Mit einer Dachbegrünung können Hausbesitzer ihr Hausdach oder die Garage verschönern – schließlich steht ein grünes Wohn- und Arbeitsumfeld ganz weit oben auf der Wunschliste. Dem persönlichen Wohlbefinden kommt eine Dachbegrünung auf jeden Fall zu Gute, aber auch die Umwelt profitiert von der zusätzlichen Grünfläche. Dabei ist das Gründach nicht auf das Flachdach beschränkt. Auch Steildächer lassen sich in luftige Gärten verwandeln.
Gründach-Varianten: Extensivbegrünung oder Intensivbegrünung
Bei der Dachbegrünung unterscheidet man die Extensivbegrünung und die Intensivbegrünung. Beide Varianten lassen sich auf Flachdächern mit einer Neigung bis maximal fünf Grad und Steildächern mit einer Neigung bis maximal 15 Grad ohne Probleme anlegen. Die Extensivbegrünung ist die klassische, pflegeleichte und kostengünstigere Gründach-Variante. Sie zeichnet sich durch eine geringe Schichthöhe und niedrige Pflanzen aus: Auf dem Dach werden naturnahe, widerstandsfähige und anspruchslose, niedrig wachsende Pflanzen wie Moose, Kräuter, Sedum und Gräser mit geringem Wasserverbrauch angesiedelt. Eine Aufbaudicke von circa sechs bis 20 Zentimetern reicht aus, das Gewicht liebt bei rund 60 bis 250 kg pro Quadratmeter. Damit ist diese Lösung perfekt für nicht begehbare beziehungsweise tragende oder geneigte Dächer. Die Kosten liegen bei 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter. Etwas mehr Arbeit und Kosten, dafür aber auch deutlich größeren Gestaltungsspielraum bringt die Intensivbegrünung mit sich. Mit ihr lassen sich richtige Dachgärten gestalten: Rasenflächen, Sträucher und sogar Bäume finden ihren Platz in luftiger Höhe - selbst Obst und Gemüse lassen sich auf einem intensivbegrünten Dach anbauen. Voraussetzung ist ein Dach, dessen Statik die deutlich höhere Belastung des 30 bis 60 Zentimeter hohen Aufbaus aushält: Eine intensive Dachbegrünung wiegt 150 bis 500 kg pro Quadratmeter. Höher sind auch der damit verbundene Pflegeaufwand und die Kosten. Die intensive Variante ist etwa doppelt so teuer wie die extensive.
Gründach wirkt wie Schutzschild fürs Haus
Doch die Investition in ein Gründach zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus. Dachbegrünungen werten das Stadt- und Landschaftsbild nicht nur optisch auf, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Hauses. Mit einer Dachbegrünung werden kleine und größere Biotope geschaffen, die wichtige (Ersatz-)Lebensräume für Flora und Fauna bieten. Von dem Plus an Lebensraum profitiert natürlich auch der Hausbesitzer selbst: Ein Gründach wirkt wie ein pflanzlicher Schutzschild fürs Haus gegen Wetterextreme, Schadstoffe und Lärm. Die Pflanzenschicht schützt die Dachabdichtung, bewahrt sie vor Witterungseinflüssen und Temperaturunterschieden und erhöht so ihre Lebensdauer. Außerdem bindet ein Gründach Staub und Luftschadstoffe genauso wie Lärm und verbessert so den Schallschutz auf ganz natürliche Art. Die isolierende Wirkung der Pflanzen schirmt das Haus im Winter von der Kälte und im Sommer von der Sommerhitze ab. So bleiben die Temperaturen stets auf einem angenehmen Niveau.
Dachbegrünung bringt auch finanziellen Gewinn
Hausbesitzer sparen mit einer Dachbegrünung also jede Menge Energiekosten fürs Heizen oder Kühlen. Zusätzlich können Abwasserkosten eingespart werden: In vielen Kommunen werden Gründächer als Entsiegelungsmaßnahmen anerkannt und ganz oder teilweise als Ausgleichsflächen zu den versiegelten Flächen angerechnet. Wo die Abwassergebühren in Trinkwasser- und Niederschlagsabwassergebühren gesplittet sind, senkt das die Regenabwassergebühren. Gleichzeitig steigt der Wert des Hauses. Und inzwischen haben auch viele Städte und Gemeinden den Nutzen von Dachbegrünungen erkannt und fördern ihre Schaffung mit Geldern.
Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »In der BAFA-Liste der förderfähigen Kosten sind Stromerzeuger, insbesondere Photovoltaikanlagen unter den nicht förderfähigen Kosten ...
Antwort lesen »Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist immer im Einzelfall zu klären, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Ansprechpartner erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Die 60.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Antrag UND Kalenderjahr begrenzt. Neue Anträge können Sie nach BMWi-Angaben dabei auch dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Dachdämmung hängen von einigen Faktoren ab. Entscheidend ist beispielsweise das regionale Preisgefüge. Aber auch die ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Überlegung richtig, das Volumen eines zu beheizenden Raumes zu begrenzen. In diesem konkreten Falle ist aber auch zu ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort