht der Erweiterung nicht im Weg. Bei der Planung/ Ausführung sollte geprüft werden, wie sich auch der Anbau über die ...
Antwort lesen »Tauschen Sie mehr als ein Drittel der Fenster in einem Altbau aus, müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen. Dabei prüft ein ...
Antwort lesen »Ist der Keller unbeheizt, kann die Frischluft für die Lüftung zum Beispiel über ausreichend groß dimensionierte Außenluftgitter ...
Antwort lesen »Einen unabhängigen Berater finden Sie zum Beispiel in der Energie-Effizienz-Experten-Liste der deutschen Energieagentur. Vermutlich haben ...
Antwort lesen »Bei der Erstellung eines Lüftungskonzeptes berechnet ein Planer zunächst den natürlichen und den zum Feuchteschutz notwenigen Volumenstrom. ...
Antwort lesen »Geht es um die Belüftung einzelner Räume, kommen spezielle Fensterlüfter infrage. Diese tauschen die Raumluft in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Die Antwort gaben die Experten von Brötje: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren LivingAir Geräten. Bei unseren LAB Lüftungsgeräten ...
Antwort lesen »Generell lässt sich die Schalldämmung einer kontrollierten Be- und Entlüftung erhöhen. Entscheidend ist dabei vor allem die Art der Anlage. ...
Antwort lesen »Eine Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung hat mehrere Vorteile. So arbeitet sie zum Beispiel mit Wärmerückgewinnung. Dabei nutzt sie ...
Antwort lesen »Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind in der Regel auf den wechselseitigen Betrieb ausgelegt. Denn nur so lässt sich die ...
Antwort lesen »Die genaue Art des Schimmels lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Sicher ist jedoch, dass viele Arten gesundheitsgefährlich ...
Antwort lesen »Der Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage in einem Haus, für das der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde, ...
Antwort lesen »Da es sich in Ihrem Fall um eine Streitigkeit handelt, bei der ein Rat aus der Ferne nur schwer möglich ist, empfehlen wir Ihnen die ...
Antwort lesen »Der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage in Altbauten ist oft eine höhere Herausforderung als im Neubau. Ist die Verlegung der Kanäle im ...
Antwort lesen »Die Größe der Lüftungsanlage richtet sich generell nach dem Raumvolumen in Ihrem Haus. Da sich die Kosten in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Beratung zu Heizungs- und Klimatechnik vor Ort bekommen Sie in der Regel von einem Handwerksbetrieb aus Ihrer Nähe. Gerätekombinationen aus ...
Antwort lesen »Leider können die Fördermittel nachträglich nicht mehr beantragt werden. Weitere Informationen dazu haben wir Ihnen im Beitrag "Förderung: ...
Antwort lesen »Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau ...
Antwort lesen »Ob die zentrale Wohnraumlüftung Ihres Hauses gut geplant und fachgerecht installiert wurde, kann Ihnen am besten ein unabhängiger ...
Antwort lesen »Ob die zentrale Wohnraumlüftung Ihres Hauses gut geplant und fachgerecht installiert wurde, kann Ihnen am besten ein unabhängiger ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort