Im Rahmen des KfW-Programms "Energieeffizient Sanieren" ist die kontrollierte Wohnungslüftung für Ein- und Zweifamilienhäuser als Einzelmaßnahme förderfähig. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige für das Gebäude vor dem 01.02.2002 gestellt wurde. Hausbesitzer haben die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Darlehen und einem Zuschuss. Förderfähig sind zentrale, dezentrale oder raumweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, bedarfsgeregelte Abluftsysteme sowie Kompaktgeräte mit Luft-/Luft-Wärmeüberträger und Abluftwärmepumpe. Die technischen Mindestanforderungen der KfW zu Wärmebereitstellungsgrad, spezifischer elektrischer Leistungsaufnahme und Jahresarbeitszahl müssen eingehalten werden.
Diese Förderprogramme der KfW gibt es für Lüftungsanlagen:
Wichtig ist: Die Förderung der KfW muss immer vor der Sanierung beantragt werden. Pflicht ist dabei die Einbindung eines Sachverständigen aus der Liste der Energie-Effizienz-Experten. Er füllt alle Anträge aus und erstellt die nötigen Bescheinigungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!
Auf diese Punkte sollten Hausbesitzer beim Thema Lüftung besonders achten:
Steuerbonus als Alternative zur KfW-Förderung
Wer keine Förderung von der KfW möchte oder schlicht die frühzeitige Antragstellung vergessen hat, kann die Kosten für die Lüftungsanlage von der Steuer absetzen. Erstmals ist das in dem Jahr möglich, in dem die Lüftungsanlage installiert wurde. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer reduziert, was - je nach Steuerschuld - bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann. Ein Energieberater/Sachverständiger ist hierfür nicht verpflichtend, aber es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei der KfW-Förderung erfüllt werden! Die fachgerechte Umsetzung muss der Fachbetrieb bescheinigen.
Bitte beachten Sie: Eigentümer können entweder die KfW-Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich!
Handwerker aus Ihrer Region finden Sie über unser Online-Angebotstool für Lüftungsanlagen. Der Service ist für Sie kostenfrei und ...
Antwort lesen »Die Kosten einer Turnhallen-Lüftung lassen sich nicht pauschal angeben. Üblicherweise sollte der Luftwechsel hier bei 4 bis 6 1/h liegen. ...
Antwort lesen »Geht es um die Luftfeuchtigkeit, sind zwei wichtige Werte zu unterscheiden: Die absolute und die relative Feuchtigkeit. Sehr warme Luft ...
Antwort lesen »Fördermittel für die kontrollierte Wohnraumlüftung stehen Ihnen nur bei einer Sanierung zur Verfügung. Hier gibt es unter anderem eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie keine Lüfter, wenn Sie eine ordnungsgemäße Belüftung über die Fenster sicherstellen können. Ob das der Fall ...
Antwort lesen »Möchten Sie die elektrischen Heizregister nicht ersetzen, bietet sich auch eine zentrale Heizung an. Ein Wärmeerzeuger stellt dabei Wärme ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage gibt es über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sofern ...
Antwort lesen »Die Kellerlüftung lässt sich zuverlässig mit dezentralen Lüftungsgeräten realisieren. Diese sitzen in der Wand und sorgen für einen ...
Antwort lesen »Nein. Das zentrale Lüftungsgerät sitzt zum Beispiel im Flur über der abgehängten Decke. Von hier führen zwei Rohre zur Fassade. Verlegen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung nur im Wohnhaus zu installieren. Abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich lässt sich die Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen. Die Technik sorgt für ...
Antwort lesen »Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine ...
Antwort lesen »Die Auslegung der Lüftungsanlage hängt in Ihrem Fall sehr stark von der geplanten Raumnutzung ab. Während die Luft in einem Wohnraum alle ...
Antwort lesen »Ein Lüftungskonzept wird grundsätzlich in der DIN 1946 Teil 6 gefordert. Dabei geht es darum, mindestens den nutzerunabhängigen Luftwechsel ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Keller im Sommer richtig Lüften, sollten Sie das vor allem nachts und an kühleren Tagen erledigen. Denn warme Luft ...
Antwort lesen »Benötigen Sie eine Lüftungsanlage im Haus, können Sie generell zwischen zentralen- und dezentralen Anlagen unterscheiden. Zentrale ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Lüftungsanlage bei geöffneten Fenstern laufen, verliert sie Ihre Funktion. Über die weit geöffneten Fenster strömt im ...
Antwort lesen »Lüftungsanlagen müssen so geplant und ausgeführt werden, dass Sie im Betrieb nicht als störend empfunden werden. Hier sollten Grenzwerte ...
Antwort lesen »Sie schreiben nichts über die Lage der Belüftungsschächte und die Situation vor Ort. Vielleicht lässt sich mit einem engmaschigen ...
Antwort lesen »Um den Schallschutz zu verbessern, sind dezentrale Lüftungsgeräte eine gute Möglichkeit. Denn die Geräte sind mit Schalldämpfern ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen in dem Fall keine rechtssichere Auskunft geben. Da diese immer auch von der Situation vor Ort abhängt, empfehlen ...
Antwort lesen »Mit einem Heizenergiebedarf von nur 25,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus. Bei der ...
Antwort lesen »In vielen Fällen dichtet ein Fenstertausch alte Gebäude ab, sodass von allein kaum Luft von außen durchströmen kann. Um dennoch einen ...
Antwort lesen »Geht es um die dezentrale Lüftung, sind unterschiedliche Lösungen denkbar. So gibt es zum Beispiel Geräte, die allein für frische Luft in ...
Antwort lesen »Bläst die Lüftungsanlage die verbrauchte Fortluft nach außen, kühlt sie sich im Kanal und am Auslass weiter ab. Da kühle Luft weniger ...
Antwort lesen »Die Höhe des notwendigen Spalts unter der Tür hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Summe des Abluftvolumenstroms kommt es dabei auch auf ...
Antwort lesen »Die Lüftungsanlage steht der Erweiterung nicht im Weg. Bei der Planung/ Ausführung sollte geprüft werden, wie sich auch der Anbau über die ...
Antwort lesen »Tauschen Sie mehr als ein Drittel der Fenster in einem Altbau aus, müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen. Dabei prüft ein ...
Antwort lesen »Ist der Keller unbeheizt, kann die Frischluft für die Lüftung zum Beispiel über ausreichend groß dimensionierte Außenluftgitter ...
Antwort lesen »Einen unabhängigen Berater finden Sie zum Beispiel in der Energie-Effizienz-Experten-Liste der deutschen Energieagentur. Vermutlich haben ...
Antwort lesen »Bei der Erstellung eines Lüftungskonzeptes berechnet ein Planer zunächst den natürlichen und den zum Feuchteschutz notwenigen Volumenstrom. ...
Antwort lesen »Geht es um die Belüftung einzelner Räume, kommen spezielle Fensterlüfter infrage. Diese tauschen die Raumluft in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Die Antwort gaben die Experten von Brötje: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren LivingAir Geräten. Bei unseren LAB Lüftungsgeräten ...
Antwort lesen »Generell lässt sich die Schalldämmung einer kontrollierten Be- und Entlüftung erhöhen. Entscheidend ist dabei vor allem die Art der Anlage. ...
Antwort lesen »Eine Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung hat mehrere Vorteile. So arbeitet sie zum Beispiel mit Wärmerückgewinnung. Dabei nutzt sie ...
Antwort lesen »Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind in der Regel auf den wechselseitigen Betrieb ausgelegt. Denn nur so lässt sich die ...
Antwort lesen »Die genaue Art des Schimmels lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Sicher ist jedoch, dass viele Arten gesundheitsgefährlich ...
Antwort lesen »Der Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage in einem Haus, für das der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde, ...
Antwort lesen »Da es sich in Ihrem Fall um eine Streitigkeit handelt, bei der ein Rat aus der Ferne nur schwer möglich ist, empfehlen wir Ihnen die ...
Antwort lesen »Der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage in Altbauten ist oft eine höhere Herausforderung als im Neubau. Ist die Verlegung der Kanäle im ...
Antwort lesen »Die Größe der Lüftungsanlage richtet sich generell nach dem Raumvolumen in Ihrem Haus. Da sich die Kosten in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Beratung zu Heizungs- und Klimatechnik vor Ort bekommen Sie in der Regel von einem Handwerksbetrieb aus Ihrer Nähe. Gerätekombinationen aus ...
Antwort lesen »Leider können die Fördermittel nachträglich nicht mehr beantragt werden. Weitere Informationen dazu haben wir Ihnen im Beitrag "Förderung: ...
Antwort lesen »Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau ...
Antwort lesen »Ob die zentrale Wohnraumlüftung Ihres Hauses gut geplant und fachgerecht installiert wurde, kann Ihnen am besten ein unabhängiger ...
Antwort lesen »Ob die zentrale Wohnraumlüftung Ihres Hauses gut geplant und fachgerecht installiert wurde, kann Ihnen am besten ein unabhängiger ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort