Solarstrom-Eigenverbrauch steigert die Rendite von Photovoltaik-Anlagen
Solarstrom direkt zu verbrauchen statt einzuspeisen und auf diese Weise teure Elektrizität aus der Leitung zu ersetzen, lohnt sich immer mehr: Endkundenstrompreise von 29 ct/kWh sowie Solarstrom-Erzeugungskosten von etwa 12 ct/kWh machen den Eigenverbrauch besonders für private Haushalte attraktiv. Sie sparen bis zu 60 Prozent im Vergleich zum Strom aus der Steckdose. Ein durch Energiemanagementsysteme und Batteriespeicher gesteigerter Eigenverbrauch erhöht nicht nur die Unabhängigkeit vom Stromversorger, sondern auch die Rendite von Photovoltaik-Anlagen auf dem Eigenheimdach.
Sonne speichern und sparen: Gesunkene Preise und staatliche Förderung machen Photovoltaik-Speicher noch attraktiver
Um rund ein Viertel sind die Preise für Solarstromspeicher im vergangenen Jahr gesunken. Diese Entwicklung und die Finanzierung von PhotovoltaikAnlagen mit Solarstromspeichern durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse der KfW-Bank sprechen dafür, dass künftig immer mehr Besitzer von Photovoltaik-Anlagen auch Speicher installieren werden. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland einen Solarstromspeicher. Damit lässt sich auch in den Abendstunden ein großer Teil des Strombedarfs aus der eigenen Solaranlage decken und Hausbesitzer machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Die Hersteller zeigten auf der Intersolar effiziente Energie- und Batteriespeichersysteme, die Lastspitzen ausgleichen und die Verfügbarkeit von Solarstrom erhöhen. Diese Systeme sind gleichzeitig auch ein wichtiger Bestandteil der Netzintegration.
Solarstrom ganz smart: Intelligentes Energiemanagement für Solaranlagen ist auf dem Vormarsch
Vom Telefon bis hin zum Stromnetz (Smart Grid) verändert die Digitalisierung das Leben. Unternehmen aus der Photovoltaik-Branche, Hersteller von Haushaltsgeräten und Energieversorger entwickeln "smarte" und vernetze Lösungen, die helfen, selbst erzeugte Energie effizient einzusetzen, beispielsweise den Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Wechselrichter-Hersteller und Haustechnik-Unternehmen bieten ausgereifte Energiemanagementsysteme an, die Photovoltaik, Solarstromspeicher und Wärmepumpe integrieren, um den Eigenverbrauch und die Effizienz zu optimieren und die Kosten zu senken.
Kombiheizung: Solarthermie ist fester Bestandteil
Moderne Heizungen setzen sich immer häufiger aus verschiedenen Wärmeerzeugern zusammen. So unterstützen in einem Einfamilienhaus zum Beispiel Solarthermie-Kollektoren eine Pelletheizung oder Photovoltaik-Module die Wärmepumpe. Solche Kombiheizungen - oft auch Hybridheizung genannt - liefern Wärme effizient und umweltfreundlich. Doch dazu müssen die Komponenten aufeinander abgestimmt und die Regelung angepasst sein. So sind Wärmepumpe und ein passendes Smart-Home-System entscheidend für maximalen Photovoltaik-Eigenverbrauch. Den Einsatz einer Solarthermie-Anlage in Kombination zur Heizung macht dagegen die verbesserte BAFA-Förderung noch attraktiver.
Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Wie stark die Geräusche der Wärmepumpe im Haus zu hören sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Art und dem ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse soll verhindern, dass Feuchtigkeit von warmen in kältere Bereiche gelangt, wobei sie im Bauteilaufbau kondensieren könnte. ...
Antwort lesen »In diesem Fall dürfte der Bestandsschutz greifen. Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich dabei um einen Zwei- oder Doppeltarifzähler, der mit zwei Zählwerken ausgestattet ist. ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Photovoltaik gibt es inzwischen nur noch auf regionaler Ebene. Einzige Ausnahme ist ein Förderkredit der KfW. Welche ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fassadendämmung bekommen Sie in Form von Zuschüssen über die BAFA oder als Steuerbonus für die Sanierung vom ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort