Der Beraterkreis für die Energieberatungs-Förderprogramme wird erweitert. Ab Dezember 2017 können branchenübergreifend alle Fachleute tätig werden, die die hohen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Die Erweiterung gilt für die Förderprogramme "Energieberatung für Wohngebäude" (bisher hieß das Förderprogramm Vor-Ort-Beratung) und für die "Energieberatung im Mittelstand".
Energieberatung soll für Hausbesitzer attraktiver werden
Hausbesitzer können jetzt aus einem deutlich größeren Angebot an Beratern wählen sowie auch an bestehende Kontakte, wie zum Beispiel zu ihrem Handwerker, anknüpfen. Wie bisher ist jedoch eine unabhängig durchgeführte Beratung mit einer unverändert hohen Qualitätsanforderung erforderlich.
Förderprogramm wurde umbenannt
Das Förderprogramm "Vor-Ort-Beratung" wurde im Zuge der Änderung umbenannt in "Energieberatung für Wohngebäude". Im Förderprogramm "Energieberatung für Wohngebäude" wird die Nutzung des individuellen Sanierungsfahrplans zur Dokumentation der Beratungsleistungen weiterhin freiwillig bleiben. Die Frist für die Durchführung der Energieberatung nach der Bewilligung der Förderung durch das BAFA wird auf neun Monate ausgeweitet.
So läuft die Energieberatung mit BAFA-Förderung
Der BAFA-Zuschuss wird an den Energieberater gezahlt. Dieser ist aber im Gegenzug verpflichtet, Hausbesitzern ein um den Zuschuss ermäßigtes Beratungshonorar in Rechnung zu stellen. Hausbesitzer können zudem wählen, ob der Energieberater seine Ergebnisse lieber in Form einer Gesamtsanierung zu einem KfW-Effizienzhaus darstellt, oder aber alternativ aufzeigt, wie das Haus Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert werden kann.
Für eine "Energieberatung für Wohngebäude" übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 60 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 800 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und maximal 1.100 Euro für Mehrfamilienhäuser. Zugelassene Energieberater finden Hausbesitzer in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
co2online gGmbH
UBIMET GmbH
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH