Bis zu 80 Prozent unseres Lebens halten wir uns in geschlossenen Räumen auf. Da lohnt es sich in moderne Lüftungstechnik zu investieren. Die kontrollierte Wohnraumlüftung hat viele Vorteile nicht nur für Allergie-Geplagte.
A wie Allergiker
Bei einer Lüftung über das Fenster kommen mit der frischen Luft auch jede Menge Pollen ins Haus. Mit einer Lüftungsanlage lässt sich dieses Problem lösen, sie sorgt für Durchzug und hält die Wohnräume frei von Allergenen.
D wie dezentrales Lüftungssystem
Dezentrale Lüftungsanlagen werden dort installiert, wo sie gebraucht werden. Sie sind praktisch, wenn in einzelnen Räumen eine Lüftung benötigt wird - beispielsweise im Bad oder in der Küche, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Die Nachrüstung ist unkompliziert.
E wie Energiesparen
Im Vergleich zur Fenster-Lüftung spart eine Lüftungsanlage Energie. Werden die Fenster geöffnet, gehen im Winter Heizwärme und im Sommer kühle Luft aus den Innenräumen verloren. Anders bei der kontrollierten Wohnraumlüftung. Stichwort: Wärmerückgewinnung.
G wie gesund wohnen
Durch die automatische Lüftung werden Gerüche, CO2, Hausstaub und Schadstoffe, die aus Teppichen und Möbeln ausdünsten, kontinuierlich abgeführt. Die gereinigte Raumluft trägt zu einem gesunden Wohnklima bei und lässt nicht nur Allergiker, sondern auch Eltern und sensitive Menschen erleichtert aufatmen.
F wie Filter
Alle gängigen Lüftungssysteme verfügen über einen Pollenfilter, der die Pollenkonzentration im Haus auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich können Spezialfilter (spezielle Allergikerfilter oder Aktivkohlefilter) nachgerüstet werden.
K wie Komfort
Je nach Klima und Jahreszeit sollten die Wohnräume mindestens drei Mal gelüftet werden - je öfter, desto besser. Spätestens in der Pollensaison oder im Hochsommer wird die Lüftung des Hauses zum Wettlauf gegen die Zeit. In einem Haus mit Lüftungsanlage können sich die Eigentümer entspannt zurücklehnen. Die Arbeit macht das Lüftungssystem.
N wie Nachrüstung
Die kontrollierte Wohnungslüftung ist nicht nur im Neubau ein Thema. Eine Lüftungsanlage lässt sich im Altbau nachrüsten. Besonders nach der Sanierung, bei einer luftdichten Gebäudehülle, trägt die automatische Lüftung zu einem ausgeglichenen Wohnklima bei.
S wie Schimmel
Die ständige Lufterneuerung reduziert die Luftfeuchtigkeit auf den Idealwert. So ist Schimmel kein Problem mehr, die Schimmelsporen finden nicht den benötigten feuchten Nährboden. Eine geringere Luftfeuchtigkeit verschlechtert auch die Lebensbedingungen von Milben, die eine Haustauballergie hervorrufen können.
W wie Wärmerückgewinnung
Dank Wärmerückgewinnung wird beim Lüften "mit System" kein Bisschen Energie verschenkt. Während die feuchte, verbrauchte und schadstoffbehaftete Luft aus den Wohnräumen gesaugt und nach außen geleitet wird, strömt frische, gefilterte Luft ins Haus nach und wird dabei mit der Wärme aus der Abluft auf Temperatur gebracht.
Z wie zentrales Lüftungssystem
Zentrale Lüftungsanlagen versorgen das ganze Haus mit frischer Luft. Dementsprechend müssen sie genau geplant werden, damit in allen Räumlichkeiten ein ausreichender Luftwechsel von statten geht. Die nachträgliche Installation im Altbau ist mit einigem baulichen und finanziellen Aufwand verbunden. Vorteil ist die hohe Wärmerückgewinnung.
Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »In der BAFA-Liste der förderfähigen Kosten sind Stromerzeuger, insbesondere Photovoltaikanlagen unter den nicht förderfähigen Kosten ...
Antwort lesen »Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist immer im Einzelfall zu klären, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Ansprechpartner erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Die 60.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Antrag UND Kalenderjahr begrenzt. Neue Anträge können Sie nach BMWi-Angaben dabei auch dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Dachdämmung hängen von einigen Faktoren ab. Entscheidend ist beispielsweise das regionale Preisgefüge. Aber auch die ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Überlegung richtig, das Volumen eines zu beheizenden Raumes zu begrenzen. In diesem konkreten Falle ist aber auch zu ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Fenster sind nach Wohnungseigentumsgesetz Gemeinschaftseigentum, sodass der Austausch theoretisch von allen zu zahlen ist. Mit ...
Antwort lesen »Nach Informationen des BMWi bekommen Sie die Förderung für die neue Heizung in diesem Fall. Voraussetzung ist, dass ein Fachbetrieb die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort