Relevante News einfach später lesen oder in den aktuellen Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer News-Übersicht finden Sie die letzten Nachrichten rund um die Themen Sanierung, Heizkosten und Strom sparen, Förderung, Dämmung, Heizung und vieles mehr.
Baden-Württemberg fördert ab dem 1. April 2021 wieder Solarstromspeicher, die mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden. Die Zuschüsse gibts über die L-Bank.
Sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf einer Immobilie ist die Wertermittlung entscheidend. Mit Sanierungsmaßnahmen lässt sich der Wert aktiv steigern.
Seit dem 1.3.2021 gilt auf dem Energielabel vieler Haushaltsgeräte eine neue Skala von A – G. So können Käufer:innen Geräte besser vergleichen und Zusatzinfos erhalten.
Bei schlecht gedämmten Gebäuden strömt die Wärme während der Heizperiode schnell nach außen. Tipps für die Dämmung der Außenwände und weniger Heizkosten finden Sie hier.
Viele Banken lehnen die Vermittlung von KfW-Krediten ab, vor allem bei kleinen Kreditbeträgen. Stiftung Warentest zeigt, an welche Banken Sie sich wenden können.
Im hessischen "Sonderprogramm für Eigenheime" werden Zuschüsse für die Sanierung zum Effizienzhaus vergeben - zusätzlich zur KfW-Förderung!
Mit Umstellung auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ändert sich Mitte 2021 auch die Förderung für die Baubegleitung bei der KfW. Das ist neu.
Bei bestehenden Häusern wächst der Trend zum Heizen mit erneuerbaren Energien, die Wärmepumpe kommt im Altbau an. Oft wird dafür eine Ölheizung stillgelegt.
Hausbesitzer in NRW werden für den Einsatz Erneuerbarer Energien belohnt! Das Land vergibt Zuschüsse für Solarthermie, Pelletheizung, Solarstromspeicher und Wärmepumpen.
Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich auch 2021 finanziell mit einem Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch. Solarstromspeicher sind noch zu teuer, aber die Preise sinken.