Gerade im Altbau wird der Wohnraum oft knapp. Viele Hausbesitzer wünschen sich früher oder später zusätzliche Zimmer - für Familienzuwachs, Gäste oder das Hobby. Steht ein ungenutzes Dachgeschoss zur Verfügung, bietet sich ein Dachausbau an.
Preiswerte Platzreserven unter dem Dach nutzen
Der Dachausbau ist eine verhältnismäßig günstige Möglichkeit, neuen Wohnraum zu gewinnen. Wer sein Dachgeschoss, wie in Altbauten oft üblich, lediglich als Abstellraum nutzt, verschwendet geradezu wertvollen Wohnraum. Denn ein ausgebautes Dachgeschoss lässt sich auf vielfältige Art und Weise nutzen. Bei einem Dachausbau sind den Wünschen der Hausbesitzer nahezu keine Grenzen gesetzt. Dank Trockenbausystemen für den Innenausbau entstehen in kürzester Zeit neue Räume nach Maß. Für die gesunde Portion Tageslicht sorgen Dachgauben oder Dachfenster. Hier sollten Hausbesitzer dem Wärmeschutz zuliebe keine Kompromisse machen und auf moderne Energiesparfenster zurückgreifen. Auch praktisch: Mit Kniestocktüren entsteht neben weiterem Wohnraum auch kostbarer neuer Stauraum. So lässt sich der neu gewonnene Platz optimal ausnutzen. All das steigert nicht nur die Lebensqualität im eigenen Heim, sondern auch den Wert der Immobilie - ein doppelter Gewinn.
Dachausbau hilft beim Energiesparen
Mit dem Dachausbau können Hausbesitzer aber auch die Energiebilanz des Hauses verbessern. Der Einsatz einer modernen Dämmung ist beim Dachausbau ein Muss - schon allein, um angenehmes Wohnklima unter dem Dach zu garantieren. Die Dachdämmung sorgt ganzjährig für ausgeglichene Temperaturen und spart auf diese Weise Energie fürs Heizen und Kühlen. Zum Raumgewinn gesellt sich so auch noch eine satte Ersparnis bei den Energiekosten.
Auch geübte Heimwerker ersetzen keinen Fachmann
Echte Sparfüchse können beim Dachausbau natürlich auch selbst Hand anlegen und einen Teil der Arbeiten in Eigenregie ausführen. Geübte Heimwerker ziehen Wände ein und erledigen den Innenausbau. Die Unterstützung durch einen Fachmann bleibt beim Dachausbau trotzdem unverzichtbar. Das geht schon bei der Planung los.
Beste Basis für den Dachausbau: sorgfältige Planung
Generell gilt: Eine sorgfältige, vorausschauende Planung und eine fachmännische Ausführung sind das Gelingrezept für jeden Dachausbau und schützen vor bösen Überraschungen wie folgenschweren Baumängeln oder einem Dachgeschoss, das nach dem Ausbau nicht den Vorstellungen der Hausbesitzer entspricht. Zusammen mit einem Fachmann lässt sich am besten ausloten, wie sich das Dachgeschoss in Zukunft optimal nutzen lässt, und welche baulichen Maßnahmen dafür ergriffen werden müssen - oder nur mit einer Genehmigung ausgeführt werden dürfen.
Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort