Relevante News einfach später lesen oder in den Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer Meldungs-Übersicht finden Sie die letzten Tipps und Nachrichten rund um die Themen Sanierung, Heizkosten und Strom sparen, Förderung, Dämmung, Heizung und vieles mehr.
Ist die Kellerdeckendämmung, Perimeterdämmung, die Innendämmung der Kellerwand oder die Kellerboden-Dämmung die richtige Wahl? Unsere Checkliste klärt auf.
Für eine Kellersanierung bei Schimmel-Befall bietet sich ein komplettes Innensanierungssystem an, das speziell auf die Schimmelpilzbeseitigung ausgelegt ist.
Bei einem Kellerausbau sollten Eigentümer unbedingt das Thema Lüftung klären! Eine dezentrale Lüftungsanlage verhindert Feuchtigkeit und Schimmel.
So planen Sie Ihre Perimeterdämmung richtig: Kellernutzung vorher festlegen, Bestandsaufnahme Wände und Gelände, Möglichkeiten der Sockeldämmung ausloten.
BEG WG: Wer seinen Altbau komplett saniert, erhält eine üppige Förderung. Alles zu den Förderkrediten der KfW für die Sanierung zum Effizienzhaus.
Wichtigste Voraussetzung für einen wohnlichen Keller sind eine gute Abdichtung und Dämmung, ausreichend Fenster und Belüftung. Tipps für den Kellerausbau.
Die Förderung von fäkalienhaltigem Abwasser unterhalb der Rückstauebene gelingt in Ein- und Zweifamilienhäusern mit einer kompakten Abwasser-Hebeanlage besonders einfach.
Ein Wasserschaden im Keller ist bei Starkregen überall möglich. Damit es gar nicht erst zur Überschwemmung kommt, haben sich so genannte Rückstausicherungen bewährt.
Sicher und dauerhaft lassen sich Kellerwände mit einer KSK-Abdichtungsbahn abdichten. Das Ergebnis: Ein trockener Wohnkeller mit dichten Kellerwänden.
Bei feuchten Kellerwänden ist die nachträgliche Außenabdichtung des Mauerwerks mit Bitumen-Dickbeschichtungen am effektivsten. Sie schützt besser als die Innenabdichtung.
Wer den muffigen Keller im Sommer lüftet, verschlimmert oft die Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel. So wird der Keller im Sommer richtig gelüftet.
Ein Kellerfenster mit automatischer Lüftungsfunktion verhindert Schimmelbildung im ausgebauten Wohnkeller und sorgt für ausreichend Licht und frische Luft im Keller.
Die Zuschüsse für den altersgerechten Umbau aus dem KfW-Programm "Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)" können wieder beantragt werden.
Wer sein Bad barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung für die Badsanierung. Eigentümer:innen können zwischen Förderkredit und Zuschuss wählen.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Sie können einen Zuschuss oder Kredit beantragen.
Ein Überblick zu den Möglichkeiten einer Einblasdämmung im Keller – speziell bei Teilunterkellerung und Sockelhohlräumen sowie für die Kellerdecke.
Muss das Niveau auf dem Flachdach ausgeglichen werden, ist eine Ausgleichsschüttung aus Blähglasgranulat ideal. Denn der schüttbare Niveauausgleich behebt Unebenheiten.
Mit einer Einblasdämmung wird ein typisches Klinkerhaus aus den 50ern saniert. Kerndämmung Fassade, Dachbodendämmung + Dämmung der Kellerdecke verbessern den Wärmeschutz.
Mit einem Steinwolle-Granulat lassen sich Dach und Fassade eines Holzhauses hohlraumfrei dämmen. Die Einblasdämmung wird dabei direkt in die Hohlräume eingeblasen.
Eine Einblasdämmung funktioniert einfach, schnell und kostengünstig. Um Eigentümern die Entscheidung dafür zu erleichtern, beantworten wir die wichtigsten Fragen in FAQ.
Eine Einblasdämmung hilft effektiv gegen den Lärm. Sie füllt alle Ritzen und Spalten aus, so ergeben sich Vorteile beim Schallschutz.
Eine Einblasdämmung aus Mineralwolle ist vielseitig einsetzbar. Von der Fassadendämmung über die Dachdämmung bis zur Dachbodendämmung ist sie sicher und wohngesund.
Eine Einblasdämmung ist meistens schnell und kostengünstig. Doch welche Dämmstoffe stehen zur Verfügung? Ein Überblick von Aerogel über Holz und Glaswolle bis Zellulose.
Kerndämmung und WDVS miteinander kombinieren? Gerade bei zweischaligem Mauerwerk ergänzen sich Einblasdämmung mit Steinwolleflocken und Wärmedämm-Verbundsystem ideal!
BAFA-Zuschüsse Schritt für Schritt beantragen: Damit es mit der Förderung für Heizung und Dämmung klappt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit oder Zuschuss können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Das BAfA vergibt für die Energieberatung mit einem unabhängigen Energieberater eine hohe Förderung. Der Zuschuss beträgt 80 Prozent, max. 1.300 Euro beim Einfamilienhaus.
Fenster mit Sonnenschutzverglasung bieten zuverlässigen Hitzeschutz an der Südseite des Hauses. Sonst reichen Rollladen, Markise und Jalousie aus.
Bei einer Einblasdämmung werden Hohlräume komplett mit Flocken, Granulat oder Perlen verfüllt. Für den lückenlosen Wärmeschutz stehen viele Dämmstoffe zur Verfügung.
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung sind ideal als Zwischensparrendämmung. Der flexible Holzfaserdämmstoff ist luftfeuchteregulierend und anpassungsfähig.