x

Foto: Linzmeier Bauelemente GmbH

Flachdachdämmung

Eine Flachdachdämmung muss hohen Belastungen standhalten und deshalb hochwertig und sehr widerstandsfähig sein.

Je nach Dachkonstruktion und Anforderung kann das Flachdach als Kaltdach, Warmdach oder Umkehrdach ausgeführt werden.

weiterlesen »

Foto: Linzmeier Bauelemente GmbH

Flachdachdämmung
 
mehr Informationen zu Flachdachdämmung
Moderne Dämmsysteme für das Flachdach sorgen automatisch für das vorgeschriebene Gefälle
Moderne Dämmsysteme für das Flachdach sorgen automatisch für das vorgeschriebene GefälleFoto: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Bei einem aufgeständerten Flachdach ist auch eine nachträgliche Dämmung der Hohlräume mittels Einblasdämmung möglich
Bei einem aufgeständerten Flachdach ist auch eine nachträgliche Dämmung der Hohlräume mittels Einblasdämmung möglichFoto: ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Flachdachdämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 
 

Flachdachdämmung stellt hohe Anforderungen an das Dämmmaterial
Bei einer Dämmung des Flachdachs ist die fachgerechte und dichte Ausführung der Dachdämmung und Dachabdichtung besonders wichtig. Denn Flachdächer müssen nicht nur enormen Temperaturschwankungen, sondern auch anderen Belastungen wie Niederschlag, Wind oder mechanischen Belastungen standhalten. Schließlich sollen Flachdächer auch nach der Dämmung begehbar bleiben. Speziell die intensive Nutzung (zum Beispiel als Gründach) stellt hohe Anforderungen an den Dämmstoff, der hohen Druck aushalten muss. Deshalb sollte eine Flachdachdämmung hochwertig und außerordentlich widerstandsfähig sein. Trotzdem gewährt ein Flachdach eine relativ freie Materialwahl. Lediglich die Aufbauhöhe kann Grenzen setzen, es gilt die Faustregel: Je effizienter der Dämmstoff ist, um so dünner kann die Höhe der Flachdachdämmung ausfallen.

Vorgeschriebenes Gefälle muss bei Flachdachdämmung erreicht werden
Inzwischen gibt es spezielle Dämmplatten oder komplette Systeme für die Dämmung von Flachdächern, die sich einfach auf die vorhandenen Konstruktionen aufbringen lassen. Durch die geringe Dachneigung ist es äußerst schwierig, ein regensicheres und dauerhaft trockenes Flachdach zu konstruieren. Wichtig ist, dass das vorgeschriebene Gefälle von mindestens zwei Grad erreicht wird, das jedes Flachdach aufweisen muss. Moderne Dämmsysteme beinhalten speziell gefertigte Gefälledämmelemente, die dieses Mindestgefälle von vorneherein berücksichtigen.

Möglichkeiten der Flachdachdämmung
Wird eine neue Flachdachdämmung eingebaut, müssen in jedem Fall die gesetzlichen Vorgaben von EnEV / GEG erfüllt werden. Je nach Dachkonstruktion sind verschiedene Methoden der Flachdachdämmung und Flachdachsanierung möglich: Unterschieden werden Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach.

  • Kaltdach glänzt vor allem beim sommerlichen Wärmeschutz: Früher war das Kaltdach sehr verbreitet. Der Begriff bezieht sich auf die Luftschicht, die zwischen Dachdämmung und Dacheindeckung liegt. Das Kaltdach ist eine zweischalige, hinterlüftete Konstruktion, bei der die im Haus entstehende Feuchtigkeit über eine Belüftungsebene abgeführt wird. Raumseitig wird eine Dampfbremse angebracht. Als Dämmstoff eignen sich zum Beispiel Glaswolle, Steinwolle und Zellulose. Aufgrund der zirkulierenden Luft punktet das Kaltdach beim Hitzeschutz.
  • Kompaktes Warmdach benötigt Dampfsperre für Dichtheit: Beim Warmdach dagegen gibt es keine Belüftungsebene, hier liegt die Dachhaut direkt auf der Dämmschicht. Der Dämmstoff ist luftdicht zwischen Raumdecke und Außenseite des Daches eingeschlossen. Raumseitig ist eine Dampfsperre nötig, die vor durch die Decke diffundierender Feuchtigkeit aus den Wohnräumen schützt. Denn Feuchtigkeit in der Flachdachdämmung würde die Wirkung zunichte machen. Die Dämmwirkung von Warmdach und Kaltdach ist bei gleicher Dämmdicke vergleichbar.
  • Beim Umkehrdach kommt die Flachdachdämmung auf die Dachabdichtung: Das Umkehrdach ist eine Sonderform des Warmdaches. Es ist also auch eine unbelüftete Konstruktion, deren Schichten allerdings genau umgekehrt aufgebaut sind. Anders als beim herkömmlichen Warmdach liegt die Dämmschicht auf der Abdichtungsbahn. Sie liegt damit im nassen Bereich, deshalb müssen wasserabweisende, so genannte hydrophobe Dämmstoffe aus XPS oder PUR eingesetzt werden. Die über der Dämmschicht liegende Schutz- und Filterschicht schützt vor der Einschwemmung von Sand- und Erdteilchen. Bei modernen Umkehrdächern wird in dieser Schicht bereits ein großer Teil des Niederschlagswasser abgeleitet, so dass es gar nicht mehr bis zur Dämmschicht gelangt. Muss das Flachdach saniert werden, kann ein Umkehrdach von Vorteil und kostensparend sein. Es wird einfach auf der vorhandenen Flachdachkonstruktion aufgebaut. Eine Sonderform des Umkehrdaches ist das Plusdach. Dabei wird ein bereits gedämmtes Warmdach mit einer nachträglichen Dämmschicht im Umkehrdachprinzip energetisch saniert.


Kosten und Förderung für die Flachdachdämmung
Je nach Konstruktion und Aufwand unterscheiden sich die Kosten für eine Flachdachdämmung stark. Mit Kosten zwischen 90 und 200 Euro je Quadratmeter müssen Eigentümer:innen aber rechnen. Reduzieren lassen sich die Kosten mit einer Förderung für die Flachdachdämmung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung der Dachdämmung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!


Quelle: energie-fachberater.de
Anleitung zur Beantragung von Fördermitteln für Dämmung von Dach oder Dachboden
 
 

Tipps und Expertenwissen zu Flachdachdämmung

 
  • Redaktions-Tipp
    Dachdämmung
     

    Gesetzliche Vorgaben des GEG 2024 für die Dachdämmung

    Maximaler U-Wert für die Dachkonstruktion ist vorgeschrieben

    Wer sein Dach dämmt oder die Dacheindeckung erneuert, muss die Anforderungen des GEG 2024 an den Wärmeschutz erfüllen. Gesetzliche Vorgaben für die Dachdämmung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Flachdachdämmung
     

    Vom Flachdach zum Plusdach: Flachdachsanierung

    Bei defekter Abdichtung lohnt sich eine zusätzliche Dämmung

    Bei der Flachdach-Sanierung gibt es mehrere Möglichkeiten, den Wärmeschutz durch eine Dämmung zu verbessern. Am wichtigsten ist eine lückenlose Abdichtung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachdämmung
     

    Förderung für die Dachdämmung - Zuschuss, Kredit, Steuerbonus

    Voraussetzungen, Details und technische Mindestanforderungen

    Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA, KfW und Finanzamt - möglich sind Zuschuss, Kredit und Steuerbonus. Alle Infos, Details und Anforderungen zu Fördermitteln.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
     

    Steuerbonus für die Sanierung - das müssen Eigentümer wissen

    Sanierungskosten richtig von der Steuer absetzen

    Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachdämmung
     

    Luftdichte Gebäudehülle: Definition und Ausführungstipps

    Luftdichtheit schafft Behaglichkeit und schützt vor Schäden

    Eine luftdichte Gebäudehülle schützt vor Bauschäden und hohen Wärmeverlusten. Mit diesen Tipps lässt sich Luftdichtheit bei der Sanierung fachgerecht herstellen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Flachdachdämmung
     

    Flachdach: Wärmeschutz kostengünstig aufrüsten mit Einblasdämmung

    Unkomplizierte und effektive Flachdachsanierung

    Die Einblasdämmung ist eine günstige Variante, um Flachdächer zu sanieren. In vorhandene Hohlräume wird die Einblasdämmung eingebracht und die Wärmedämmung verbessert.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachdämmung
     

    Dank Dachdämmung: Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein

    Dämmung und Sonnenschutz sind wichtig für Klima im Dachgeschoss

    Um eine Überhitzungen der Räume im Dachgeschoss im Sommer zu vermeiden, sind drei Dinge wichtig: eine gute Dachdämmung, Sonnenschutz und Wärmespeichermasse.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Flachdachdämmung
     

    Umkehrdach als Alternative bei der Flachdachsanierung

    Altes Flachdach als Grundlage für Flachdachdämmung

    Im Sanierungsfall kann das alte Flachdach als Grundlage für den neuen Dachaufbau genutzt werden. Dieses so genannte Umkehrdach spart Arbeitszeit und natürlich Kosten.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Ratgeber Hitzeschutz
     

    Sommerlicher Wärmeschutz: Was ist das eigentlich?

    Maßnahmen zum Hitzeschutz für ein wohliges Klima

    Heizen sich Wohnräume stark auf, hilft sommerlicher Wärmeschutz. Erfahren Sie, was das ist und wie der Hitzeschutz funktioniert.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dämmung
     

    Mineralwolle: Ein Dämmstoff für viele Einsatzbereiche

    Eigenschaften, Anwendung und Vorteile der Dämmung

    Mineralwolle schützt vor Kälte, Hitze, Schall und Brand. Mehr über die Eigenschaften und zahlreichen Anwendungsgebiete!   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Luftdichtheit
     

    Blower-Door-Test findet Lecks im Haus

    Luftdichtheitsmessung hilft bei Sanierung

    Wenn das Haus aber nun ein Loch hat ... ist es mit dem Heizkosten sparen nicht weit her. Nur wenn ein Haus dicht ist, helfen neue Heizung und Fenster beim Energiesparen. Sonst entweicht Wärme weiterhin über Ritzen und der Einspareffekt verpufft. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachdämmung
     

    Was kostet die neue Dachdämmung?

    Möglichkeiten und Kosten der Dachisolierung im Überblick

    Wie teuer eine Dachdämmung ist, hängt von den verwendeten Dämmstoffen, der Größe des Hauses und der Umsetzung ab. Ein Überblick über die Kosten der Dachisolierung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachabdichtung
     

    Moderne Flachdachabdichtungen bieten sicheren Schutz

    Als Bahnen verschweißt oder in flüssiger Form aufgespritzt

    Flachdachabdichtungen bieten dem Flachdach einen sicheren Schutz. Mit Bitumen-, Kunststoffbahnen oder Flüssigkunststoffen ist das Flachdach dauerhaft und sicher dicht.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dämmung
     

    Wann rechnet sich eine Wärmedämmung?

    Wirtschaftlichkeit verschiedener Dämmungen im Vergleich

    Genaue Angaben, wann sich ihre Dämmung rechnet, erhalten Hausbesitzer nur im Einzelfall. Das FIW hat durchschnittliche Amortisationszeiten zur Orientierung berechnet.   

    Mehr »
     
  • Rechts-Tipp
    Dämmung
     

    Dämmung: Arbeiten sorgfältig kontrollieren

    Architekt muss mängelfreie Dämmung nachweisen

    Beauftragen Hausbesitzer einen Architekten mit der Überwachung von Bauarbeiten, dürfen sie sorgfältige Kontrollen durch den Architekten erwarten. Eine stichprobenartige Überprüfung genügt besonders bei wichtigen Arbeiten wie etwa der Wärmedämmung nicht. War die Kontrolle nicht ausreichend, muss der ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmstoff
     

    Welcher Dämmstoff passt zu welcher Sanierungsmaßnahme?

    Für jede Dämmung das richtige Material

    Je nach Haus und baulichem Zustand kommen verschiedene Möglichkeiten der Dämmung in Frage, um möglichst optimal Heizkosten einzusparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Entsprechend umfangreich - und unübersichtlich - ist auch das Angebot an Dämmstoffen. Wie finden Hausbesitzer den richtigen ...   

    Mehr »
     
 
 
 
 

Produkte im Bereich Flachdachdämmung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Flachdachdämmung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo