News Was ist der Vorhabensbeginn bei der Kreditförderung BEG WG? Welche Leistungen dürfen vorher erbracht oder beauftragt werden? Das BMWi hat diese Frage konkret beantwortet.
Redaktionstipp Fliesen beeindrucken mit einer riesigen Dekor- und Oberflächenvielfalt - das gilt auch für die Fliesentrends 2021! Die Trends von Marmor über Holzdekor bis Farbe satt.
Willkommen auf
Energie-Fachberater.de
Welche Wärmedämmung sinnvoll ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Hier gibt's den Überblick.
Alles zu Ursachen, Sanierung, Gesundheitsgefahren und Prävention von Schimmel im Haus.
Austausch der alten Heizung gegen zeitgemäße Heiztechnik lohnt sich. Finden Sie hier Ihre Lösung.
Thermografie und Blower-Door-Test helfen bei der Sanierung. So kommen Sie Energieverlusten auf die Spur.
Die Sanierung eines Hauses ist komplex, wir helfen bei der Planung und den ersten Schritten.
Wenn das Hochwasser geht, werden viele Schäden erst sichtbar. Hier erfahren Sie, was Sie tun können.
Energieberater Torsten Dzeik und weitere 30 Experten haben tolle Tipps und Tricks aus der Praxis für Sie.
Expertentipps anschauen
Finden Sie Ihren Energie-Fachberater vor Ort für eine kostenfreie Erstberatung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Fenster sind nach Wohnungseigentumsgesetz Gemeinschaftseigentum, sodass der Austausch theoretisch von allen zu zahlen ist. Mit ...
Antwort lesen »
Hier können Sie passend zu Ihrer Sanierung oder Modernisierung kostenfrei Infomaterial anfordern oder als eProspekt online anschauen.
Prospekte auswählen