x
01.08.2023
mehr zu Dämmung
 

Schallschutz: Dämmung hält das Haus dicht

Wärmedämmung lohnt sich auch für Leisetreter

Lärm ist häufig Ursache für Streit in Familien oder unter Nachbarn. Durch einen guten Schallschutz ist er vermeidbar. Was im Neubau Standard ist, fehlt im Altbau aber leider oft komplett. Mit einer guten Dämmung lässt sich der Schallschutz auch nachträglich noch verbessern. Im Rahmen einer energetischen Sanierung können Eigentümer mit dem Wärmeschutz auch den Schallschutz nachrüsten. So zahlt sich der Aufwand doppelt aus.

Frau bei Meditation im Schlafzimmer
Eine gute Schalldämmung steigert das Wohlbefinden und den Wert des HausesFoto: energie-fachberater.de / Digital Vision

Wenn die Kinder oben toben oder der Nachbar nebenan den Laubbläser anschmeißt, kann das die gute Stimmung im Haus mächtig trüben. Schallschutz im Altbau? Fehlanzeige – bis jetzt! Dank neuer Werkstoffe und Techniken können Modernisierer den Schallschutz ihres Hauses erheblich verbessern. In vielen Fällen sorgen schon einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen für mehr Ruhe im Haus. Mit einer nachträglichen Dämmung empfindlicher Bereiche - problematisch sind oft alte Holzböden, dünne Innenwände, klapprige Fenster und Türen oder auch das Dach - lässt sich ein guter Schallschutz nachrüsten. Die Investition lohnt sich auch finanziell: Eine gute Schalldämmung steigert den Wert der eigenen vier Wände.

Schallschutz: Neuralgische Punkte behandeln
Boden & Treppen: Teppiche oder Teppichböden reduzieren je nach Dicke des Flors den Trittschall um 20 bis 40 Dezibel. Wer Parkett bevorzugt, kann eine integrierte Dämmschicht wählen, so genanntes "Flüsterparkett“. Gute Ergebnise bei der Trittschall-Reduzierung erzielen vor allem elastische Bodenbeläge wie Linoleum, Korkboden- und Gummibeläge sowie PVC- und andere Kunststoffbeläge. 

Wirkung zeigen diese Maßnahmen allerdings nur, wenn das Problem nicht im Bodenaufbau steckt, weil eine Trittschalldämmung fehlt: Ist die oberste Schicht des Bodens, auf der die Geräusche erzeugt werden, nicht vom tragenden Teil der Decke abgekoppelt, stößt er an andere Bauteile. So entstehen Schallbrücken und Geräusche verbreiten sich ungehindert im Haus. Ein schwimmender Estrich hingegen blockiert den Schall und vermindert den Trittschall allein schon um 20 bis 25 Dezibel. Ist eine Bodendämmung nicht möglich, kann eine abgehängte Decke für mehr Schallschutz sorgen.

Wände & Außenwände: Je dicker und massiver die Wände sind, desto besser ist der Schallschutz. Und je dünner die Konstruktion ausfällt, desto leichter dringt Lärm hindurch. Doch auch hier lässt sich der Schallschutz nachträglich verbessern. Dafür gibt es zwei Wege. Entweder wird der Konstruktion Masse zugefügt, indem die Wände durch Trockenbauplatten beplankt werden. So wird die Schwingung aufgefangen. Die andere Möglichkeit ist eine Innendämmung, die aus einer flexiblen Vorsatzschale und einer flexiblen Dämmschicht besteht. Auch diese Konstruktion schluckt den Schall. Wichtig für einen lückenlosen Schallschutz sind außerdem eine Dämmung der Rollladenkästen sowie gute Fenster und Türen.

Was kostet eine Dämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

Fenster & Türen: Spezielle Schallschutzfenster tragen zur Dämmung des Außenlärms bei. Je höher die Schallschutzklasse eines Fensters ist, um so besser ist die Schalldämmung: Die niedrigste Schallschutzklasse 1 reicht für wenig befahrene Wohnstraßen meistens aus. Liegt das Haus oder die Wohnung direkt an einer Schnellstraße, sind Fenster in der höchsten Klasse 6 nötig. Auch bei Türen gilt die Regel: Je schwerer sie sind, desto besser dämmen sie den Schall. Wichtig für den Schallschutz ist zudem, dass sie dicht am Boden abschließen.

Dach oder Dachboden: Dächer in Massivbauweise schützen besser gegen Lärm. Im Altbau sind jedoch Holzkonstruktionen die Regel. Hier können Eigentümer mit einer nachträglichen, schallabsorbierenden Dachdämmung gegensteuern, etwa mit einer Aufsparrendämmung.  Sinnvoll bei einem Dachausbau ist auch eine schwere raumseitige Beplankung mit Trockenbauplatten – und natürlich muss dann auch hier der Boden mit einer Trittschalldämmung versehen werden. 

Rohre und Leitungen:  Auch bei Trinkwasserleitungen, Abwasser- und Heizungsrohren ist ein wirkungsvoller Schallschutz gefragt. Sie müssen von anderen Bauteilen entkoppelt werden, um einen ausreichenden Schallschutz im Haus zu gewährleisten. Am besten gelingt das mit gedämmten Rohrschellen und einer Dämmung der Rohrleitungen. Dafür stehen verschiedene Rohrschalen zur Verfügung. Dämmmaterialien aus einem reißfesten Mehrfachverbund, Folie und Gittergewebe verbessern den Schallschutz. 


Was kosten Schallschutzfenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Dämmung
 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich Dämmung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Dämmung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo