Schimmel tritt immer dort auf, wo sich Feuchtigkeit festsetzt.
Besonders häufig ist er deshalb im Keller anzutreffen. Neben
unzureichender Lüftung sind Baumängel, durch die Feuchtigkeit ins
Mauerwerk eindringt, die häufigste Ursache für einen Schimmelbefall an den Kellerwänden.
Mangelhafte Abdichtung, schlechte Wärmedämmung oder unzureichender
Schlagregenschutz können beispielsweise die Auslöser sein. Zur
Beseitigung aber auch zur Vorbeugung sollte der Keller auf diese
Schwachstellen hin überprüft und eine Kellersanierung vorgenommen
werden.
Schnelle Maßnahmen für leichten Schimmelbefall im Keller mit Schimmelpilzentferner
Für eine Sanierung des Schimmelbefalls im Keller bietet Saint-Gobain Weber
ein komplettes Innensanierungssystem. Mithilfe des
Schimmepilzentferners Weber.san Schimmel Ex lässt sich leichter
Befall, der nicht auf Baumängel zurückzuführen ist, bekämpfen.
Mit einer anschließenden Vernebelung des Kellers mit einem
speziellen Sporenvernichter werden auch die Schimmelsporen beseitigt, die
sich noch in der Raumluft befinden.
Feuchte Kellerwände und Kellerböden ade: Sanierung mit Abdichtung bringt Schutz vor
Feuchtigkeit
Dringt jedoch von außen Nässe ins Mauerwerk des Kellers, ist eine
Sanierung mit entsprechendem Feuchteschutz der feuchten Wände unumgänglich. Durch
eine nachträgliche Abdichtung sind weitere Schädigungen der
Bausubstanz durch Wasser zu verhindern. Anschließend wird diese durch
eine fachgerechte
Mauerwerkssanierung systematisch wieder aufgebaut. Das
Innensanierungssystem von Saint-Gobain Weber bietet hier
Abdichtungssysteme für jeden Belastungsgrad, eine Horizontalsperre
gegen aufsteigende Feuchtigkeit sowie regulierende
Sanierputze für die Kellerwände.
So ermöglicht der weiße, mineralische WTA-Sanierputz weber.san 958 von Saint-Gobain Weber die Wandsanierung an einem Tag: Der einlagige, schnellabbindende Sanierputz kann ohne zusätzlichen Vorspritzmörtel direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen werden - und das bis zu einer Schichtdicke von 40 Millimetern einlagig. Dadurch werden zwei Arbeitsschritte inklusive Wartezeiten bei der Kellersanierung eingespart. Das Material ist schnellabbindend und kann bereits nach rund 90 Minuten abgerieben werden. Der für die Sanierung entwickelte Wandputz weber.san 958 eignet sich für den Einsatz auf feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk. Durch seine gute Wasserdampfdurchlässigkeit und ein hohes Porenvolumen unterstützt er die Austrocknung von feuchtem Mauerwerk ideal.
Speziell für die Kellerbodensanierung eignet sich der selbstverlaufende Bodendichtspachtel weber.tec 932, der Abdichtung und Egalisierung mit einem Produkt bietet.
Vollmineralische Innendämmung schützt vor
Schimmelbefall im Keller
Einer der häufigsten Gründe für Feuchtigkeit an Außenwänden ist der
große Temperaturunterschied, der entsteht, wenn die Kellerwände nicht oder
nur schlecht gedämmt sind. Eine zusätzliche Innendämmung verbessert
den Wärmeschutz des Mauerwerks und stoppt nicht nur Kondenswasser,
sondern auch die Bildung von neuem Schimmel. Die Systemprodukte von
Saint-Gobain Weber zur vollmineralischen Innendämmung für den Keller sorgen dabei
für ein gesundes Wohnklima und tragen gleichzeitig zur Verringerung
der Energiekosten bei.
Ausführlichere Informationen über die Kellersanierung bei Schimmel und feuchten Kellerwänden enthält die Broschüre "Feuchtes Mauerwerk sanieren".