Solarstrom-Eigenverbrauch steigert die Rendite von Photovoltaik-Anlagen
Solarstrom direkt zu verbrauchen statt einzuspeisen und auf diese Weise teure Elektrizität aus der Leitung zu ersetzen, lohnt sich immer mehr: Endkundenstrompreise von 29 ct/kWh sowie Solarstrom-Erzeugungskosten von etwa 12 ct/kWh machen den Eigenverbrauch besonders für private Haushalte attraktiv. Sie sparen bis zu 60 Prozent im Vergleich zum Strom aus der Steckdose. Ein durch Energiemanagementsysteme und Batteriespeicher gesteigerter Eigenverbrauch erhöht nicht nur die Unabhängigkeit vom Stromversorger, sondern auch die Rendite von Photovoltaik-Anlagen auf dem Eigenheimdach.
Sonne speichern und sparen: Gesunkene Preise und staatliche Förderung machen Photovoltaik-Speicher noch attraktiver
Um rund ein Viertel sind die Preise für Solarstromspeicher im vergangenen Jahr gesunken. Diese Entwicklung und die Finanzierung von PhotovoltaikAnlagen mit Solarstromspeichern durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse der KfW-Bank sprechen dafür, dass künftig immer mehr Besitzer von Photovoltaik-Anlagen auch Speicher installieren werden. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland einen Solarstromspeicher. Damit lässt sich auch in den Abendstunden ein großer Teil des Strombedarfs aus der eigenen Solaranlage decken und Hausbesitzer machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Die Hersteller zeigten auf der Intersolar effiziente Energie- und Batteriespeichersysteme, die Lastspitzen ausgleichen und die Verfügbarkeit von Solarstrom erhöhen. Diese Systeme sind gleichzeitig auch ein wichtiger Bestandteil der Netzintegration.
Solarstrom ganz smart: Intelligentes Energiemanagement für Solaranlagen ist auf dem Vormarsch
Vom Telefon bis hin zum Stromnetz (Smart Grid) verändert die Digitalisierung das Leben. Unternehmen aus der Photovoltaik-Branche, Hersteller von Haushaltsgeräten und Energieversorger entwickeln "smarte" und vernetze Lösungen, die helfen, selbst erzeugte Energie effizient einzusetzen, beispielsweise den Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Wechselrichter-Hersteller und Haustechnik-Unternehmen bieten ausgereifte Energiemanagementsysteme an, die Photovoltaik, Solarstromspeicher und Wärmepumpe integrieren, um den Eigenverbrauch und die Effizienz zu optimieren und die Kosten zu senken.
Kombiheizung: Solarthermie ist fester Bestandteil
Moderne Heizungen setzen sich immer häufiger aus verschiedenen Wärmeerzeugern zusammen. So unterstützen in einem Einfamilienhaus zum Beispiel Solarthermie-Kollektoren eine Pelletheizung oder Photovoltaik-Module die Wärmepumpe. Solche Kombiheizungen - oft auch Hybridheizung genannt - liefern Wärme effizient und umweltfreundlich. Doch dazu müssen die Komponenten aufeinander abgestimmt und die Regelung angepasst sein. So sind Wärmepumpe und ein passendes Smart-Home-System entscheidend für maximalen Photovoltaik-Eigenverbrauch. Den Einsatz einer Solarthermie-Anlage in Kombination zur Heizung macht dagegen die verbesserte BAFA-Förderung noch attraktiver.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort