News Die Förderung für Solarstromspeicher in Baden-Württemberg geht ab März 2021 in die nächste Runde. Dann soll es wieder Zuschüsse für Batteriespeicher und Ladepunkte geben.
Produkttipp Mit einem Steinwolle-Granulat lassen sich Dach und Fassade eines Holzhauses hohlraumfrei dämmen. Die Einblasdämmung wird dabei direkt in die Hohlräume eingeblasen.
Willkommen auf
Energie-Fachberater.de
Welche Wärmedämmung sinnvoll ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Hier gibt's den Überblick.
Alles zu Ursachen, Sanierung, Gesundheitsgefahren und Prävention von Schimmel im Haus.
Austausch der alten Heizung gegen zeitgemäße Heiztechnik lohnt sich. Finden Sie hier Ihre Lösung.
Thermografie und Blower-Door-Test helfen bei der Sanierung. So kommen Sie Energieverlusten auf die Spur.
Die Sanierung eines Hauses ist komplex, wir helfen bei der Planung und den ersten Schritten.
Wenn das Hochwasser geht, werden viele Schäden erst sichtbar. Hier erfahren Sie, was Sie tun können.
Energieberater Torsten Dzeik und weitere 30 Experten haben tolle Tipps und Tricks aus der Praxis für Sie.
Expertentipps anschauen
Finden Sie Ihren Energie-Fachberater vor Ort für eine kostenfreie Erstberatung.
Verlegen Sie zum Beispiel OSB-Platten auf einer Balkenlage über der Geschossdecke, ist eine Dampfsperrfolie erforderlich. Diese liegt unter ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die steuerlichen und technischen Vorgaben, bekommen Sie den Steuerbonus für die Sanierung auch für einzelne Maßnahmen. Sie ...
Antwort lesen »In der Regel kann ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste die Bestätigung erstellen. Neben einem eventuellen Vor-Ort-Termin ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur die Lohnkosten der Handwerker steuerlich geltend machen. Dabei bekommen Sie einen steuerlichen Bonus in Höhe ...
Antwort lesen »Sowohl bei der Gaube als auch bei Fenstern und Türen gelten die technischen Mindestanforderungen zur Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Zuschüsse bekommen Sie hier über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (kurz BEG EM). So zum Beispiel dann, ...
Antwort lesen »Die Einrichtung eines zweiten Heizkreises in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich kann die Lösung für Ihr Problem sein, zu den ...
Antwort lesen »Als unabhängige Online-Plattform führen wir leider keine Vor-Ort-Beratungen durch. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber in der ...
Antwort lesen »Die kürzlich veröffentlichte Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG Förderung), die auch die Wärmepumpen-Förderung ...
Antwort lesen »Die Eintragung für neue und bestehende, bisher noch nicht registrierte Anlagen zur Stromerzeugung erfolgt über die Webseite ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Ob die Wärmepumpe im bestehenden Gebäude sinnvoll einsetzbar ist, hängt allerdings von dessen Eigenschaften ...
Antwort lesen »Reichsformat-Vollziegel bringen es bei 46 cm Wanddicke auf einen U-Wert von etwa 1,3 W/m²K. Das ist in der Tat für ein behagliches, ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Erreichen Sie mit der Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/m²K können Sie für die Dachsanierung einen Kredit aus dem ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass die neue Wärmepumpe die hohen technischen Anforderungen erfüllt. So muss Sie bei Systemtemperaturen ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel bekommen Sie aktuell über verschiedene Programme. So gibt es Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung oder den ...
Antwort lesen »Nein, ein bestimmter KfW-Standard ist dabei nicht zu erreichen. Wichtig ist, dass der Sanierungsfahrplan nicht älter als 15 Jahre ist und ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns dazu leider keine konkreten Förderprogramme bekannt. Möglich ist es aber, die Handwerkerkosten für den Austausch ...
Antwort lesen »Die Förderung bekommen Sie immer dann, wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer gegen ein vollelektrisch geregeltes Modell ...
Antwort lesen »Die Brauchwasserwärmepumpe hat eine Leistung von 1,7 kW (ohne elektrische Zusatzheizung) und einen Speicherinhalt von 210 bis 260 Liter. ...
Antwort lesen »Ja, die gibt es. Energieberater erstellen die technische Projektbeschreibung (TPB) über ein digitales Formular der BAFA. Dieses finden Sie ...
Antwort lesen »
Hier können Sie passend zu Ihrer Sanierung oder Modernisierung kostenfrei Infomaterial anfordern oder als eProspekt online anschauen.
Prospekte auswählen